Hochschulen

Land Spitzenreiter bei Professuren zu Künstlicher Intelligenz

Ein Roboter mit künstlicher Intelligenz

Baden-Württemberg hat bundesweit mit großem Abstand die meisten Professuren zu Künstlicher Intelligenz und Robotik. Die Landesregierung bringt das Zukunftsthema mit kluger Förderpolitik und schlagkräftigen Investitionen kraftvoll voran.

Nach einer aktuellen Auswertung des Landes gibt es an baden-württembergischen Hochschulen bereits mehr als 180 Professuren zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik. Damit liegt Baden-Württemberg mit großem Abstand an der Spitze aller Länder in Deutschland. Dies bestätigt auch eine frühere Auswertung des Bundesverbands Informationswirtschaft,Telekommunikation und neue Medien (Bitkom), die sich allerdings nur auf Universitäten und dort in erster Linie auf Informatik-Lehrstühle bezog.

Kluge Förderpolitik und schlagkräftige Investitionen

„Wir haben in Baden-Württemberg das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz früh erkannt und bringen diese mit einer klugen Förderpolitik und schlagkräftigen Investitionen kraftvoll voran. Spitze und Breite sind in Baden-Württemberg kein Widerspruch. An den Hochschulen des Landes findet Spitzenforschung auf Weltniveau statt. Zugleich werden hier die Talente von morgen ausgebildet. Mit unserem KI-Innovationscampus Cyber Valley im Raum Stuttgart/Tübingen ist zudem in kurzer Zeit ein weltweit beachteter Top-Standort entstanden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die Landesregierung habe im Rahmen ihrer frühzeitig vorgelegten ressortübergreifenden KI-Strategie klare Schwerpunkte und Handlungsfelder identifiziert. „Dazu gehört, dass wir die Bedeutung der Grundlagenforschung in der KI angemessen honorieren, um exzellente Köpfe für Baden-Württemberg zu gewinnen. So gelingt es, mit Innovationen und Fachkräften den hiesigen Standort bei KI ganz vorne zu positionieren“, so der Ministerpräsident. „KI made in Europe“ sei zudem der Weg, neue Technologien verantwortungsvoll in die Umsetzung zu bringen – „menschenzentrierte KI und Datenschutz sind die entscheidenden Stichworte, weshalb es nicht egal ist, wo Forschung stattfindet.“

Mit Hochschulen Zukunft aktiv mitgestalten

„Die Wissenschaft ist einmal mehr Taktgeber. Wir brauchen die klugen Köpfe an unseren Hochschulen, um die Chancen und Potenziale der Künstlichen Intelligenz zu nutzen, aber auch um Fehlentwicklungen – im Austausch mit der Gesellschaft – zu erkennen. Dafür muss das Themenfeld flächendeckend und fächerübergreifend an den Hochschulen in Forschung und Lehre verankert sein. Mit der konsequenten Ausrichtung dauerhafter Professuren zeigen unsere Hochschulen, dass sie die Zukunft aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Künstliche Intelligenz oder Digitalisierung seien dabei nicht nur Themen für die Informatik. „Sie durchdringen alle Bereiche unserer Gesellschaft. Deshalb ist es folgerichtig, dass sie auch an den Hochschulen in allen Fachbereichen breit verankert werden“, betonte Bauer.

130 KI- und Robotik-Professuren gibt es aktuell an den Universitäten in Baden-Württemberg, davon 14 Professuren in den Bereichen Ethik und Philosophie sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die sich in KI-Projekten mit der Thematik beschäftigen. Weitere 51 KI- und Robotik-Professuren werden an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg gezählt. Dazu kommen sieben weitere KI- und Robotik-Professuren an außeruniversitären Einrichtungen, wie dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DFKZ) (Stand: 18. Februar 2021; die Zahlen sind eine Momentaufnahme, da sich die Robotik und KI-Forschung sowie deren Professuren im Land sehr dynamisch entwickeln).

Land schafft notwendige finanzielle Spielräume

Das Land habe mit den Spielräumen für neues Personal durch den ersten Hochschulfinanzierungsvertrag (2015-2020) sowie in den Hochschul-Ausbauprogrammen im Dialog mit Wirtschaft und Wissenschaft frühzeitig einen Schwerpunkt auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gesetzt. „Wir haben den Ausbau der Studienplätze zielgerichtet genutzt, um dieses Zukunftsfeld zu stärken“, so die Wissenschaftsministerin weiter. Mit der neuen zum 1. Januar in Kraft getretenen und erneut auf fünf Jahre angelegten Hochschulfinanzierungsvereinbarung biete das Land den Hochschulen über die hochschulinterne Anpassung der Funktionsbeschreibungen von Professuren hinaus auch künftig die notwendigen und verlässlich wachsenden finanziellen Spielräume, um noch weitere Professuren im Bereich KI und anderen Zukunftsbereichen einzurichten.

KI-BW zieht die besten Köpfe ins Land

Um die besten Köpfe ins Land zu ziehen, hat das Land über das Förderprogramm „KI-BW“ zehn zusätzliche Juniorprofessuren mit großzügiger Ausstattung an den baden-württembergischen Universitäten eingerichtet, die als eine Art „Satellitengruppe“ thematisch eng mit dem Innovationscampus Cyber Valley im Raum Stuttgart/Tübingen verknüpft sind. „Nur mit der notwendigen kritischen Masse können wir Top-Leute ins Land holen und hier halten. Deshalb stärken wir unsere Stärken und unterstützen die europäische Vernetzung, wie beispielsweise Promovierende im europäischen KI-Netzwerk ELLIS“, so Bauer. Die Konkurrenz mit der Privatwirtschaft um die besten Köpfe sei global sehr groß.

Cyber Valley international „the place to be“

Mit dem Cyber Valley im Raum Stuttgart/Tübingen hat das Wissenschaftsministerium 2016 zusammen mit der Max-Planck-Gesellschaft, den Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie den Unternehmen Amazon, BMW, Bosch, Daimler, IAV, Porsche und ZF Friedrichshafen ein europaweit einmaliges Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und intelligente Systeme auf den Weg gebracht. Das Cyber Valley gehört mit seiner Forschungsexzellenz und der Vernetzung mit globalen Unternehmen sowie dem Transfer in Anwendung und Gründungen schon heute zu den Top-Adressen weltweit – wie EU-Digitalkommissarin Margrethe Vestager im Dezember 2020 bei ihrem gemeinsamen virtuellen Besuch mit Bundeskanzlerin Merkel und Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte: „Cyber Valley is the place to be“. Erklärtes Ziel von Cyber Valley ist, die Ergebnisse der Forschung rasch zur Anwendung zu bringen, etwa indem Forschende dabei unterstützt werden, ihre Erkenntnisse in Start-ups zu kommerzialisieren.

Cyber Valley & ELLIS

Ab 2022 wird der KI-Innovationscampus Cyber Valley am Standort Stuttgart/ Tübingen weiter ausgebaut: Das Tübinger KI-Kompetenzzentrum für Maschinelles Lernen, eines der fünf KI-Kompetenzzentren in Deutschland, wird künftig jeweils zur Hälfte durch Bund und Land dauerhaft finanziert. Das Land baut bereits jetzt das Zentrum weiter aus, verstärkt es mit einer Coding School, die praktische Kompetenzen im Programmieren vermittelt, und stellt dafür in den Jahren 2021 bis 2023 insgesamt 13,5 Millionen Euro zur Verfügung. Mit 100 Millionen Euro fördern die Hector-Stiftungen über mindestens zehn Jahre den Aufbau eines ELLIS-Institutes („European Laboratory for Learning & Intelligent Systems“) an der Universität Tübingen. Durch die Investition erhalten Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler attraktive Rahmenbedingungen für ihre Forschung an dem neuen ELLIS-Institut.

digital@bw – Digitalisierungsstrategie des Landes

Einen zusätzlichen Schub hat die Digitalisierungsstrategie des Landes gebracht, mit wesentlichen Investitionen im Bereich Wissenschaft. Die Hochschulen gehen bei den Zukunftsthemen Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz eigenständig voran. Das Land leistet in besonders innovativen Feldern zusätzliche Unterstützung, wie zum Beispiel bei den intelligenten Systemen oder der personali¬sierten Medizin. So wird das Tempo in wichtigen Innovationsfeldern zusätzlich erhöht. Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung: Mehr als 1,5 Milliarden Euro werden in dieser Legislaturperiode in die Digitalisierung investiert, über eine Milliarde Euro davon in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Erstmals werden alle Vorhaben unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt.

Bitkom: KI-Forschung in Deutschland | Übersicht über KI-Professuren

Cyber Valley: Europas größtes KI-Cluster

ELLIS

digital@bw

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert