Europa

Kretschmann trifft designierte Präsidentin der Europäischen Kommission

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Ursula von der Leyen (r.) (Bild: © European Union 2019 - Source: EP / Christian CREUTZ)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich in Straßburg mit der designierten Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen, zu einem Gespräch getroffen. Dabei betonte er, dass sich Baden-Württemberg aktiv in die Europapolitik einbringt.

„Für ihr wichtiges Amt als Präsidentin der Europäischen Kommission biete ich Dr. Ursula von der Leyen die volle Unterstützung der Landesregierung an. Unser Land versteht sich als Motor der Integration“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 21. Oktober 2019, in Straßburg anlässlich eines Gesprächs mit der designierten Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen.

Baden-Württemberg bringt sich aktiv in die Europapolitik ein

„Baden-Württemberg bringt sich aktiv in die Europapolitik ein. So etwa durch unseren landesweiten Europadialog, unsere Frankreich-Konzeption, den Strategiedialog Automobilwirtschaft oder bei den Themen KI und Digitalisierung“, so Kretschmann. „Auch beim Klimaschutz – dem zentralen Thema der neuen Europäischen Kommission – unterstützt meine Landesregierung. Hierbei begrüße ich etwa die Ankündigung eines ,Green New Deals‘ in den ersten 100 Tagen.“

Baden-Württemberg profitiere im hohen Maße von der EU, so der Ministerpräsident. „Etwa mit unserer exportorientierten Wirtschaft oder unserer eng vernetzten Forschungs- und Hochschullandschaft. Deswegen freue ich mich auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mir Dr. von der Leyen.“

Bei der Wahl zur Präsidentin der Europäischen Kommission im Europäischen Parlament am 16. Juli 2019 erhielt Dr. Ursula von der Leyen die absolute Mehrheit von 383 Stimmen. Ihre Amtszeit beginnt voraussichtlich am 1. Dezember 2019.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert