Kinotour de LÄND

Landesregierung feiert 70 Jahre Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit einer Filmtour und dem „Juhubiläums“-Imagefilm „70 Jahre – 70 Köpfe“ feiert die Landesregierung 70 Jahre Baden-Württemberg. Sie will damit ein Zeichen der Wertschätzung von Kunst und Kultur setzen und das Landesjubiläum in allen Teilen des Landes zu den Menschen bringen.

Mit der von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg geförderten SWR-Spielfilmproduktion „Baden gegen Württemberg“ geht die Landesregierung ab Sonntag, 10. Juli 2022, auf eine Sommer-„Kinotour de LÄND“. Das Dokudrama von Regisseur Andreas Köller aus dem Jahr 2021 erzählt die wahnwitzige Geschichte der Gründung Baden-Württembergs vor 70 Jahren.

Kinotour als Signal an die Kulturbranche

„Wir alle brauchen Kunst und Kultur. Mit der Kinotour durch Baden-Württemberg wollen wir ein Signal an die Kulturbranche senden – als bewusstes Format und Zeichen unserer Wertschätzung nach zweieinhalb Jahren Corona-Pandemie“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

An vielen Stellen werden die Filmvorführungen von einem Rahmenprogramm begleitet. Als Projektpartner sind unter anderem die Landeszentrale für politische Bildung sowie die Popbüros Baden-Württemberg an Bord.

Menschen im Land zusammenbringen

„Wir wollen die Menschen im Land zusammenbringen. Denn es sind die Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger in all ihren Facetten, die unser Land zu dem machen, was es ist. 70 Jahre Baden-Württemberg ist eine Erfolgsgeschichte von Einheit in Vielfalt. Denn die Vielfalt ist es, die Baden-Württemberg zu einer lebenswerten Heimat macht – mit den unterschiedlichen Bräuchen, Dialekten und Regionen. Baden-Württemberg ist aus einer Volksabstimmung hervorgegangen – heute sind wir das Musterland der Bürgerbeteiligung. Wir wollen diese Erfolgsgeschichte fortschreiben und uns dabei auf unsere Stärken besinnen – auf den starken Zusammenhalt, den Bürgersinn und das Verantwortungsbewusstsein der vielen ehrenamtlich Engagierten und auf den kreativen Erfindergeist, der uns seit vielen Jahren zur innovationsstärksten Region in Europa macht“, so der Ministerpräsident weiter.

Einheit in Vielfalt: „70 Jahre – 70 Köpfe“

Einheit in Vielfalt – das charakterisiert auch die 70 Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger, die als Protagonisten im Imagefilm der Landesregierung zum Juhubiläum „70 Jahre – 70 Köpfe“ ihren ganz eigenen Blick auf das Bundesland zeigen – von der Schäferin über den Nachtbürgermeister bis hin zum Narrenpräsident: Der Film zum Jubiläum porträtiert unterschiedliche Köpfe aus allen Teilen und Lebensbereichen Baden-Württembergs und wird als Vorfilm auf der Kinotour und in den sozialen Netzwerken geteilt. Die 70 Köpfe stehen exemplarisch für 70 Jahre Landesgeschichte und geben dem Land eine Stimme und ein Gesicht.

Außerdem werden die Nutzerinnen und Nutzer der Social-Media-Kanäle der neuen Dachmarkenkampagne THE LÄND dazu aufgerufen, sich an ihrem Lieblingsort in Baden-Württemberg zu zeigen. Unter dem Motto „#Juhubiläum – Zeig uns deinen Lieblingsort in Baden-Württemberg“ können sie Fotos und Storys in Jubelpose posten und diesen mit den Hashtags #Juhubiläum und #ichbinbw versehen.

Die Tourdaten der Kinotour:

THE LÄND

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau