Trauer

Kretschmann zum Tode von Bernhard Lasotta

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der baden-württembergische Landtagsabgeordnete Bernhard Lasotta ist am 11. Januar 2019 verstorben (Bild: © dpa).

Am 11. Januar 2019 ist der baden-württembergische Landtagsabgeordnete Dr. Bernhard Lasotta verstorben. Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigt Lasotta als Menschen, der sich um das Land und seine Menschen verdient gemacht hat.

„Mit Betroffenheit habe ich die Nachricht vom Tod Dr. Bernhard Lasottas aufgenommen. Mit ihm verlieren wir einen Menschen, der sich mit seinen Werten und Überzeugungen als langjähriger Landtagsabgeordneter und Arzt um das Land und seine Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht hat. Mit Leidenschaft und großem Fachwissen engagierte er sich für die Sozial- und Gesundheitspolitik und den Strafvollzug. Seiner Frau und seinen beiden Kindern sowie allen Angehörigen gilt mein Mitgefühl und meine aufrichtige Anteilnahme“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha sagte: „Die Nachricht vom viel zu frühen Tod des CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Bernhard Lasotta macht mich sehr betroffen und traurig. Mit ihm verlieren das Ministerium für Soziales und Integration und ich persönlich nicht nur einen klugen, verlässlichen politischen Partner innerhalb der Regierungskoalition. Gleichzeitig wird die gewichtige Stimme dieses streitbaren, aber immer fairen und kompromissbereiten leidenschaftlichen Parlamentariers uns auch im Landtag fehlen. Dr. Lasotta hat die moderne Gesellschafts-, Sozial- und Integrationspolitik des Landes Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren mit Herzblut, Fleiß und enormem Fachwissen maßgeblich mit gestaltet und mit geprägt. Er hat sich um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land verdient gemacht. Ich werde den Kollegen Dr. Bernhard Lasotta ganz persönlich, aber auch seine Expertise in der Sozial-, Gesundheits- und Integrationspolitik vermissen. Ich bin in Gedanken vor allem bei seiner Familie.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt