Europa

Landesweiter Bürgerdialog zur Zukunft Europas

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen spiegeln sich in einem Fenster mit einer europäischen Flagge im Europäischen Parlament (Bild: picture alliance/Olivier Hoslet/EPA/dpa)

Im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas findet ein landesweiter Dialog zur Zukunft Europas mit Bürgerinnen und Bürgern aus Baden-Württemberg statt. Zu den einzelnen Themenfeldern wurden konkrete Ideen und Vorschläge erarbeitet.

„Die Konferenz zur Zukunft Europas gibt den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, eine lebendige Debatte über die Zukunft der Europäischen Union (EU) zu führen“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium, Barbara Bosch, am Samstag, 13. November 2021, anlässlich des landesweiten Bürgerdialogs zur Zukunft Europas. „Ich bin sehr beeindruckt davon, wie die Bürgerinnen und Bürger sich Gedanken gemacht haben und wie sie die Kompetenzen innerhalb der EU anhand verschiedener Themen herausgearbeitet haben."

Es gehe den Bürgerinnen und Bürgern nicht per se darum, dass die europäische Ebene mehr Kompetenzen erlange, sondern darum, zu erreichen, dass die Abläufe in Europa gut und strukturiert geregelt sind, erklärte die Staatsrätin weiter.

Das Staatsministerium Baden-Württemberg hat im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas am 12. und 13. November 2021 zwei Bürgerdialoge mit jeweils 65 Bürgerinnen und Bürgern online durchgeführt. Die Teilnehmenden wurden zufällig aus dem Einwohnermelderegister von Tauberbischofsheim, Künzelsau, Philippsburg, Hechingen, Bad Waldsee und Donaueschingen gezogen.

Konkrete Ideen und Vorschläge erarbeitet

Die Bürgerinnen und Bürger haben sich im Rahmen der Zukunftskonferenz intensiv über eine große Bandbreite von Themen ausgetauscht und darüber diskutiert. Wichtige Themen waren unter anderem die Rolle der EU in der Welt, eine gemeinsame Wertegemeinschaft der EU, der Klimaschutz aber auch viele institutionelle Fragen zur EU. Zu den einzelnen Themenfeldern wurden konkrete Ideen und Vorschläge erarbeitet. Die entstandenen Ergebnisse werden nun in den europäischen Dialogprozess eingebracht und sollen auch Thema auf der auswärtigen Kabinettssitzung der Landesregierung im Januar 2022 sein.

Bis Jahresende wird es noch zwei weitere Bürgerdialoge mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern aus Baden-Württemberg geben. „Ich freue mich, dass am kommenden Wochenende Bürgerinnen und Bürger vom Oberrhein und aus der Region Grand Est Ideen und Vorschläge für die Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erarbeiten“, sagte der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium, Florian Hassler.

Chance, die EU gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterzuentwickeln

Zudem kommen am 10. und 11. Dezember 2021 rund 100 Bürgerinnen und Bürger aus vier europäischen Ländern und sechs europäischen Regionen zusammen. Das Ziel der Konferenz, an der sich Bürgerinnen und Bürger aus den Regionen Baden-Württemberg, Grand-Est (Frankreich), Dolnoslaskie (Polen), Karlovasy Kraj, Ústecký Kraj (Tschechien) und Sachsen beteiligen, ist es, gemeinsam Vorschläge für das zukünftige Zusammenleben in den EU-Grenzregionen zu erarbeiten. „Die Zukunftskonferenz bietet die Chance, die EU gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterzuentwickeln“, betonte Hassler.  

Bosch zeigte sich erfreut, dass die in Baden-Württemberg erprobte Form der dialogischen Bürgerbeteiligung auch von der EU für die Zukunftskonferenz aufgegriffen wurde. „Die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger dürften der Debatte um die Zukunft der EU neuen Schwung geben“, sagte Staatsrätin Barbara Bosch am zweiten Tag des landesweiten Bürgerdialogs zur Zukunft Europas.

Beteiligungsportal: Konferenz zur Zukunft Europas

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz