Luftreinhaltung

Luftqualität in Stuttgart wird sich weiter verbessern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)

Die Maßnahmen zur Luftreinhaltung zeigen Wirkung: Nach neuen Berechnungen wird sich die Luftqualität in Stuttgart weiter verbessern, es sind nur noch sehr wenige hochbelastete Strecken zu erwarten. Flächenbezogene Fahrverbote für Euro-5-Diesel müssen danach nicht mehr eingeplant werden.

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die zu erwartende Entwicklung der Luftschadstoffbelastung im Stuttgarter Straßennetz im Rahmen eines neuen Wirkungsgutachtens berechnen lassen. Auf Basis der Immissionsbelastung des Jahres 2018 einschließlich der bis zum Jahresende 2018 umgesetzten Maßnahmen zur Minderung der Luftschadstoffbelastung konnte die Prognose für 2019 und 2020 aktualisiert werden. „Die Berechnungen weisen darauf hin, dass zonale Verkehrsbeschränkungen für Diesel Euro 5/V für Stuttgart nicht mehr eingeplant werden müssen. Wir sind zuversichtlich, dass allenfalls einzelstreckenbezogene Fahrverbote für Diesel Euro 5 an wenigen Hot-Spots nötig sein werden. Und wir werden weiterhin alles tun, auch diese wo immer möglich zu vermeiden“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Ministerratssitzung.

Maßnahmen zur Luftreinhaltung zeigen Wirkung

„Das neue Wirkungsgutachten zeigt, dass die vielen Maßnahmen, die wir ergriffen haben, die Luftqualität rasch verbessert haben“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Dazu gehören die Förderung für elektrische Busse, Lkw, Flottenfahrzeuge und Lastenfahrräder, der Ausbau des ÖPNV verbunden mit einer deutlichen Senkung der Ticketpreise durch die VVS-Tarifreform sowie das Verkehrsverbot für Dieselfahrzeuge der Abgasnorm Euro 4/IV. All dies führt zusammen mit der Erneuerung der Fahrzeugflotte und den inzwischen greifenden Software-Updates zu einem Sinken der NO2 Belastungen.“

Die Maßnahmen führen dem Gutachten zufolge dazu, dass im Jahr 2019 nur noch auf etwa 14 Kilometern des Hauptstraßennetzes mit Überschreitungen des Grenzwertes für den Jahresmittelwert von Stickstoffdioxid (NO2) von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (µg/m³) zu rechnen ist. Nach früheren Berechnungen war der Grenzwert für den NO2-Jahresmittelwert im Jahr 2015 noch an etwa 88 Kilometern des Hauptstraßennetzes in Stuttgart überschritten, im Jahr 2016 war das noch auf etwa 66 Kilometern und im Jahr 2018 auf etwa 44 Kilometern der Fall.

Jetzt kämen mit den von der Koalition beschlossenen fotokatalytischen Fassadenanstrichen, entsprechenden Straßenbelägen, Absaug- und Filteranlagen und der Einrichtung seiner Busspur noch weitere Maßnahmen hinzu, von denen eine weitere schnelle Verbesserung der Luft an belasteten Straßen zu erwarten sei, so der Ministerpräsident. „Das alles sind gute Nachrichten – für die Menschen, die in Stuttgart leben und für alle Euro-5-Dieselfahrerinnen und -fahrer.“

Karte: NO2-Jahresimmissionen 2018 und 2019 (PDF)

Schaubild: NO2-Immissionen 2018 und 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Ein bwegt-Zug fährt am Bodensee vorbei.
Schienenverkehr

Planungen für die Bodenseegürtelbahn gehen weiter

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 verliehen

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Forst

Fachtagung Holzbau betont Beitrag zur Bauwende

Eingang zu einem bwegt-Fahrgastcenter mit großer Beschilderung
Nahverkehr

Einheitliche Fahrgastcenter für Bahnreisende