Delegationsreise

Kretschmann besucht Vorarlberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Landeshauptmann Markus Wallner (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am Freitag Vorarlberg. Auf dem Programm stehen insbesondere Energiethemen, Elektromobilität, wirtschaftliche Aspekte wie Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften, die Aus- und Weiterbildung sowie Fragen der grenzüberschreitenden Bürgerbeteiligung und Infrastruktur.

„Die Verbindungen zwischen Baden-Württemberg und Österreich sind eng. Nicht nur geografisch, sondern auch beim grenzüberschreitenden Austausch und einer intensiven Zusammenarbeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seiner Reise nach Vorarlberg am Freitag (30. November 2018). Der Ministerpräsident wird auf seiner Reise begleitet von Verkehrsminister Winfried Hermann, Staatsministerin Theresa Schopper, Staatssekretär Andre Baumann, Vertreterinnen und Vertretern des Landtags sowie Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.

Zum Auftakt seiner Reise nach Vorarlberg wird der Ministerpräsident sich bei den Vorarlberger Illwerken VKW in Bregenz zu erneuerbarer Energie, Energieautonomie und Elektromobilität informieren. Die Illwerke verbinde eine enge Partnerschaft mit der EnBW, so Kretschmann: „Eine fortschrittliche Umwelt-, Energie- und Klimapolitik, verbunden mit wirtschaftlichem Wachstum und Innovation, macht an Ländergrenzen keinen Halt.“ Bei einem anschließenden Arbeitsmittagessen stehen neben Energiethemen unter anderem wirtschaftliche Aspekte wie die Digitalisierung und die Gewinnung von Fachkräften sowie Fragen grenzüberschreitender Bürgerbeteiligung und Infrastruktur auf der Tagesordnung.

Treiben Digitalisierung und Elektromobilität grenzüberschreitend voran

„Mit großem Nachdruck und Engagement treiben wir am Bodensee über Grenzen hinweg Initiativen voran, um die Region für die anstehenden Herausforderungen in der Digitalisierung sowie der Elektromobilität zu rüsten. Dabei ist die Internationale Bodenseekonferenz der Schlüsselakteur in der Bodenseeregion“, so Kretschmann. „Wir verstehen uns als Ideengeber und Zugpferd in der Bodensee-Kooperation und haben dort mit Vorarlberg einen starken Partner.“

Am Nachmittag besucht die Delegation dann die Doppelmayr Seilbahnen GmbH in Wolfurt. Auch hier werden die Themen Fachkräftegewinnung und Berufsausbildung Schwerpunkte sein. „Mit der dualen Berufsausbildung haben wir in unseren beiden Ländern ein Erfolgsmodell für unsere Wirtschaft und für die jungen Menschen, denen sie sehr gute Zukunftsperspektiven bietet. Mit Blick auf die Digitalisierung müssen wir aber das Thema Aus- und Weiterbildung noch intensiver in den Blick nehmen“, betonte der Ministerpräsident.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Ein bwegt-Zug fährt am Bodensee vorbei.
Schienenverkehr

Planungen für die Bodenseegürtelbahn gehen weiter

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen