Auszeichnung

Kretschmann wird Energiebotschafter von Niederösterreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der niederösterreichische Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf (l.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den niederösterreichischen Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf empfangen. Für sein besonderes Engagement um den Klimaschutz wurde Kretschmann zum „Energiebotschafter der Energiebewegung Niederösterreichs“ ernannt.

„Niederösterreich macht vor, dass und wie es gelingen kann, den kompletten Strombedarf aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Das beeindruckt mich sehr und bestärkt mich und meine Regierung darin, beim Ausbau erneuerbarer Energien nicht nachzulassen. Ich freue mich daher besonders, heute den niederösterreichischen Landeshauptfraustellvertreter Dr. Stephan Pernkopf bei uns in Stuttgart begrüßen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann anlässlich des Besuchs von Dr. Pernkopf in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. „Mit großem Interesse verfolge ich die Energiepolitik Niederösterreichs mit ihren vorbildlichen Initiativen zu Energieeffizienz und dem Aufbau der Energiebewegung Niederösterreich. Auch die Arbeit Niederösterreichs an emissionsfreien Mobilitätskonzepten interessiert uns in Baden-Württemberg natürlich sehr“, so Kretschmann weiter.

Enge Verbundenheit beider Länder

In seiner Begrüßungsrede unterstrich der Ministerpräsident zudem die enge Verbundenheit beider Länder: „Das rot-weiß-rote Bindenschild findet sich in unserem großen baden-württembergischen Landeswappen. Österreich und Baden-Württemberg sind nicht nur historisch, sondern auch wirtschaftlich eng verbunden. Als Donauanrainer arbeiten wir vertrauensvoll in der ARGE Donauländer und bei der EU-Donauraumstrategie zusammen. Aber auch energiepolitisch verbindet uns viel“, betonte der Ministerpräsident.

Anlässlich seines Besuchs in Stuttgart sagte der niederösterreichische Landeshauptfraustellvertreter Dr. Stephan Pernkopf: „Bereits seit 2015 erzeugen wir in Niederösterreich 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien. Im Moment arbeiten wir an einem neuen Niederösterreichischen Energie- und Klimafahrplan, damit werden wir unseren Weg zu einer enkelfitten Zukunft weiterbeschreiten. Dafür wollen wir uns aus innovativen Partnerregionen wie Baden-Württemberg Ideen und spannende neue Ansätze mitnehmen.“

Auszeichnung für besonderes Engagement um den Klimaschutz

Nach der Begrüßung bekam Ministerpräsident Kretschmann von Dr. Pernkopf für sein besonderes Engagement um den Klimaschutz den Titel Energiebotschafter verliehen. Die Auszeichnung hatten zuvor bereits Arnold Schwarzenegger (2015) und Boris Palmer (2018) erhalten. „Die Auszeichnung zum Energiebotschafter für Ministerpräsident Winfried Kretschmann vertieft die Partnerschaft unserer Länder und honoriert die Bemühungen und Erfolge des Ministerpräsidenten. Gerade im Klimaschutz müssen wir über Länder- und Staatsgrenzen hinweg zusammenarbeiten – die Kraft der Umsetzung geht von den Regionen aus. Ich freue mich daher ganz besonders, die Auszeichnung persönlich überreichen zu können und freue mich über unseren neuen Klima-Diplomaten“, so der niederösterreichischen Landeshauptfraustellvertreter Dr. Pernkopf.

Anlässlich seiner Ernennung zum Energiebotschafter sagte Kretschmann: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung als Energiebotschafter und versichere Ihnen, dass ich mich genauso kraftvoll wie einer meiner Amtskollegen als Energiebotschafter einbringen werde – so kraftvoll wie Arnold Schwarzenegger.

Weiter betonte der Ministerpräsident: „Umwelt- und Klimaschutz genießt in der Politik unserer beider Länder einen hohen Stellenwert. Den Klimawandel können wir nur gemeinsam eindämmen. Dazu braucht es eine Verantwortungsgemeinschaft der Staaten. Und der Regionen Daher finde ich es wichtig, dass wir uns vernetzen und verbinden.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus