Delegationsreise

Kretschmann besucht Vorarlberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Landeshauptmann Markus Wallner (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am Freitag Vorarlberg. Auf dem Programm stehen insbesondere Energiethemen, Elektromobilität, wirtschaftliche Aspekte wie Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften, die Aus- und Weiterbildung sowie Fragen der grenzüberschreitenden Bürgerbeteiligung und Infrastruktur.

„Die Verbindungen zwischen Baden-Württemberg und Österreich sind eng. Nicht nur geografisch, sondern auch beim grenzüberschreitenden Austausch und einer intensiven Zusammenarbeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seiner Reise nach Vorarlberg am Freitag (30. November 2018). Der Ministerpräsident wird auf seiner Reise begleitet von Verkehrsminister Winfried Hermann, Staatsministerin Theresa Schopper, Staatssekretär Andre Baumann, Vertreterinnen und Vertretern des Landtags sowie Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.

Zum Auftakt seiner Reise nach Vorarlberg wird der Ministerpräsident sich bei den Vorarlberger Illwerken VKW in Bregenz zu erneuerbarer Energie, Energieautonomie und Elektromobilität informieren. Die Illwerke verbinde eine enge Partnerschaft mit der EnBW, so Kretschmann: „Eine fortschrittliche Umwelt-, Energie- und Klimapolitik, verbunden mit wirtschaftlichem Wachstum und Innovation, macht an Ländergrenzen keinen Halt.“ Bei einem anschließenden Arbeitsmittagessen stehen neben Energiethemen unter anderem wirtschaftliche Aspekte wie die Digitalisierung und die Gewinnung von Fachkräften sowie Fragen grenzüberschreitender Bürgerbeteiligung und Infrastruktur auf der Tagesordnung.

Treiben Digitalisierung und Elektromobilität grenzüberschreitend voran

„Mit großem Nachdruck und Engagement treiben wir am Bodensee über Grenzen hinweg Initiativen voran, um die Region für die anstehenden Herausforderungen in der Digitalisierung sowie der Elektromobilität zu rüsten. Dabei ist die Internationale Bodenseekonferenz der Schlüsselakteur in der Bodenseeregion“, so Kretschmann. „Wir verstehen uns als Ideengeber und Zugpferd in der Bodensee-Kooperation und haben dort mit Vorarlberg einen starken Partner.“

Am Nachmittag besucht die Delegation dann die Doppelmayr Seilbahnen GmbH in Wolfurt. Auch hier werden die Themen Fachkräftegewinnung und Berufsausbildung Schwerpunkte sein. „Mit der dualen Berufsausbildung haben wir in unseren beiden Ländern ein Erfolgsmodell für unsere Wirtschaft und für die jungen Menschen, denen sie sehr gute Zukunftsperspektiven bietet. Mit Blick auf die Digitalisierung müssen wir aber das Thema Aus- und Weiterbildung noch intensiver in den Blick nehmen“, betonte der Ministerpräsident.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der Deutsch-Rumänisch-Moldauischen Wirtschaftskonferenz in Stuttgart
Europa

Wirtschaftskonferenz mit Rumänien und Moldau

Welcome Center Baden-Württemberg
Fachkräfte

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Verkehrsminister Hermann, Amtschef Frieß sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesradeln durch eine Fahrradstraße.
Radverkehr

Rekord beim STADTRADELN 2025

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Einzelhandel

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Verbraucherschutz

Mit dem Fakeshop-Finder sicher online einkaufen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Landesbetriebe

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Cybersicherheit

Think Tank zum Thema Cybersicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Erstes Landestreffen Gemeinschaftswälder