Strategiedialog Automobilwirtschaft

Lenkungskreis übergibt Impulspapier an Europäische Kommission

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Florian Stegmann (l.) übergibt das Positionspapier an Juraj Nociar (r.), den Kabinettchef des Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maros Sefcovic. (Bild: © Alexander Louvet)
Staatssekretär Dr. Florian Stegmann (l.) übergibt in Brüssel ein Impulspapier an Juraj Nociar (r.)

Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft will die Landesregierung den Transformationsprozess der Automobilwirtschaft zu einer Erfolgsgeschichte machen. Ein Impulspapier mit konkreten Ansätzen und Handlungsvorschlägen bietet der Europäischen Kommission Anknüpfungspunkte an zahlreiche Maßnahmen.

„Der derzeitige Transformationsprozess der Automobilindustrie betrifft nicht nur Baden-Württemberg oder Deutschland“, so der Staatssekretär im Staatsministerium, Florian Stegmann, in Brüssel anlässlich der vierten Lenkungskreissitzung des Strategiedialog Automobilwirtschaft BW. „Wir brauchen Europa als Partner, wenn wir diesen fundamentalen Wandel im globalen Wettbewerb bestehen wollen – und für Europa ist Baden-Württemberg ein starker Partner.“

Im Rahmen der heutigen Sitzung übergab Staatssekretär Stegmann ein Impulspapier der Landesregierung an Juraj Nociar, Kabinettchef des Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič. Das Papier gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Landes in den Bereichen Batterieforschung, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, synthetische Kraftstoffen, automatisiertes, autonomes und vernetztes Fahren (AVF) sowie über die Netzanbindung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Transformationsprozess der Automobilwirtschaft zu Erfolgsgeschichte machen

Das Land geht den Transformationsprozess der Automobilwirtschaft und den Wandel zu einer klimaschonenden Mobilität mit dem 2017 von Ministerpräsident Winfried Kretschmann eingerichteten Strategiedialog Automobilwirtschaft BW mit gezielten Maßnahmen an. „Als starker Partner in Europa will Baden-Württemberg den aktuellen Wandel zum Erfolg für die Unternehmen, die Verbraucherinnen und Verbraucher und den Klimaschutz machen“, so Staatssekretär Stegmann. Um dieses Ziel gemeinsam zu erreichen, schlägt die Landesregierung der neuen Europäischen Kommission konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Transformation der Automobilwirtschaft und des Strukturwandels im Mobilitätsbereich vor – etwa durch Technologieneutralität, die Digitalisierung von Vertriebsprozessen oder die Einbindung der Zivilgesellschaft.

„Dieses Papier bietet der Europäischen Kommission viele Anknüpfungspunkte an zahlreiche Maßnahmen der Landesregierung. Es benennt ganz konkrete Ansätze und Handlungsvorschläge. Damit können wir uns als starker Partner in Europa vorstellen und wichtige Impulse geben“, so Staatsekretär Florian Stegmann.

Mediathek: Bilder von der Übergabe des Impulspapiers an die Europäische Kommission

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW: Impulspapier der Landesregierung für die neue EU-Kommission (PDF)

Weitere Meldungen

ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) im Gespräch.
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge