Sport

Kretschmann empfängt Olympioniken und Paralympioniken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Olympia und Paralympicempfang für die Teilnehmer/innen an den Winterspielen im Neuen Schloss

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat baden-württembergische Athletinnen und Athleten der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 empfangen. Mit großartigen Leistungen und sympathischem Auftreten hätten sie unser Land in Südkorea hervorragend präsentiert, so Kretschmann.

„Ihnen allen möchte ich heute danken: für ihre sportlichen Leistungen und für ihr freundliches und sympathisches Auftreten in Südkorea. Sie haben Baden-Württemberg damit alle Ehre gemacht!“, so Ministerpräsident Kretschmann anlässlich eines Empfangs für die baden-württembergischen Athletinnen und Athleten der Olympischen und Paralympischen Winterspiele in Pyeongchang.

Dank für sportliche Leistungen und sympathisches Auftreten in Südkorea

Von den Sportlerinnen und Sportlern der Olympischen Winterspiele begrüßte Kretschmann den Nordischen Kombinierer Fabian Rießle, die Snowboarderin Jana Fischer, den Eishockeyspieler Marcel Goc, die Skilangläuferin Sandra Ringwald und die Skispringerin Ramona Straub. Auch sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Winter-Paralympics waren gekommen: Alexander Ehler, Martin Fleig, Nico Messinger und Anja Wicker, die in der Disziplin Ski Nordisch antraten sowie Anna-Lena Forster und Andrea Rothfuss, die in der Disziplin Ski Alpin teilnahmen.

Mit dem Empfang im Neuen Schloss zollte der Ministerpräsident den herausragenden Leistungen jener Sportlerinnen und Sportlern Respekt, die ihren Haupttrainingsstandort oder ihren Lebensmittelpunkt in Baden-Württemberg haben, oder die aus der baden-württembergischen Nachwuchsförderung kommen. „Aber nicht nur die Athletinnen und Athleten haben unserem Land bei den Olympischen Spielen hervorragend präsentiert – sondern auch diejenigen, die sie auf ihrem sportlichen Weg unterstützt haben: Vereine, Verbände und Stützpunkte, Trainerinnen und Trainer und Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Partnerinnen und Partner, Familie und Freunde. Und natürlich der Landessportverband, der erst seit diesem Jahr Träger der Olympiastützpunkte in Baden-Württemberg ist.“

Baden-Württemberg – Land des Sports

Baden-Württemberg sei ein Land des Sports – und das solle auch so bleiben, sagte Kretschmann: „Deshalb stellt die Landesregierung über den Solidarpakt dem Sport allein in diesem Jahr rund 107 Millionen Euro zur Verfügung. Davon fließen rund 16 Millionen Euro in die Unterstützung des Spitzensports im Land.“

Auch Kultusstaatssekretär Volker Schebesta würdigte den Einsatz der Sportlerinnen und Sportler: „Die Athletinnen und Athleten haben uns mit ihren Spitzenleistungen begeistert und uns gezeigt, was Fairness und Teamgeist bedeuten. Sie sind deshalb auch über den Sport hinaus Vorbilder.“

„Als Präsidentin des Landessportverbands Baden-Württemberg bin ich sehr stolz auf unsere Athleten“, so Elvira Menzer-Haasis. „Sie alle haben bei den vergangenen Olympischen Spielen in Pyeongchang den Geist Olympias verkörpert und die damit einhergehenden Werte nach außen getragen: Leistung, Wettkampf, Demokratie, Friede und Völkerverständigung.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
Kultur

Land stärkt Freie Darstellende Künste

von links nach rechts: NIKRA, das Kulturzentrum franz.K und Jules Kalmbacher
POPLÄND

Land verleiht erstmals Preis für Popkultur

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Blaubeuren ein

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Jazzmusiker Wolfgang Dauner
Kunst und Kultur

Veranstaltungsreihe zu Ehren von Jazzlegende Wolfgang Dauner

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn hat begeistert

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftspreis 2025 verliehen