Sport

Kretschmann empfängt Olympioniken und Paralympioniken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Olympia und Paralympicempfang für die Teilnehmer/innen an den Winterspielen im Neuen Schloss

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat baden-württembergische Athletinnen und Athleten der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 empfangen. Mit großartigen Leistungen und sympathischem Auftreten hätten sie unser Land in Südkorea hervorragend präsentiert, so Kretschmann.

„Ihnen allen möchte ich heute danken: für ihre sportlichen Leistungen und für ihr freundliches und sympathisches Auftreten in Südkorea. Sie haben Baden-Württemberg damit alle Ehre gemacht!“, so Ministerpräsident Kretschmann anlässlich eines Empfangs für die baden-württembergischen Athletinnen und Athleten der Olympischen und Paralympischen Winterspiele in Pyeongchang.

Dank für sportliche Leistungen und sympathisches Auftreten in Südkorea

Von den Sportlerinnen und Sportlern der Olympischen Winterspiele begrüßte Kretschmann den Nordischen Kombinierer Fabian Rießle, die Snowboarderin Jana Fischer, den Eishockeyspieler Marcel Goc, die Skilangläuferin Sandra Ringwald und die Skispringerin Ramona Straub. Auch sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Winter-Paralympics waren gekommen: Alexander Ehler, Martin Fleig, Nico Messinger und Anja Wicker, die in der Disziplin Ski Nordisch antraten sowie Anna-Lena Forster und Andrea Rothfuss, die in der Disziplin Ski Alpin teilnahmen.

Mit dem Empfang im Neuen Schloss zollte der Ministerpräsident den herausragenden Leistungen jener Sportlerinnen und Sportlern Respekt, die ihren Haupttrainingsstandort oder ihren Lebensmittelpunkt in Baden-Württemberg haben, oder die aus der baden-württembergischen Nachwuchsförderung kommen. „Aber nicht nur die Athletinnen und Athleten haben unserem Land bei den Olympischen Spielen hervorragend präsentiert – sondern auch diejenigen, die sie auf ihrem sportlichen Weg unterstützt haben: Vereine, Verbände und Stützpunkte, Trainerinnen und Trainer und Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Partnerinnen und Partner, Familie und Freunde. Und natürlich der Landessportverband, der erst seit diesem Jahr Träger der Olympiastützpunkte in Baden-Württemberg ist.“

Baden-Württemberg – Land des Sports

Baden-Württemberg sei ein Land des Sports – und das solle auch so bleiben, sagte Kretschmann: „Deshalb stellt die Landesregierung über den Solidarpakt dem Sport allein in diesem Jahr rund 107 Millionen Euro zur Verfügung. Davon fließen rund 16 Millionen Euro in die Unterstützung des Spitzensports im Land.“

Auch Kultusstaatssekretär Volker Schebesta würdigte den Einsatz der Sportlerinnen und Sportler: „Die Athletinnen und Athleten haben uns mit ihren Spitzenleistungen begeistert und uns gezeigt, was Fairness und Teamgeist bedeuten. Sie sind deshalb auch über den Sport hinaus Vorbilder.“

„Als Präsidentin des Landessportverbands Baden-Württemberg bin ich sehr stolz auf unsere Athleten“, so Elvira Menzer-Haasis. „Sie alle haben bei den vergangenen Olympischen Spielen in Pyeongchang den Geist Olympias verkörpert und die damit einhergehenden Werte nach außen getragen: Leistung, Wettkampf, Demokratie, Friede und Völkerverständigung.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Kunst und Kultur

Land fördert mit „Perspektive Pop 2.0“ 25 Musikprojekte

Übergabe des Bewilligungsbescheids
Flurneuordnung

Startschuss für Flurneuordnung in Pfronstetten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus als Standort- und Innovationsfaktor

Preisträger_innen Lamathea 2025
Kunst und Kultur

Landesamateurtheaterpreis 2025 verliehen

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Dominik Männle, Bürgermeister der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, haben in der Nähe der weltberühmten Pfahlbauten zwei WahreWunderBänke eingeweiht.
UNESCO-Welterbe

Neue WahreWunderBänke in Unteruhldingen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025