Sport

Kretschmann empfängt Olympioniken und Paralympioniken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Olympia und Paralympicempfang für die Teilnehmer/innen an den Winterspielen im Neuen Schloss

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat baden-württembergische Athletinnen und Athleten der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 empfangen. Mit großartigen Leistungen und sympathischem Auftreten hätten sie unser Land in Südkorea hervorragend präsentiert, so Kretschmann.

„Ihnen allen möchte ich heute danken: für ihre sportlichen Leistungen und für ihr freundliches und sympathisches Auftreten in Südkorea. Sie haben Baden-Württemberg damit alle Ehre gemacht!“, so Ministerpräsident Kretschmann anlässlich eines Empfangs für die baden-württembergischen Athletinnen und Athleten der Olympischen und Paralympischen Winterspiele in Pyeongchang.

Dank für sportliche Leistungen und sympathisches Auftreten in Südkorea

Von den Sportlerinnen und Sportlern der Olympischen Winterspiele begrüßte Kretschmann den Nordischen Kombinierer Fabian Rießle, die Snowboarderin Jana Fischer, den Eishockeyspieler Marcel Goc, die Skilangläuferin Sandra Ringwald und die Skispringerin Ramona Straub. Auch sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Winter-Paralympics waren gekommen: Alexander Ehler, Martin Fleig, Nico Messinger und Anja Wicker, die in der Disziplin Ski Nordisch antraten sowie Anna-Lena Forster und Andrea Rothfuss, die in der Disziplin Ski Alpin teilnahmen.

Mit dem Empfang im Neuen Schloss zollte der Ministerpräsident den herausragenden Leistungen jener Sportlerinnen und Sportlern Respekt, die ihren Haupttrainingsstandort oder ihren Lebensmittelpunkt in Baden-Württemberg haben, oder die aus der baden-württembergischen Nachwuchsförderung kommen. „Aber nicht nur die Athletinnen und Athleten haben unserem Land bei den Olympischen Spielen hervorragend präsentiert – sondern auch diejenigen, die sie auf ihrem sportlichen Weg unterstützt haben: Vereine, Verbände und Stützpunkte, Trainerinnen und Trainer und Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Partnerinnen und Partner, Familie und Freunde. Und natürlich der Landessportverband, der erst seit diesem Jahr Träger der Olympiastützpunkte in Baden-Württemberg ist.“

Baden-Württemberg – Land des Sports

Baden-Württemberg sei ein Land des Sports – und das solle auch so bleiben, sagte Kretschmann: „Deshalb stellt die Landesregierung über den Solidarpakt dem Sport allein in diesem Jahr rund 107 Millionen Euro zur Verfügung. Davon fließen rund 16 Millionen Euro in die Unterstützung des Spitzensports im Land.“

Auch Kultusstaatssekretär Volker Schebesta würdigte den Einsatz der Sportlerinnen und Sportler: „Die Athletinnen und Athleten haben uns mit ihren Spitzenleistungen begeistert und uns gezeigt, was Fairness und Teamgeist bedeuten. Sie sind deshalb auch über den Sport hinaus Vorbilder.“

„Als Präsidentin des Landessportverbands Baden-Württemberg bin ich sehr stolz auf unsere Athleten“, so Elvira Menzer-Haasis. „Sie alle haben bei den vergangenen Olympischen Spielen in Pyeongchang den Geist Olympias verkörpert und die damit einhergehenden Werte nach außen getragen: Leistung, Wettkampf, Demokratie, Friede und Völkerverständigung.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Land fördert Sanierung der Burg Helfenstein

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Delegationsreise
Tourismus

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Wiebke Wiesner (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Kunst und Kultur

Wiebke Wiesner führt ab Juli 2026 die MFG Baden-Württemberg

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Literatur

Tanja Handels mit Wieland-Übersetzerpreis 2025 geehrt

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
Kultur

Land stärkt Freie Darstellende Künste