Europa

Kretschmann trifft designierte Präsidentin der Europäischen Kommission

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Ursula von der Leyen (r.) (Bild: © European Union 2019 - Source: EP / Christian CREUTZ)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich in Straßburg mit der designierten Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen, zu einem Gespräch getroffen. Dabei betonte er, dass sich Baden-Württemberg aktiv in die Europapolitik einbringt.

„Für ihr wichtiges Amt als Präsidentin der Europäischen Kommission biete ich Dr. Ursula von der Leyen die volle Unterstützung der Landesregierung an. Unser Land versteht sich als Motor der Integration“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 21. Oktober 2019, in Straßburg anlässlich eines Gesprächs mit der designierten Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen.

Baden-Württemberg bringt sich aktiv in die Europapolitik ein

„Baden-Württemberg bringt sich aktiv in die Europapolitik ein. So etwa durch unseren landesweiten Europadialog, unsere Frankreich-Konzeption, den Strategiedialog Automobilwirtschaft oder bei den Themen KI und Digitalisierung“, so Kretschmann. „Auch beim Klimaschutz – dem zentralen Thema der neuen Europäischen Kommission – unterstützt meine Landesregierung. Hierbei begrüße ich etwa die Ankündigung eines ,Green New Deals‘ in den ersten 100 Tagen.“

Baden-Württemberg profitiere im hohen Maße von der EU, so der Ministerpräsident. „Etwa mit unserer exportorientierten Wirtschaft oder unserer eng vernetzten Forschungs- und Hochschullandschaft. Deswegen freue ich mich auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mir Dr. von der Leyen.“

Bei der Wahl zur Präsidentin der Europäischen Kommission im Europäischen Parlament am 16. Juli 2019 erhielt Dr. Ursula von der Leyen die absolute Mehrheit von 383 Stimmen. Ihre Amtszeit beginnt voraussichtlich am 1. Dezember 2019.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025