Gespräch

Kretschmann trifft Friedensnobelpreisträger Mukwege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege (l.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den kongolesischen Gynäkologen, Menschenrechtsaktivisten und Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege empfangen. Mukwege führt einen mutigen Kampf gegen sexualisierte Kriegsgewalt. Auch die Landesregierung setzt sich mit Nachdruck für Frauen ein, die unter den Folgen von Krieg leiden.

„Für seinen mutigen Kampf gegen sexualisierte Kriegsgewalt wurde Dr. Denis Mukwege im vergangenen Oktober mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Hierzu möchte ich ihm noch einmal herzlich gratulieren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen eines Gesprächs mit dem kongolesischen Gynäkologen und Menschenrechtsaktivisten Dr. Denis Mukwege. Dr. Mukwege ist ein weltweit führender Experte für die Behandlung von Verletzungen von Mädchen und Frauen, die durch Vergewaltigungen und Unterleibsschändungen verursacht wurden. Im Kongo hat er in den vergangenen 20 Jahren zehntausende Kriegsopfer behandelt.

„Mein Dank gilt auch dem Deutschen Institut für ärztliche Mission (DIFÄM) in Tübingen, dessen Zusammenarbeit mit Dr. Mukwege bis in die 1990er-Jahre zurückgeht“, so Kretschmann. „Durch medizinische und menschenrechtliche Projekte unterstützt das DIFÄM seitdem die wertvolle Arbeit von Dr. Mukwege. Etwa durch die Beratung bei Finanzierung und Koordinierung, durch Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kongo oder durch die Vergabe von Krediten an Frauen.“

Landesregierung setzt sich für Frauen ein, die unter Folgen von Krieg leiden

Auch die Landesregierung würde sich mit Nachdruck für Frauen einsetzen, die unter den Folgen von Krieg leiden, sagte Kretschmann. Im Rahmen eines Sonderkontingents seien insgesamt 1.000 Frauen und Kinder in Baden-Württemberg aufgenommen worden, die durch die Kriegsgewalt des sogenannten Islamischen Staats traumatisiert sind. „Eine von ihnen war Nadia Murad, die für ihren unermüdlichen Einsatz für diese Frauen im vergangenen Jahr ebenfalls mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde“, so Kretschmann.

Staatsministerin Theresa Schopper war im vergangenen April mit einer Delegation in die Region Kurdistan-Irak gereist. Dort konnte ein Kooperationsabkommen für humanitäre Hilfe zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Gouvernement erneuert werden. „Denn eines ist klar – der Krieg gegen des IS ist vorbei, doch unsere Hilfe muss bleiben!“, so Kretschmann.

„Die letzten Signale von dort bedauern wir jedoch zutiefst“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Entgegen der ersten Zusage des Hohen Rats der Jesiden können Jesidinnen mit Kindern von IS-Kämpfern nun doch nicht zu ihren Angehörigen zurückkehren. Ich bitte hiermit den Hohen Rat darum, den Umgang mit diesen Müttern und Kindern noch einmal zu überdenken!“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
Migration

Gentges für lebenslange Einreisesperre bei schwersten Straftaten

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet

Pressekonferenz zur Agrarministerkonferenz in Heidelberg
Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2025 in Heidelberg