Religion

Kretschmann empfängt Israelitische Religionsgemeinschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, 3.v.l.), Staatsministerin Theresa Schopper (hinten, M.), dem Beauftragten der Landesregierung gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume (vorne, r.) und den Vorständen der Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Vorstände der Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg zum Jahresgespräch empfangen. Die Landesregierung setzt sich vehement für die Sicherheit des jüdischen Lebens hierzulande ein.

„Wie auch in den vergangenen Jahren freue ich mich, die Vorstände der Israelitischen Religionsgemeinschaften Badens und Württembergs in der Villa Reitzenstein begrüßen zu dürfen. Es ist wichtig, gemeinsam im Gespräch zu bleiben und uns über die aktuellen Entwicklungen auszutauschen – über die positiven und die sorgenvoll stimmenden“, so der Ministerpräsident und Kirchenbeauftragte der Landesregierung, Winfried Kretschmann, am Dienstagabend (25. Juni 2019) anlässlich des Jahresgesprächs mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften.

Landesregierung setzt sich vehement für Sicherheit des jüdischen Lebens hierzulande ein

„Vorfälle wie etwa ein antisemitischer Aufmarsch vor der Pforzheimer Synagoge und antisemitische Wahlplakate während des kommunalen und europäischen Wahlkampfes im Frühjahr 2019 zeigen, wie wichtig das dauerhafte Engagement gegen Antisemitismus ist. Die Landesregierung wird sich weiterhin vehement für die Sicherheit jüdischen Lebens in Baden-Württemberg einsetzen“, erklärte Kretschmann.

Auch der Beauftragte des Landes gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, betont, wie wichtig der fortwährende und nachhaltige Einsatz gegen Antisemitismus ist. „Noch in diesen Tagen wird der erste Bericht über den Stand der Bekämpfung des Antisemitismus mit Handlungsempfehlungen für alle Bereiche der Landespolitik an den Landtag gehen“, so Dr. Blume.

Der Vorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, Rami Suliman, nimmt aufgrund von Vorfällen wie dem Aufmarsch in Pforzheim eine verstärkte Verunsicherung unter Jüdinnen und Juden wahr. „Wir sind uns sicher, dass die Landesregierung alles tun wird, um die Sicherheit der in Baden-Württemberg lebenden Juden zu gewährleisten. Wir danken dem Ministerpräsidenten, den Mitgliedern der Landesregierung und dem Landtag für ihre Unterstützung auf diesem Gebiet“, so Suliman. „Gemeinsam wollen wir an einem weltoffenen, lebenswerten Baden-Württemberg weiterarbeiten. Dem Ministerpräsidenten persönlich danken wir für das stets offene Ohr für unsere Belange.“

Die Vorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Prof. Barbara Traub, betont die Wichtigkeit von Bildung und pädagogischer Arbeit zur Stärkung des jüdischen und gesamtgesellschaftlichen Lebens. „Ob in Kindertagesstätten, in der Jüdischen Grundschule Stuttgart (JGS) oder an der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) – stets legen wir einen besonderen Wert auf Austausch und Begegnung. Wir sehen uns in unserem Bemühen zur Intensivierung der Bildungsarbeit von der Landesregierung, den Ministerien und dem Ministerpräsidenten sehr gut unterstützt.“

Mediathek: Bild zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen