Sport

Kretschmann empfängt Olympioniken und Paralympioniken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Olympia und Paralympicempfang für die Teilnehmer/innen an den Winterspielen im Neuen Schloss

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat baden-württembergische Athletinnen und Athleten der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 empfangen. Mit großartigen Leistungen und sympathischem Auftreten hätten sie unser Land in Südkorea hervorragend präsentiert, so Kretschmann.

„Ihnen allen möchte ich heute danken: für ihre sportlichen Leistungen und für ihr freundliches und sympathisches Auftreten in Südkorea. Sie haben Baden-Württemberg damit alle Ehre gemacht!“, so Ministerpräsident Kretschmann anlässlich eines Empfangs für die baden-württembergischen Athletinnen und Athleten der Olympischen und Paralympischen Winterspiele in Pyeongchang.

Dank für sportliche Leistungen und sympathisches Auftreten in Südkorea

Von den Sportlerinnen und Sportlern der Olympischen Winterspiele begrüßte Kretschmann den Nordischen Kombinierer Fabian Rießle, die Snowboarderin Jana Fischer, den Eishockeyspieler Marcel Goc, die Skilangläuferin Sandra Ringwald und die Skispringerin Ramona Straub. Auch sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Winter-Paralympics waren gekommen: Alexander Ehler, Martin Fleig, Nico Messinger und Anja Wicker, die in der Disziplin Ski Nordisch antraten sowie Anna-Lena Forster und Andrea Rothfuss, die in der Disziplin Ski Alpin teilnahmen.

Mit dem Empfang im Neuen Schloss zollte der Ministerpräsident den herausragenden Leistungen jener Sportlerinnen und Sportlern Respekt, die ihren Haupttrainingsstandort oder ihren Lebensmittelpunkt in Baden-Württemberg haben, oder die aus der baden-württembergischen Nachwuchsförderung kommen. „Aber nicht nur die Athletinnen und Athleten haben unserem Land bei den Olympischen Spielen hervorragend präsentiert – sondern auch diejenigen, die sie auf ihrem sportlichen Weg unterstützt haben: Vereine, Verbände und Stützpunkte, Trainerinnen und Trainer und Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Partnerinnen und Partner, Familie und Freunde. Und natürlich der Landessportverband, der erst seit diesem Jahr Träger der Olympiastützpunkte in Baden-Württemberg ist.“

Baden-Württemberg – Land des Sports

Baden-Württemberg sei ein Land des Sports – und das solle auch so bleiben, sagte Kretschmann: „Deshalb stellt die Landesregierung über den Solidarpakt dem Sport allein in diesem Jahr rund 107 Millionen Euro zur Verfügung. Davon fließen rund 16 Millionen Euro in die Unterstützung des Spitzensports im Land.“

Auch Kultusstaatssekretär Volker Schebesta würdigte den Einsatz der Sportlerinnen und Sportler: „Die Athletinnen und Athleten haben uns mit ihren Spitzenleistungen begeistert und uns gezeigt, was Fairness und Teamgeist bedeuten. Sie sind deshalb auch über den Sport hinaus Vorbilder.“

„Als Präsidentin des Landessportverbands Baden-Württemberg bin ich sehr stolz auf unsere Athleten“, so Elvira Menzer-Haasis. „Sie alle haben bei den vergangenen Olympischen Spielen in Pyeongchang den Geist Olympias verkörpert und die damit einhergehenden Werte nach außen getragen: Leistung, Wettkampf, Demokratie, Friede und Völkerverständigung.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm Games BW startet in die nächste Runde

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Rapp auf Tourismus-Sommerreise

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

WahreWunderBänke im Neckar-Odenwald-Kreis eingeweiht

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale