Trauer

Kretschmann zum Tode von Bernhard Lasotta

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der baden-württembergische Landtagsabgeordnete Bernhard Lasotta ist am 11. Januar 2019 verstorben (Bild: © dpa).

Am 11. Januar 2019 ist der baden-württembergische Landtagsabgeordnete Dr. Bernhard Lasotta verstorben. Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigt Lasotta als Menschen, der sich um das Land und seine Menschen verdient gemacht hat.

„Mit Betroffenheit habe ich die Nachricht vom Tod Dr. Bernhard Lasottas aufgenommen. Mit ihm verlieren wir einen Menschen, der sich mit seinen Werten und Überzeugungen als langjähriger Landtagsabgeordneter und Arzt um das Land und seine Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht hat. Mit Leidenschaft und großem Fachwissen engagierte er sich für die Sozial- und Gesundheitspolitik und den Strafvollzug. Seiner Frau und seinen beiden Kindern sowie allen Angehörigen gilt mein Mitgefühl und meine aufrichtige Anteilnahme“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha sagte: „Die Nachricht vom viel zu frühen Tod des CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Bernhard Lasotta macht mich sehr betroffen und traurig. Mit ihm verlieren das Ministerium für Soziales und Integration und ich persönlich nicht nur einen klugen, verlässlichen politischen Partner innerhalb der Regierungskoalition. Gleichzeitig wird die gewichtige Stimme dieses streitbaren, aber immer fairen und kompromissbereiten leidenschaftlichen Parlamentariers uns auch im Landtag fehlen. Dr. Lasotta hat die moderne Gesellschafts-, Sozial- und Integrationspolitik des Landes Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren mit Herzblut, Fleiß und enormem Fachwissen maßgeblich mit gestaltet und mit geprägt. Er hat sich um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land verdient gemacht. Ich werde den Kollegen Dr. Bernhard Lasotta ganz persönlich, aber auch seine Expertise in der Sozial-, Gesundheits- und Integrationspolitik vermissen. Ich bin in Gedanken vor allem bei seiner Familie.“

Weitere Meldungen

Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr