Delegationsreise

Kretschmann besucht Vorarlberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Landeshauptmann Markus Wallner (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am Freitag Vorarlberg. Auf dem Programm stehen insbesondere Energiethemen, Elektromobilität, wirtschaftliche Aspekte wie Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften, die Aus- und Weiterbildung sowie Fragen der grenzüberschreitenden Bürgerbeteiligung und Infrastruktur.

„Die Verbindungen zwischen Baden-Württemberg und Österreich sind eng. Nicht nur geografisch, sondern auch beim grenzüberschreitenden Austausch und einer intensiven Zusammenarbeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seiner Reise nach Vorarlberg am Freitag (30. November 2018). Der Ministerpräsident wird auf seiner Reise begleitet von Verkehrsminister Winfried Hermann, Staatsministerin Theresa Schopper, Staatssekretär Andre Baumann, Vertreterinnen und Vertretern des Landtags sowie Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.

Zum Auftakt seiner Reise nach Vorarlberg wird der Ministerpräsident sich bei den Vorarlberger Illwerken VKW in Bregenz zu erneuerbarer Energie, Energieautonomie und Elektromobilität informieren. Die Illwerke verbinde eine enge Partnerschaft mit der EnBW, so Kretschmann: „Eine fortschrittliche Umwelt-, Energie- und Klimapolitik, verbunden mit wirtschaftlichem Wachstum und Innovation, macht an Ländergrenzen keinen Halt.“ Bei einem anschließenden Arbeitsmittagessen stehen neben Energiethemen unter anderem wirtschaftliche Aspekte wie die Digitalisierung und die Gewinnung von Fachkräften sowie Fragen grenzüberschreitender Bürgerbeteiligung und Infrastruktur auf der Tagesordnung.

Treiben Digitalisierung und Elektromobilität grenzüberschreitend voran

„Mit großem Nachdruck und Engagement treiben wir am Bodensee über Grenzen hinweg Initiativen voran, um die Region für die anstehenden Herausforderungen in der Digitalisierung sowie der Elektromobilität zu rüsten. Dabei ist die Internationale Bodenseekonferenz der Schlüsselakteur in der Bodenseeregion“, so Kretschmann. „Wir verstehen uns als Ideengeber und Zugpferd in der Bodensee-Kooperation und haben dort mit Vorarlberg einen starken Partner.“

Am Nachmittag besucht die Delegation dann die Doppelmayr Seilbahnen GmbH in Wolfurt. Auch hier werden die Themen Fachkräftegewinnung und Berufsausbildung Schwerpunkte sein. „Mit der dualen Berufsausbildung haben wir in unseren beiden Ländern ein Erfolgsmodell für unsere Wirtschaft und für die jungen Menschen, denen sie sehr gute Zukunftsperspektiven bietet. Mit Blick auf die Digitalisierung müssen wir aber das Thema Aus- und Weiterbildung noch intensiver in den Blick nehmen“, betonte der Ministerpräsident.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor