Strategiedialog Automobilwirtschaft

Lenkungskreis übergibt Impulspapier an Europäische Kommission

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Florian Stegmann (l.) übergibt das Positionspapier an Juraj Nociar (r.), den Kabinettchef des Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maros Sefcovic. (Bild: © Alexander Louvet)
Staatssekretär Dr. Florian Stegmann (l.) übergibt in Brüssel ein Impulspapier an Juraj Nociar (r.)

Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft will die Landesregierung den Transformationsprozess der Automobilwirtschaft zu einer Erfolgsgeschichte machen. Ein Impulspapier mit konkreten Ansätzen und Handlungsvorschlägen bietet der Europäischen Kommission Anknüpfungspunkte an zahlreiche Maßnahmen.

„Der derzeitige Transformationsprozess der Automobilindustrie betrifft nicht nur Baden-Württemberg oder Deutschland“, so der Staatssekretär im Staatsministerium, Florian Stegmann, in Brüssel anlässlich der vierten Lenkungskreissitzung des Strategiedialog Automobilwirtschaft BW. „Wir brauchen Europa als Partner, wenn wir diesen fundamentalen Wandel im globalen Wettbewerb bestehen wollen – und für Europa ist Baden-Württemberg ein starker Partner.“

Im Rahmen der heutigen Sitzung übergab Staatssekretär Stegmann ein Impulspapier der Landesregierung an Juraj Nociar, Kabinettchef des Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič. Das Papier gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Landes in den Bereichen Batterieforschung, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, synthetische Kraftstoffen, automatisiertes, autonomes und vernetztes Fahren (AVF) sowie über die Netzanbindung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Transformationsprozess der Automobilwirtschaft zu Erfolgsgeschichte machen

Das Land geht den Transformationsprozess der Automobilwirtschaft und den Wandel zu einer klimaschonenden Mobilität mit dem 2017 von Ministerpräsident Winfried Kretschmann eingerichteten Strategiedialog Automobilwirtschaft BW mit gezielten Maßnahmen an. „Als starker Partner in Europa will Baden-Württemberg den aktuellen Wandel zum Erfolg für die Unternehmen, die Verbraucherinnen und Verbraucher und den Klimaschutz machen“, so Staatssekretär Stegmann. Um dieses Ziel gemeinsam zu erreichen, schlägt die Landesregierung der neuen Europäischen Kommission konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Transformation der Automobilwirtschaft und des Strukturwandels im Mobilitätsbereich vor – etwa durch Technologieneutralität, die Digitalisierung von Vertriebsprozessen oder die Einbindung der Zivilgesellschaft.

„Dieses Papier bietet der Europäischen Kommission viele Anknüpfungspunkte an zahlreiche Maßnahmen der Landesregierung. Es benennt ganz konkrete Ansätze und Handlungsvorschläge. Damit können wir uns als starker Partner in Europa vorstellen und wichtige Impulse geben“, so Staatsekretär Florian Stegmann.

Mediathek: Bilder von der Übergabe des Impulspapiers an die Europäische Kommission

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW: Impulspapier der Landesregierung für die neue EU-Kommission (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt