Auszeichnung

Kretschmann wird Energiebotschafter von Niederösterreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der niederösterreichische Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf (l.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den niederösterreichischen Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf empfangen. Für sein besonderes Engagement um den Klimaschutz wurde Kretschmann zum „Energiebotschafter der Energiebewegung Niederösterreichs“ ernannt.

„Niederösterreich macht vor, dass und wie es gelingen kann, den kompletten Strombedarf aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Das beeindruckt mich sehr und bestärkt mich und meine Regierung darin, beim Ausbau erneuerbarer Energien nicht nachzulassen. Ich freue mich daher besonders, heute den niederösterreichischen Landeshauptfraustellvertreter Dr. Stephan Pernkopf bei uns in Stuttgart begrüßen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann anlässlich des Besuchs von Dr. Pernkopf in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. „Mit großem Interesse verfolge ich die Energiepolitik Niederösterreichs mit ihren vorbildlichen Initiativen zu Energieeffizienz und dem Aufbau der Energiebewegung Niederösterreich. Auch die Arbeit Niederösterreichs an emissionsfreien Mobilitätskonzepten interessiert uns in Baden-Württemberg natürlich sehr“, so Kretschmann weiter.

Enge Verbundenheit beider Länder

In seiner Begrüßungsrede unterstrich der Ministerpräsident zudem die enge Verbundenheit beider Länder: „Das rot-weiß-rote Bindenschild findet sich in unserem großen baden-württembergischen Landeswappen. Österreich und Baden-Württemberg sind nicht nur historisch, sondern auch wirtschaftlich eng verbunden. Als Donauanrainer arbeiten wir vertrauensvoll in der ARGE Donauländer und bei der EU-Donauraumstrategie zusammen. Aber auch energiepolitisch verbindet uns viel“, betonte der Ministerpräsident.

Anlässlich seines Besuchs in Stuttgart sagte der niederösterreichische Landeshauptfraustellvertreter Dr. Stephan Pernkopf: „Bereits seit 2015 erzeugen wir in Niederösterreich 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien. Im Moment arbeiten wir an einem neuen Niederösterreichischen Energie- und Klimafahrplan, damit werden wir unseren Weg zu einer enkelfitten Zukunft weiterbeschreiten. Dafür wollen wir uns aus innovativen Partnerregionen wie Baden-Württemberg Ideen und spannende neue Ansätze mitnehmen.“

Auszeichnung für besonderes Engagement um den Klimaschutz

Nach der Begrüßung bekam Ministerpräsident Kretschmann von Dr. Pernkopf für sein besonderes Engagement um den Klimaschutz den Titel Energiebotschafter verliehen. Die Auszeichnung hatten zuvor bereits Arnold Schwarzenegger (2015) und Boris Palmer (2018) erhalten. „Die Auszeichnung zum Energiebotschafter für Ministerpräsident Winfried Kretschmann vertieft die Partnerschaft unserer Länder und honoriert die Bemühungen und Erfolge des Ministerpräsidenten. Gerade im Klimaschutz müssen wir über Länder- und Staatsgrenzen hinweg zusammenarbeiten – die Kraft der Umsetzung geht von den Regionen aus. Ich freue mich daher ganz besonders, die Auszeichnung persönlich überreichen zu können und freue mich über unseren neuen Klima-Diplomaten“, so der niederösterreichischen Landeshauptfraustellvertreter Dr. Pernkopf.

Anlässlich seiner Ernennung zum Energiebotschafter sagte Kretschmann: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung als Energiebotschafter und versichere Ihnen, dass ich mich genauso kraftvoll wie einer meiner Amtskollegen als Energiebotschafter einbringen werde – so kraftvoll wie Arnold Schwarzenegger.

Weiter betonte der Ministerpräsident: „Umwelt- und Klimaschutz genießt in der Politik unserer beider Länder einen hohen Stellenwert. Den Klimawandel können wir nur gemeinsam eindämmen. Dazu braucht es eine Verantwortungsgemeinschaft der Staaten. Und der Regionen Daher finde ich es wichtig, dass wir uns vernetzen und verbinden.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
Migration

Gentges für lebenslange Einreisesperre bei schwersten Straftaten

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
Landwirtschaft

Erntedank – Fest der Dankbarkeit und der Gemeinschaft

Green Bond BW
Finanzmarkt

Fünfte Grüne Anleihe des Landes

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Blick in den Wald
Forst

Technikum Laubholz eröffnet neues Biolabor

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung