Strategiedialog Automobilwirtschaft

Lenkungskreis übergibt Impulspapier an Europäische Kommission

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Florian Stegmann (l.) übergibt das Positionspapier an Juraj Nociar (r.), den Kabinettchef des Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maros Sefcovic. (Bild: © Alexander Louvet)
Staatssekretär Dr. Florian Stegmann (l.) übergibt in Brüssel ein Impulspapier an Juraj Nociar (r.)

Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft will die Landesregierung den Transformationsprozess der Automobilwirtschaft zu einer Erfolgsgeschichte machen. Ein Impulspapier mit konkreten Ansätzen und Handlungsvorschlägen bietet der Europäischen Kommission Anknüpfungspunkte an zahlreiche Maßnahmen.

„Der derzeitige Transformationsprozess der Automobilindustrie betrifft nicht nur Baden-Württemberg oder Deutschland“, so der Staatssekretär im Staatsministerium, Florian Stegmann, in Brüssel anlässlich der vierten Lenkungskreissitzung des Strategiedialog Automobilwirtschaft BW. „Wir brauchen Europa als Partner, wenn wir diesen fundamentalen Wandel im globalen Wettbewerb bestehen wollen – und für Europa ist Baden-Württemberg ein starker Partner.“

Im Rahmen der heutigen Sitzung übergab Staatssekretär Stegmann ein Impulspapier der Landesregierung an Juraj Nociar, Kabinettchef des Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič. Das Papier gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Landes in den Bereichen Batterieforschung, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, synthetische Kraftstoffen, automatisiertes, autonomes und vernetztes Fahren (AVF) sowie über die Netzanbindung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Transformationsprozess der Automobilwirtschaft zu Erfolgsgeschichte machen

Das Land geht den Transformationsprozess der Automobilwirtschaft und den Wandel zu einer klimaschonenden Mobilität mit dem 2017 von Ministerpräsident Winfried Kretschmann eingerichteten Strategiedialog Automobilwirtschaft BW mit gezielten Maßnahmen an. „Als starker Partner in Europa will Baden-Württemberg den aktuellen Wandel zum Erfolg für die Unternehmen, die Verbraucherinnen und Verbraucher und den Klimaschutz machen“, so Staatssekretär Stegmann. Um dieses Ziel gemeinsam zu erreichen, schlägt die Landesregierung der neuen Europäischen Kommission konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Transformation der Automobilwirtschaft und des Strukturwandels im Mobilitätsbereich vor – etwa durch Technologieneutralität, die Digitalisierung von Vertriebsprozessen oder die Einbindung der Zivilgesellschaft.

„Dieses Papier bietet der Europäischen Kommission viele Anknüpfungspunkte an zahlreiche Maßnahmen der Landesregierung. Es benennt ganz konkrete Ansätze und Handlungsvorschläge. Damit können wir uns als starker Partner in Europa vorstellen und wichtige Impulse geben“, so Staatsekretär Florian Stegmann.

Mediathek: Bilder von der Übergabe des Impulspapiers an die Europäische Kommission

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW: Impulspapier der Landesregierung für die neue EU-Kommission (PDF)

Weitere Meldungen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche