Erneuerbare Energien

Land liegt beim Zubau von Photovoltaik auf Platz vier

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Freiflächen-Photovoltaik-Anlage im Solarpark Kuchen

Baden-Württemberg kommt beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen immer besser voran. Nach einer ersten Abschätzung für 2022 kamen in Baden-Württemberg 780 Megawatt durch Sonnenenergie neu hinzu. Damit liegt das Land bundesweit auf Platz vier.

Baden-Württemberg kommt beim Ausbau von Photovoltaik(PV)-Anlagen immer besser voran. Das zeigt eine erste Abschätzung des Zentrums für Sonnenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) für das Jahr 2022: Nach vorläufigen Zahlen, die sich durch Nachmeldungen noch leicht erhöhen können, kamen in Baden-Württemberg durch Sonnenenergie 780 Megawatt (MW) (2021: 621 MW) neu hinzu – 130 MW (2021: 40 MW) entfallen dabei auf Freiflächen-PV. Damit liegt das Land deutschlandweit auf dem vierten Rang. Spitzenreiter bleibt der Freistaat Bayern mit 2,1 GW; gefolgt von Nordrhein-Westfalen (900 MW) und Brandenburg (800 MW). Insgesamt sind in Deutschland 7,1 GW hinzugebaut worden.

„Der Trend stimmt bei uns“, sagte Klimaschutzministerin Thekla Walker am 19. Januar 2023 in Stuttgart. „Diese Zahlen bestärken uns darin, dass wir noch entschlos­sener und vor allem sehr viel schneller als bisher die regenerativen Energiequellen im Land ausbauen müssen, um schädliche Treibhausgase zu verringern und unsere Klimaschutzziele zu erreichen.“ Genauso wichtig sei aber auch, den starken Wirtschaftsstandort zu sichern und zu stärken, indem wir eigenen sau­beren Strom erzeugen und uns so unabhängiger machen.

Deshalb arbeite das Land auf allen Ebenen mit Hochdruck daran, bei den Erneuerbaren die Ausbauzahlen weiter zu erhöhen. Großer Nachholbedarf besteht dabei noch beim Windkraftausbau, betonte Ministerin Walker. „Aber mit unserer Taskforce Erneuerbare Energien sind wir da auf dem richtigen Weg, um auch im nächsten Jahr deutlich mehr Genehmigungen und in der Folge auch wieder mehr Inbetriebnahmen zu erreichen als bisher.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Erneuerbare Energien

Broschüre: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Ein Mitarbeiter der Freiburger Abfallwirtschaft überprüft die Streuvorrichtung eines Schneeräumfahrzeuges (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Straßenmeistereien bereit für Wintersaison

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Gutes Jahr für den Wald

Rendering der Bahnsteighalle von Stuttgart 21 mit einem einfahrenden Zug.
Stuttgart 21

Berichte über erneute Verschiebung von Stuttgart 21

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger