Auszeichnung

Kretschmann wird Energiebotschafter von Niederösterreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der niederösterreichische Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf (l.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den niederösterreichischen Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf empfangen. Für sein besonderes Engagement um den Klimaschutz wurde Kretschmann zum „Energiebotschafter der Energiebewegung Niederösterreichs“ ernannt.

„Niederösterreich macht vor, dass und wie es gelingen kann, den kompletten Strombedarf aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Das beeindruckt mich sehr und bestärkt mich und meine Regierung darin, beim Ausbau erneuerbarer Energien nicht nachzulassen. Ich freue mich daher besonders, heute den niederösterreichischen Landeshauptfraustellvertreter Dr. Stephan Pernkopf bei uns in Stuttgart begrüßen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann anlässlich des Besuchs von Dr. Pernkopf in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. „Mit großem Interesse verfolge ich die Energiepolitik Niederösterreichs mit ihren vorbildlichen Initiativen zu Energieeffizienz und dem Aufbau der Energiebewegung Niederösterreich. Auch die Arbeit Niederösterreichs an emissionsfreien Mobilitätskonzepten interessiert uns in Baden-Württemberg natürlich sehr“, so Kretschmann weiter.

Enge Verbundenheit beider Länder

In seiner Begrüßungsrede unterstrich der Ministerpräsident zudem die enge Verbundenheit beider Länder: „Das rot-weiß-rote Bindenschild findet sich in unserem großen baden-württembergischen Landeswappen. Österreich und Baden-Württemberg sind nicht nur historisch, sondern auch wirtschaftlich eng verbunden. Als Donauanrainer arbeiten wir vertrauensvoll in der ARGE Donauländer und bei der EU-Donauraumstrategie zusammen. Aber auch energiepolitisch verbindet uns viel“, betonte der Ministerpräsident.

Anlässlich seines Besuchs in Stuttgart sagte der niederösterreichische Landeshauptfraustellvertreter Dr. Stephan Pernkopf: „Bereits seit 2015 erzeugen wir in Niederösterreich 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien. Im Moment arbeiten wir an einem neuen Niederösterreichischen Energie- und Klimafahrplan, damit werden wir unseren Weg zu einer enkelfitten Zukunft weiterbeschreiten. Dafür wollen wir uns aus innovativen Partnerregionen wie Baden-Württemberg Ideen und spannende neue Ansätze mitnehmen.“

Auszeichnung für besonderes Engagement um den Klimaschutz

Nach der Begrüßung bekam Ministerpräsident Kretschmann von Dr. Pernkopf für sein besonderes Engagement um den Klimaschutz den Titel Energiebotschafter verliehen. Die Auszeichnung hatten zuvor bereits Arnold Schwarzenegger (2015) und Boris Palmer (2018) erhalten. „Die Auszeichnung zum Energiebotschafter für Ministerpräsident Winfried Kretschmann vertieft die Partnerschaft unserer Länder und honoriert die Bemühungen und Erfolge des Ministerpräsidenten. Gerade im Klimaschutz müssen wir über Länder- und Staatsgrenzen hinweg zusammenarbeiten – die Kraft der Umsetzung geht von den Regionen aus. Ich freue mich daher ganz besonders, die Auszeichnung persönlich überreichen zu können und freue mich über unseren neuen Klima-Diplomaten“, so der niederösterreichischen Landeshauptfraustellvertreter Dr. Pernkopf.

Anlässlich seiner Ernennung zum Energiebotschafter sagte Kretschmann: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung als Energiebotschafter und versichere Ihnen, dass ich mich genauso kraftvoll wie einer meiner Amtskollegen als Energiebotschafter einbringen werde – so kraftvoll wie Arnold Schwarzenegger.

Weiter betonte der Ministerpräsident: „Umwelt- und Klimaschutz genießt in der Politik unserer beider Länder einen hohen Stellenwert. Den Klimawandel können wir nur gemeinsam eindämmen. Dazu braucht es eine Verantwortungsgemeinschaft der Staaten. Und der Regionen Daher finde ich es wichtig, dass wir uns vernetzen und verbinden.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025