Humanitäres Engagement

Hilfe vor Ort für die Menschen im Nordirak

Baden-Württemberg unterstützt die irakische Region Dohuk mit zahlreichen Projekten vor Ort. Die Projekte tragen dazu bei, dass Einheimische und Flüchtlinge eine Bleibeperspektive für sich und ihre Familien im Nordirak sehen. Insgesamt unterstützt das Staatsministerium die Projekte mit 1,1 Millionen Euro. Über weitere 500.000 Euro will die Landesregierung im Frühjahr entscheiden.

„Mit unseren Projekten in der Region Dohuk in der Autonomen Region Kurdistan im Irak setzen wir unser humanitäres Engagement fort, das wir mit dem Sonderkontingent für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak begonnen haben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats.

„Die Projekte tragen dazu bei, dass die Menschen in der Region Dohuk – die Einheimischen, die Flüchtlinge aus Syrien und die Binnenvertriebenen – eine Bleibeperspektive für sich und ihre Kinder im Nordirak entwickeln können“, so Kretschmann weiter.

Bereits Ende 2015 hatte Baden-Württemberg mit der irakischen Provinz Dohuk eine gemeinsame Absichtserklärung zur Stärkung der Zusammenarbeit unterzeichnet. „Ziel der Kooperation mit der Provinz Dohuk ist es, die Situation der Geflüchteten vor Ort zu verbessern und die aufnehmende Bevölkerung zu stärken. Während Nahrung und medizinische Leistungen sowie auch Bildungsangebote gegen Geld erworben werden können, fehlen vielen Flüchtlingen die Finanzmittel für die grundlegendsten Bedürfnisse“, betonte Staatssekretärin Theresa Schopper, die die Projekte im Staatsministerium verantwortet. Auch sei beispielsweise die lokale Infrastruktur, vor allem im Bereich der Müllverarbeitung, Gesundheitsvorsorge und Schulbildung, stark überfordert. „Einheimische, Binnenvertriebene und die Geflüchteten aus Syrien sollen also auch strukturell unterstützt werden“, so die Staatssekretärin.

Lokale Projekte vor Ort unterstützen

Bei der Umsetzung konzentriere sich das Staatsministerium derzeit auf drei Projekte mit einem Volumen von insgesamt 1,1 Millionen Euro. Über weitere Projekte in Höhe von bis zu 500.000 Euro werde im Frühjahr 2017 entschieden.

So fördere das Land Baden-Württemberg derzeit mit einem Projekt der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH mit 600.000 Euro die Ertüchtigung der Mülltrennungsanlage Quashie bei Dohuk. „Hier sollen eine Umweltkatastrophe verhindert und weitere Arbeitsplätze, auch für geflüchtete Frauen, geschaffen werden“, sagte Schopper. Die erst wenige Jahre alte, von einem deutschen Unternehmen gebaute Anlage, konnte bisher aufgrund der Stromverknappungen nur in zwei Schichten betrieben werden. Nun wurde ein Generator angeschafft, mit dessen Hilfe der Betrieb von zwei auf drei Schichten erweitert wird. „Dies ist dringend erforderlich, denn im Moment wird der Müll, der nicht getrennt und verarbeitet werden kann, auf Mülldeponien provisorisch gelagert. Es drohen Gefahren für Umwelt, Wasser und die Gesundheit der Menschen. Zugleich bleiben Wertstoffe ungeborgen“, betonte die Staatssekretärin.

Darüber hinaus werden Schutzkleidung und ein Kompoststreuer mit Traktor angeschafft. „Lokale Landwirte haben bereits ihr Interesse an der Verwertung des Komposts angemeldet. Der Kompost bildet dann eine weitere wirtschaftliche Grundlage für den Betrieb der Mülltrennungsanlage. Zudem wird ein Pilotprojekt in einem Camp durchgeführt, um die Müllsortierung vor Ort zu verankern“, sagte Schopper.

Unterstützung für Existenzgründerinnen

Die beiden anderen Projekte werden in Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg abgewickelt. Das österreichische Bundesland Vorarlberg beteiligt sich hierbei jeweils mit 50.000 Euro. So fördert das Land die Existenzgründung für erwerbslose, besonders schutzbedürftige einheimische und geflohene Frauen in Dohuk mit 400.000 Euro in Zusammenarbeit mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM). „Frauen, die als Witwen ihre Familien unterstützen müssen, werden geschult, mit Hilfe von IOM eine eigene Existenz als Inhaberinnen von Marktständen zu gründen“, so Staatssekretärin Schopper. Der Markt werde spätestens in einem Jahr selbständig von den Betroffenen betrieben und verwaltet und trage sich dann selbst. Zusätzlich zum Markt können weitere Einrichtungen betrieben werden, wie zum Beispiel Freizeitstätten für die Kinder, die betreut werden, während die Frauen arbeiten, oder auch Büros zur psychosozialen und rechtlichen Beratung.

Schulbesuch und Bildung ermöglichen

Darüber hinaus fördert das Land zusammen mit Caritas international den Schulbesuch einheimischer und vertriebener Kinder in Dohuk mit 100.000 Euro im Schuljahr 2016/2017. „Von der sich dramatisch verschlechternden Situation im Nordirak sind besonders die Kinder betroffen. Außerhalb der offiziellen Flüchtlingslager gehen nur 30 Prozent der vertriebenen Kinder zur Schule. Aufgrund der schlechten finanziellen Situation der Familien und der unzureichenden Infrastruktur können die Kinder im Moment nicht an Bildungsmaßnahmen teilnehmen“, betonte Schopper. Das geplante Projekt fördere den Schulbesuch von 1.110 (1.850 mit einer Beteiligung des Bundeslandes Vorarlberg) Kindern und Jugendlichen in der Stadt Dohuk und in drei umliegenden Gemeinden für fünf Monate.

Der Kontakt und die Zusammenarbeit mit den Familien spiele eine zentrale Rolle. „Vier Sozialarbeiter und zwei Freiwillige der Caritas Irak arbeiten eng mit den entsprechenden Schulen zusammen und begleiten die Kinder und Jugendlichen bei ihrem Schulalltag. Sie ermutigen die Familien, auch die Mädchen in die Schule gehen zu lassen. Somit werden auch frühe Verheiratungen verhindert“, so die Staatssekretärin. Darüber hinaus trage die Beratung durch lokale Kräfte zur Integration der Binnenvertriebenen, die zum Teil aus stark ländlich geprägten Regionen mit einem hohen Anteil an Analphabeten stammen, in das städtische Umfeld von Dohuk bei. „Um das Heranwachsen einer verlorenen Generation zu verhindern, sind Investitionen in Bildung von hoher Priorität. Der Besuch der Schule ermöglicht den Kindern eine Rückkehr in einen bekannten, strukturierten Alltag und unterstützt damit die dringend notwendige psychologische Stabilisierung der Kinder in einem stark von Unsicherheiten geprägten Umfeld“, ergänzte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Zur Selbsthilfe befähigen

Zusätzlich zu diesen humanitären Projekten unterstützt das Staatsministerium die Studierenden in Dohuk, die am vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Institut für Psychotherapie und Psychotraumatologie an der Universität Dohuk zu Therapeuten ausgebildet werden sollen mit Stipendien in Höhe von 320.000 Euro (elf Stipendien über monatlich 800 Euro für drei Jahre). Die Stipendiaten verpflichten sich, mindestens fünf Jahre nach ihrer Ausbildung in Dohuk zu bleiben. Um möglichst schnell viele Therapeuten ausbilden zu können, ist ein begleitendes Stipendienprogramm für drei Jahre sinnvoll, damit sich die angehenden Therapeutinnen und Therapeuten (vornehmlich Ärzte, Sozialarbeiter, Lehrkräfte) auf die Therapeutenausbildung konzentrieren können und die Ausbildung nicht berufsbegleitend absolvieren müssen.

Mediathek: Bilder zum Download

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Screenshot der Text-Assistenz „F13“
  • Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .
  • Europa

Forderung nach stationären Grenzkontrollen an der Grenze zur Schweiz