Gespräch

Kretschmann trifft Friedensnobelpreisträger Mukwege

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege (l.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den kongolesischen Gynäkologen, Menschenrechtsaktivisten und Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege empfangen. Mukwege führt einen mutigen Kampf gegen sexualisierte Kriegsgewalt. Auch die Landesregierung setzt sich mit Nachdruck für Frauen ein, die unter den Folgen von Krieg leiden.

„Für seinen mutigen Kampf gegen sexualisierte Kriegsgewalt wurde Dr. Denis Mukwege im vergangenen Oktober mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Hierzu möchte ich ihm noch einmal herzlich gratulieren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen eines Gesprächs mit dem kongolesischen Gynäkologen und Menschenrechtsaktivisten Dr. Denis Mukwege. Dr. Mukwege ist ein weltweit führender Experte für die Behandlung von Verletzungen von Mädchen und Frauen, die durch Vergewaltigungen und Unterleibsschändungen verursacht wurden. Im Kongo hat er in den vergangenen 20 Jahren zehntausende Kriegsopfer behandelt.

„Mein Dank gilt auch dem Deutschen Institut für ärztliche Mission (DIFÄM) in Tübingen, dessen Zusammenarbeit mit Dr. Mukwege bis in die 1990er-Jahre zurückgeht“, so Kretschmann. „Durch medizinische und menschenrechtliche Projekte unterstützt das DIFÄM seitdem die wertvolle Arbeit von Dr. Mukwege. Etwa durch die Beratung bei Finanzierung und Koordinierung, durch Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kongo oder durch die Vergabe von Krediten an Frauen.“

Landesregierung setzt sich für Frauen ein, die unter Folgen von Krieg leiden

Auch die Landesregierung würde sich mit Nachdruck für Frauen einsetzen, die unter den Folgen von Krieg leiden, sagte Kretschmann. Im Rahmen eines Sonderkontingents seien insgesamt 1.000 Frauen und Kinder in Baden-Württemberg aufgenommen worden, die durch die Kriegsgewalt des sogenannten Islamischen Staats traumatisiert sind. „Eine von ihnen war Nadia Murad, die für ihren unermüdlichen Einsatz für diese Frauen im vergangenen Jahr ebenfalls mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde“, so Kretschmann.

Staatsministerin Theresa Schopper war im vergangenen April mit einer Delegation in die Region Kurdistan-Irak gereist. Dort konnte ein Kooperationsabkommen für humanitäre Hilfe zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Gouvernement erneuert werden. „Denn eines ist klar – der Krieg gegen des IS ist vorbei, doch unsere Hilfe muss bleiben!“, so Kretschmann.

„Die letzten Signale von dort bedauern wir jedoch zutiefst“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Entgegen der ersten Zusage des Hohen Rats der Jesiden können Jesidinnen mit Kindern von IS-Kämpfern nun doch nicht zu ihren Angehörigen zurückkehren. Ich bitte hiermit den Hohen Rat darum, den Umgang mit diesen Müttern und Kindern noch einmal zu überdenken!“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Bundesrat beschließt Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Umweltministerkonferenz

Länder fordern verbindliche Sektorziele beim Klimaschutz

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Ein Flugzeug landet auf dem Flughafen Stuttgart.
  • Luftverkehr

Klimaschonenden Luftverkehr voranbringen

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023