Auszeichnung

Kretschmann wird Energiebotschafter von Niederösterreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der niederösterreichische Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf (l.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den niederösterreichischen Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf empfangen. Für sein besonderes Engagement um den Klimaschutz wurde Kretschmann zum „Energiebotschafter der Energiebewegung Niederösterreichs“ ernannt.

„Niederösterreich macht vor, dass und wie es gelingen kann, den kompletten Strombedarf aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Das beeindruckt mich sehr und bestärkt mich und meine Regierung darin, beim Ausbau erneuerbarer Energien nicht nachzulassen. Ich freue mich daher besonders, heute den niederösterreichischen Landeshauptfraustellvertreter Dr. Stephan Pernkopf bei uns in Stuttgart begrüßen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann anlässlich des Besuchs von Dr. Pernkopf in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. „Mit großem Interesse verfolge ich die Energiepolitik Niederösterreichs mit ihren vorbildlichen Initiativen zu Energieeffizienz und dem Aufbau der Energiebewegung Niederösterreich. Auch die Arbeit Niederösterreichs an emissionsfreien Mobilitätskonzepten interessiert uns in Baden-Württemberg natürlich sehr“, so Kretschmann weiter.

Enge Verbundenheit beider Länder

In seiner Begrüßungsrede unterstrich der Ministerpräsident zudem die enge Verbundenheit beider Länder: „Das rot-weiß-rote Bindenschild findet sich in unserem großen baden-württembergischen Landeswappen. Österreich und Baden-Württemberg sind nicht nur historisch, sondern auch wirtschaftlich eng verbunden. Als Donauanrainer arbeiten wir vertrauensvoll in der ARGE Donauländer und bei der EU-Donauraumstrategie zusammen. Aber auch energiepolitisch verbindet uns viel“, betonte der Ministerpräsident.

Anlässlich seines Besuchs in Stuttgart sagte der niederösterreichische Landeshauptfraustellvertreter Dr. Stephan Pernkopf: „Bereits seit 2015 erzeugen wir in Niederösterreich 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien. Im Moment arbeiten wir an einem neuen Niederösterreichischen Energie- und Klimafahrplan, damit werden wir unseren Weg zu einer enkelfitten Zukunft weiterbeschreiten. Dafür wollen wir uns aus innovativen Partnerregionen wie Baden-Württemberg Ideen und spannende neue Ansätze mitnehmen.“

Auszeichnung für besonderes Engagement um den Klimaschutz

Nach der Begrüßung bekam Ministerpräsident Kretschmann von Dr. Pernkopf für sein besonderes Engagement um den Klimaschutz den Titel Energiebotschafter verliehen. Die Auszeichnung hatten zuvor bereits Arnold Schwarzenegger (2015) und Boris Palmer (2018) erhalten. „Die Auszeichnung zum Energiebotschafter für Ministerpräsident Winfried Kretschmann vertieft die Partnerschaft unserer Länder und honoriert die Bemühungen und Erfolge des Ministerpräsidenten. Gerade im Klimaschutz müssen wir über Länder- und Staatsgrenzen hinweg zusammenarbeiten – die Kraft der Umsetzung geht von den Regionen aus. Ich freue mich daher ganz besonders, die Auszeichnung persönlich überreichen zu können und freue mich über unseren neuen Klima-Diplomaten“, so der niederösterreichischen Landeshauptfraustellvertreter Dr. Pernkopf.

Anlässlich seiner Ernennung zum Energiebotschafter sagte Kretschmann: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung als Energiebotschafter und versichere Ihnen, dass ich mich genauso kraftvoll wie einer meiner Amtskollegen als Energiebotschafter einbringen werde – so kraftvoll wie Arnold Schwarzenegger.

Weiter betonte der Ministerpräsident: „Umwelt- und Klimaschutz genießt in der Politik unserer beider Länder einen hohen Stellenwert. Den Klimawandel können wir nur gemeinsam eindämmen. Dazu braucht es eine Verantwortungsgemeinschaft der Staaten. Und der Regionen Daher finde ich es wichtig, dass wir uns vernetzen und verbinden.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Verkehrsminister Winfried Hermann mit dem Geschäftsführer der Stuttgarter Flughafen GmbH Carsten Poralla sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern der „Allianz Neues Fliegen“ bei der Auftaktveranstaltung
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

KLIMA.LÄND.TAGE im ganzen Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik