Europa

Kretschmann trifft designierte Präsidentin der Europäischen Kommission

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Ursula von der Leyen (r.) (Bild: © European Union 2019 - Source: EP / Christian CREUTZ)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich in Straßburg mit der designierten Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen, zu einem Gespräch getroffen. Dabei betonte er, dass sich Baden-Württemberg aktiv in die Europapolitik einbringt.

„Für ihr wichtiges Amt als Präsidentin der Europäischen Kommission biete ich Dr. Ursula von der Leyen die volle Unterstützung der Landesregierung an. Unser Land versteht sich als Motor der Integration“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 21. Oktober 2019, in Straßburg anlässlich eines Gesprächs mit der designierten Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen.

Baden-Württemberg bringt sich aktiv in die Europapolitik ein

„Baden-Württemberg bringt sich aktiv in die Europapolitik ein. So etwa durch unseren landesweiten Europadialog, unsere Frankreich-Konzeption, den Strategiedialog Automobilwirtschaft oder bei den Themen KI und Digitalisierung“, so Kretschmann. „Auch beim Klimaschutz – dem zentralen Thema der neuen Europäischen Kommission – unterstützt meine Landesregierung. Hierbei begrüße ich etwa die Ankündigung eines ,Green New Deals‘ in den ersten 100 Tagen.“

Baden-Württemberg profitiere im hohen Maße von der EU, so der Ministerpräsident. „Etwa mit unserer exportorientierten Wirtschaft oder unserer eng vernetzten Forschungs- und Hochschullandschaft. Deswegen freue ich mich auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mir Dr. von der Leyen.“

Bei der Wahl zur Präsidentin der Europäischen Kommission im Europäischen Parlament am 16. Juli 2019 erhielt Dr. Ursula von der Leyen die absolute Mehrheit von 383 Stimmen. Ihre Amtszeit beginnt voraussichtlich am 1. Dezember 2019.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW