Gespräch

Kretschmann trifft Friedensnobelpreisträger Mukwege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege (l.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den kongolesischen Gynäkologen, Menschenrechtsaktivisten und Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege empfangen. Mukwege führt einen mutigen Kampf gegen sexualisierte Kriegsgewalt. Auch die Landesregierung setzt sich mit Nachdruck für Frauen ein, die unter den Folgen von Krieg leiden.

„Für seinen mutigen Kampf gegen sexualisierte Kriegsgewalt wurde Dr. Denis Mukwege im vergangenen Oktober mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Hierzu möchte ich ihm noch einmal herzlich gratulieren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen eines Gesprächs mit dem kongolesischen Gynäkologen und Menschenrechtsaktivisten Dr. Denis Mukwege. Dr. Mukwege ist ein weltweit führender Experte für die Behandlung von Verletzungen von Mädchen und Frauen, die durch Vergewaltigungen und Unterleibsschändungen verursacht wurden. Im Kongo hat er in den vergangenen 20 Jahren zehntausende Kriegsopfer behandelt.

„Mein Dank gilt auch dem Deutschen Institut für ärztliche Mission (DIFÄM) in Tübingen, dessen Zusammenarbeit mit Dr. Mukwege bis in die 1990er-Jahre zurückgeht“, so Kretschmann. „Durch medizinische und menschenrechtliche Projekte unterstützt das DIFÄM seitdem die wertvolle Arbeit von Dr. Mukwege. Etwa durch die Beratung bei Finanzierung und Koordinierung, durch Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kongo oder durch die Vergabe von Krediten an Frauen.“

Landesregierung setzt sich für Frauen ein, die unter Folgen von Krieg leiden

Auch die Landesregierung würde sich mit Nachdruck für Frauen einsetzen, die unter den Folgen von Krieg leiden, sagte Kretschmann. Im Rahmen eines Sonderkontingents seien insgesamt 1.000 Frauen und Kinder in Baden-Württemberg aufgenommen worden, die durch die Kriegsgewalt des sogenannten Islamischen Staats traumatisiert sind. „Eine von ihnen war Nadia Murad, die für ihren unermüdlichen Einsatz für diese Frauen im vergangenen Jahr ebenfalls mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde“, so Kretschmann.

Staatsministerin Theresa Schopper war im vergangenen April mit einer Delegation in die Region Kurdistan-Irak gereist. Dort konnte ein Kooperationsabkommen für humanitäre Hilfe zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Gouvernement erneuert werden. „Denn eines ist klar – der Krieg gegen des IS ist vorbei, doch unsere Hilfe muss bleiben!“, so Kretschmann.

„Die letzten Signale von dort bedauern wir jedoch zutiefst“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Entgegen der ersten Zusage des Hohen Rats der Jesiden können Jesidinnen mit Kindern von IS-Kämpfern nun doch nicht zu ihren Angehörigen zurückkehren. Ich bitte hiermit den Hohen Rat darum, den Umgang mit diesen Müttern und Kindern noch einmal zu überdenken!“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen