Erneuerbare Energien

Land liegt beim Zubau von Photovoltaik auf Platz vier

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Freiflächen-Photovoltaik-Anlage im Solarpark Kuchen

Baden-Württemberg kommt beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen immer besser voran. Nach einer ersten Abschätzung für 2022 kamen in Baden-Württemberg 780 Megawatt durch Sonnenenergie neu hinzu. Damit liegt das Land bundesweit auf Platz vier.

Baden-Württemberg kommt beim Ausbau von Photovoltaik(PV)-Anlagen immer besser voran. Das zeigt eine erste Abschätzung des Zentrums für Sonnenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) für das Jahr 2022: Nach vorläufigen Zahlen, die sich durch Nachmeldungen noch leicht erhöhen können, kamen in Baden-Württemberg durch Sonnenenergie 780 Megawatt (MW) (2021: 621 MW) neu hinzu – 130 MW (2021: 40 MW) entfallen dabei auf Freiflächen-PV. Damit liegt das Land deutschlandweit auf dem vierten Rang. Spitzenreiter bleibt der Freistaat Bayern mit 2,1 GW; gefolgt von Nordrhein-Westfalen (900 MW) und Brandenburg (800 MW). Insgesamt sind in Deutschland 7,1 GW hinzugebaut worden.

„Der Trend stimmt bei uns“, sagte Klimaschutzministerin Thekla Walker am 19. Januar 2023 in Stuttgart. „Diese Zahlen bestärken uns darin, dass wir noch entschlos­sener und vor allem sehr viel schneller als bisher die regenerativen Energiequellen im Land ausbauen müssen, um schädliche Treibhausgase zu verringern und unsere Klimaschutzziele zu erreichen.“ Genauso wichtig sei aber auch, den starken Wirtschaftsstandort zu sichern und zu stärken, indem wir eigenen sau­beren Strom erzeugen und uns so unabhängiger machen.

Deshalb arbeite das Land auf allen Ebenen mit Hochdruck daran, bei den Erneuerbaren die Ausbauzahlen weiter zu erhöhen. Großer Nachholbedarf besteht dabei noch beim Windkraftausbau, betonte Ministerin Walker. „Aber mit unserer Taskforce Erneuerbare Energien sind wir da auf dem richtigen Weg, um auch im nächsten Jahr deutlich mehr Genehmigungen und in der Folge auch wieder mehr Inbetriebnahmen zu erreichen als bisher.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Erneuerbare Energien

Broschüre: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Eingang zu einem bwegt-Fahrgastcenter mit großer Beschilderung
Nahverkehr

Einheitliche Fahrgastcenter für Bahnreisende

Ein Ausbilder im Garten- und Landschaftsbau (r.) erklärt einem angehenden Gärtner (l.) das Einpflanzen einer Dachbegrünung. (Foto: © dpa)
Ausbildung

Ausbildungsbündnis berät über Zukunft der Ausbildung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Podcast

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)
Schule

Mehr als 1.000 Lehrerstellen zusätzlich besetzt

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte