Sport

Kretschmann empfängt Olympioniken und Paralympioniken

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und den Gästen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die baden-württembergischen Athletinnen und Athleten der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2020 in Tokio und Winterspiele 2022 in Peking empfangen. Er würdigte ihre beeindruckenden Leistungen und ihr sympathisches Auftreten in Japan und China.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am 1. April 2022 baden-württembergische Athletinnen und Athleten der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2020 in Tokio und Winterspiele 2022 in Peking im Europa-Park in Rust empfangen. Damit zollte der Ministerpräsident den herausragenden Leistungen jener Sportlerinnen und Sportlern Respekt, die von einem Olympiastützpunkt in Baden-Württemberg betreut werden oder für einen Verein aus Baden-Württemberg starten.

Dank für beeindruckende Leistungen und sympathisches Auftreten

„Ihnen allen möchte ich heute danken: für Ihre beindruckenden Leistungen und für Ihr freundliches und sympathisches Auftreten in Japan und China. Sie sind mit ihrem sportlichen Engagement eine großartige Visitenkarte für Baden-Württemberg und echte Vorbilder für viele junge Menschen!“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Ministerpräsident Kretschmann zeigte sich aber nicht nur von den hervorragenden Ergebnissen, Platzierungen und Medaillen beeindruckt, sondern bedankte sich in seiner Rede auch bei allen, die die Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg unterstützen: Vereine, Verbände und Stützpunkte, Trainerinnen und Trainer und Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Partnerinnen und Partner, Familie und Freunde. „Neben Talent, Disziplin und eisernem Willen braucht es für den Weg in die Spitze auch ein gutes persönliches Umfeld und Unterstützung. Mein besonderer Dank gilt daher stellvertretend für alle im Spitzensport in Baden-Württemberg tätigen Akteure dem Landessportverband und seiner Präsidentin Elvira Menzer-Haasis“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Baden-Württemberg sei ein Land des Sports – und das solle auch so bleiben, sagte Kretschmann weiter: „Deshalb fördert die Landesregierung den Spitzensport jedes Jahr mit rund 20 Millionen Euro und den Breiten- und Freizeitsport mit jährlich über 60 Millionen Euro. Zudem stellen wir in den nächsten zwei Jahren insgesamt 40 Millionen Euro zur Verfügung, damit neue Vereinssportstätten gebaut werden können.“

Verleihung des Team D Awards

Dirk Schimmelpfennig, Vorstand Leistungssport des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und Chef de Mission in Peking: „Rust war mit der erstmaligen Verleihung des Team D Awards für die olympischen und paralympischen Athletinnen und Athleten ein würdiger Abschluss nach zwei eingeschränkten und eher funktionalen Olympischen Spielen, denen die Zuschauer fehlten. Die Teams haben die durch Corona erschwerten Bedingungen in Tokio und Peking auf beeindruckende Art und Weise angenommen und gute Ergebnisse erzielt. Dazu hat auch das Engagement der Bundesländer beigetragen, die sich vorrangig im Nachwuchsleistungssport als Beginn eines langfristigen Leistungsaufbaus engagieren und zudem mit der Förderung des Breitensports die wichtige Basis dafür legen, dass wir immer wieder auch herausragende Talente im Team D zu den Olympischen Spielen entsenden können."

Die Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg Elvira Menzer-Haasis ergänzte: “Auch wenn womöglich nicht alle persönlichen Träume in Erfüllung gegangen sind, können Sie stolz auf sich sein. Wir vom Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) sind es auf jeden Fall! Sie zeigen, dass man mit Ausdauer, Disziplin und Fleiß auch in schwierigen Zeiten große Ziele erreichen kann. So wie Sie immer besser werden wollen, wollen auch wir vom LSVBW ständig die Rahmenbedingen optimieren, dankenswerterweise werden wir dabei vom Land unterstützt.“

Olympia bringt Nationen zusammen und überwindet Grenzen in den Köpfen

Ministerpräsident Kretschmann hob in seiner Rede außerdem die außergewöhnlichen Umstände hervor, unter denen die beiden letzten Olympischen Spiele ausgetragen werden mussten: „Die Sommerspiele von Tokio fanden mit einem Jahr Verspätung statt und vor fast leeren Rängen. Die Winterspiele in Peking in einem abgeschotteten Campus. Und zuletzt sind die Winter-Paralympics unter dem Eindruck des schrecklichen Krieges in der Ukraine durchgeführt worden. Das alles waren extrem schwierige Bedingungen. Dabei hat gerade der Sport und die Olympische Idee die Kraft, Nationen zusammenzubringen und Grenzen in den Köpfen zu überwinden.“

Von den Sportlerinnen und Sportlern der beiden vergangenen Olympischen und Paralympischen Sommer- und Winterspiele begrüßte Ministerpräsident Kretschmann die Gewichtheberin Sabine Kusterer, die Fechter Leonie Ebert und Luis Klein, die Leichtathleten Elena Burkard, Merle Menje, Fabian Heinle und Andreas Hofmann, den Mountainbiker Maximilian Brand, den Ringer Frank Stäbler, den Sportschützen Moritz Möbius und die Turnerin Elisabeth Seitz.

Außerdem waren die Ski-Freestylerinnen Daniela Maier und Emma Weiß, der Bobfahrer Michael Salzer, die Monoskibobfahrerin Anna-Lena Forster, die Skirennläuferin Andrea Rothfuss, der Snowboarder Christian Schmiedt, der Nordische Kombinierer Manuel Faißt sowie die nordischen Wintersportlerinnen und Wintersportler Leonie Walter, Anja Wicker, Linn Kazmaier, Johanna Recktenwald, Martin Fleig, Florian Baumann, Valentin Haag, Nico Messinger, Pirmin Strecker, Robin Wunderle und Marco Maier beim Empfang im Europa-Park zu Gast.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis