Sport

Kretschmann empfängt Olympioniken und Paralympioniken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Olympia und Paralympicempfang für die Teilnehmer/innen an den Winterspielen im Neuen Schloss

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat baden-württembergische Athletinnen und Athleten der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 empfangen. Mit großartigen Leistungen und sympathischem Auftreten hätten sie unser Land in Südkorea hervorragend präsentiert, so Kretschmann.

„Ihnen allen möchte ich heute danken: für ihre sportlichen Leistungen und für ihr freundliches und sympathisches Auftreten in Südkorea. Sie haben Baden-Württemberg damit alle Ehre gemacht!“, so Ministerpräsident Kretschmann anlässlich eines Empfangs für die baden-württembergischen Athletinnen und Athleten der Olympischen und Paralympischen Winterspiele in Pyeongchang.

Dank für sportliche Leistungen und sympathisches Auftreten in Südkorea

Von den Sportlerinnen und Sportlern der Olympischen Winterspiele begrüßte Kretschmann den Nordischen Kombinierer Fabian Rießle, die Snowboarderin Jana Fischer, den Eishockeyspieler Marcel Goc, die Skilangläuferin Sandra Ringwald und die Skispringerin Ramona Straub. Auch sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Winter-Paralympics waren gekommen: Alexander Ehler, Martin Fleig, Nico Messinger und Anja Wicker, die in der Disziplin Ski Nordisch antraten sowie Anna-Lena Forster und Andrea Rothfuss, die in der Disziplin Ski Alpin teilnahmen.

Mit dem Empfang im Neuen Schloss zollte der Ministerpräsident den herausragenden Leistungen jener Sportlerinnen und Sportlern Respekt, die ihren Haupttrainingsstandort oder ihren Lebensmittelpunkt in Baden-Württemberg haben, oder die aus der baden-württembergischen Nachwuchsförderung kommen. „Aber nicht nur die Athletinnen und Athleten haben unserem Land bei den Olympischen Spielen hervorragend präsentiert – sondern auch diejenigen, die sie auf ihrem sportlichen Weg unterstützt haben: Vereine, Verbände und Stützpunkte, Trainerinnen und Trainer und Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Partnerinnen und Partner, Familie und Freunde. Und natürlich der Landessportverband, der erst seit diesem Jahr Träger der Olympiastützpunkte in Baden-Württemberg ist.“

Baden-Württemberg – Land des Sports

Baden-Württemberg sei ein Land des Sports – und das solle auch so bleiben, sagte Kretschmann: „Deshalb stellt die Landesregierung über den Solidarpakt dem Sport allein in diesem Jahr rund 107 Millionen Euro zur Verfügung. Davon fließen rund 16 Millionen Euro in die Unterstützung des Spitzensports im Land.“

Auch Kultusstaatssekretär Volker Schebesta würdigte den Einsatz der Sportlerinnen und Sportler: „Die Athletinnen und Athleten haben uns mit ihren Spitzenleistungen begeistert und uns gezeigt, was Fairness und Teamgeist bedeuten. Sie sind deshalb auch über den Sport hinaus Vorbilder.“

„Als Präsidentin des Landessportverbands Baden-Württemberg bin ich sehr stolz auf unsere Athleten“, so Elvira Menzer-Haasis. „Sie alle haben bei den vergangenen Olympischen Spielen in Pyeongchang den Geist Olympias verkörpert und die damit einhergehenden Werte nach außen getragen: Leistung, Wettkampf, Demokratie, Friede und Völkerverständigung.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz