Erneuerbare Energien

Land liegt beim Zubau von Photovoltaik auf Platz vier

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Freiflächen-Photovoltaik-Anlage im Solarpark Kuchen

Baden-Württemberg kommt beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen immer besser voran. Nach einer ersten Abschätzung für 2022 kamen in Baden-Württemberg 780 Megawatt durch Sonnenenergie neu hinzu. Damit liegt das Land bundesweit auf Platz vier.

Baden-Württemberg kommt beim Ausbau von Photovoltaik(PV)-Anlagen immer besser voran. Das zeigt eine erste Abschätzung des Zentrums für Sonnenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) für das Jahr 2022: Nach vorläufigen Zahlen, die sich durch Nachmeldungen noch leicht erhöhen können, kamen in Baden-Württemberg durch Sonnenenergie 780 Megawatt (MW) (2021: 621 MW) neu hinzu – 130 MW (2021: 40 MW) entfallen dabei auf Freiflächen-PV. Damit liegt das Land deutschlandweit auf dem vierten Rang. Spitzenreiter bleibt der Freistaat Bayern mit 2,1 GW; gefolgt von Nordrhein-Westfalen (900 MW) und Brandenburg (800 MW). Insgesamt sind in Deutschland 7,1 GW hinzugebaut worden.

„Der Trend stimmt bei uns“, sagte Klimaschutzministerin Thekla Walker am 19. Januar 2023 in Stuttgart. „Diese Zahlen bestärken uns darin, dass wir noch entschlos­sener und vor allem sehr viel schneller als bisher die regenerativen Energiequellen im Land ausbauen müssen, um schädliche Treibhausgase zu verringern und unsere Klimaschutzziele zu erreichen.“ Genauso wichtig sei aber auch, den starken Wirtschaftsstandort zu sichern und zu stärken, indem wir eigenen sau­beren Strom erzeugen und uns so unabhängiger machen.

Deshalb arbeite das Land auf allen Ebenen mit Hochdruck daran, bei den Erneuerbaren die Ausbauzahlen weiter zu erhöhen. Großer Nachholbedarf besteht dabei noch beim Windkraftausbau, betonte Ministerin Walker. „Aber mit unserer Taskforce Erneuerbare Energien sind wir da auf dem richtigen Weg, um auch im nächsten Jahr deutlich mehr Genehmigungen und in der Folge auch wieder mehr Inbetriebnahmen zu erreichen als bisher.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Erneuerbare Energien

Broschüre: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress