Künstliche Intelligenz

Cyber Valley wird noch größer, stärker und internationaler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher nehmen an der Auftaktveranstaltung der Forschungsoffensive Cyber Valley teil.

Die Erfolgsgeschichte des Cyber Valley in Stuttgart und Tübingen, einem europaweit einmaligen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und intelligente Systeme, wird fortgeschrieben. Mit 100 Millionen Euro fördern die Hector Stiftungen den Ausbau der Einrichtung.

Die Hector Stiftungen fördern mit 100 Millionen Euro über mindestens zehn Jahre den Aufbau eines ELLIS-Institutes („European Laboratory for Learning & Intelligent Systems“) im Cyber Valley in Stuttgart und Tübingen. Durch die Investition erhalten Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler attraktive Rahmenbedingungen für ihre Forschung an dem neuen ELLIS-Institut im Cyber Valley.

Internationale Spitzenforschung weiter vorantreiben

„Dank der Unterstützung von Bundeskanzlerin Merkel, EU-Vize-Präsidentin Vestager und Dr. Hector haben wir die großartige Chance, die Erfolgsgeschichte des Cyber Valley fortzuschreiben und die internationale Spitzenforschung im Land weiter voranzutreiben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Wir wollen hin zu einem einzigartigen und international konkurrenzfähigen Ökosystem für Künstliche Intelligenz – mit schlagkräftigen Ressourcen. Und das geht bei einer Schlüsseltechnologie dieser Größenordnung nur mit Spitzenforschung, Top-Leuten und gemeinsam mit unseren europäischen Nachbarn.“

„Global konkurrenzfähig werden wir im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) nur, wenn wir hier in Europa die Kraft der Kooperation nutzen und auf eine europäische KI setzen. Die immense Unterstützung der Hector-Stiftungen bei der Erweiterung des Cyber Valley eröffnet ganz neue Möglichkeiten, Spitzenforscherinnen und -forschern ein attraktives europäisches Umfeld zu bietet mit starken Wurzeln in unserer Wissenschaftslandschaft“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Aufbau eines europäischen ELLIS-Instituts

Die außergewöhnlichen „Hector Endowed ELLIS Fellowships“ sollen das Fundament bilden für ein zukünftiges ELLIS Institut Tübingen, das in enger Kooperation mit den Partnern im Cyber Valley die Verbindung zu den wichtigsten Standorten der europäischen KI-Spitzenforschung knüpft. Das neue Institut soll dazu beitragen, Forschung sowie Anwendung von Künstlicher Intelligenz auf eine neue Stufe zu heben. Das Wissenschaftsministerium prüft derzeit im Auftrag des Landeskabinetts, wie ein solches ELLIS Institut ausgestaltet werden kann.

Außerdem wird der KI-Innovationscampus Cyber Valley am Standort Stuttgart/Tübingen ab 2022 weiter ausgebaut: Das Tübinger KI-Kompetenzzentrum für Maschinelles Lernen, eines der fünf KI-Kompetenzzentren Deutschlands, wird künftig jeweils zur Hälfte durch Bund und Land dauerhaft finanziert. Das Land baut bereits jetzt das Zentrum weiter aus, verstärkt es mit einer Coding School, die praktische Kompetenzen im Programmieren vermittelt, und stellt dafür in den Jahren 2021 bis 2023 insgesamt 13,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Stärkung der Marke

Darüber hinaus haben Mitte Dezember Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Vize-Präsidentin Margrethe Vestager bereits eine Erweiterung des Cyber Valley in Aussicht gestellt. Gemeinsam wollen Bund, Land, Wissenschaft, Wirtschaft und private Stifter vor allem an solchen Weiterentwicklungen im Bereich KI arbeiten, welche die Anziehungskraft für internationale Talente sowie die wirtschaftliche Durchschlagskraft deutlich erhöhen (zum Beispiel Stipendien, Ausbau der Rechnerleistung und ähnliche Maßnahmen).

Das Cyber Valley wird weiterentwickelt: Aus dem Verbund wird eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), was es dem Cyber Valley erlaubt, noch stärker als Marke aufzutreten. Damit ist die rechtliche Grundlage geschaffen, um das weitere Wachstum und die Internationalisierung des Verbundes zu stemmen und administrativ weiterhin erfolgreich zu managen.

Das Cyber Valley

Mit dem Cyber Valley hat das Land zusammen mit der Max-Planck-Gesellschaft, den Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie den Unternehmen Amazon, BMW, Bosch, Daimler, IAV, Porsche und ZF Friedrichshafen ein europaweit einmaliges Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (KI) und intelligente Systeme auf den Weg gebracht. Das Cyber Valley gehört mit seiner Forschungsexzellenz und der Vernetzung mit globalen Unternehmen sowie dem Transfer in Anwendung und Gründungen schon heute zu den Top-Adressen weltweit.

Das erklärte Ziel von Cyber Valley ist es unter anderem, die Ergebnisse der Forschung rasch zur Anwendung zu bringen, etwa indem Forschende dabei unterstützt werden, ihre Erkenntnisse in Start-ups zu kommerzialisieren. Start-ups, die im Umfeld der Forschung entstehen, sind Motoren des Technologietransfers in Wirtschaft und Gesellschaft. Unterstützt wird das Cyber Valley Ökosystem zudem von einer Reihe an Stiftungen, neben den Hector Stiftungen sind dies die Christian Bürkert Stiftung, die Gips-Schüle-Stiftung, die Vector Stiftung und die Carl-Zeiss-Stiftung.

ELLIS

ELLIS steht für European Laboratory for Learning & Intelligent Systems und wurde von führenden Forscherinnen und Forschern aus Europa gegründet, die eng mit Grundlagenforschern aus der Industrie zusammenarbeiten. Das Wissenschaftsministerium unterstützt die ELLIS-Initiative bereits finanziell.

Übergeordnetes Ziel von ELLIS ist es, europäische Spitzenforschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz als international konkurrenzfähig zu etablieren. Europa soll nicht nur dazu beitragen, wie mit KI und maschinellem Lernen die Welt verändert wird, sondern durch die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen auch einen wirtschaftlichen Einfluss geltend machen.

Cyber Valley

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar