Kreisbesuch

Kretschmann besucht Ostalbkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 30. Juni 2022 den Ostalbkreis. Auf dem Programm stehen eine Ortsbegehung des geplanten Technologieparks ASPEN, ein Fachgespräch, ein Besuch beim Batteriespezialisten VARTA sowie ein Bürgerempfang.

„Der flächenmäßig drittgrößte Landkreis Baden-Württembergs bietet nicht nur eine faszinierende Vielfalt an Naturräumen, sondern überzeugt mit seinen ambitionierten Zielen im Bereich Ansiedlung und Erneuerbare Energie auch als innovativer Wirtschafts- und Hochschulstandort. Ich bin gespannt darüber mehr zu erfahren und freue mich außerdem auf den persönlichen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort über die Themen, die sie derzeit bewegen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 28. Juni 2022 im Vorfeld seines Besuchs des Ostalbkreises am 30. Juni 2022.

Landrat Dr. Joachim Bläse sagte: „Es freut mich sehr, dass ich Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Ostalbkreis begrüßen darf. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern unserer Kommunen möchten wir die Themen Erneuerbare Energien, klimaneutrale Produktion und Flächenverbrauch diskutieren. Auch unseren Bürgerinnen und Bürgern bietet sich am Abend des Besuchs Gelegenheit zum direkten Dialog mit dem Ministerpräsidenten.“

Besuchsprogramm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird seinen Besuch im Ostalbkreis mit einer Ortsbegehung des geplanten Technologieparks ASPEN beginnen.

Im Anschluss daran findet in Schwäbisch Gmünd ein Fachgespräch zu den Themen Flächenverbrauch, Erneuerbare Energie, Transformation und Ansiedlungsstrategie statt. Gemeinsam mit Landrat Dr. Joachim Bläse, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Oberbürgermeister Richard Arnold, den Oberbürgermeistern, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Ostalb-Kommunen, den Fraktionsvorsitzenden im Kreistag und anderen Gästen wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann über diese Themen sprechen.

Es folgt ein Besuch des Ministerpräsidenten beim Batteriespezialisten VARTA in Ellwangen, wo er das Unternehmen und dessen Ausbildungszentrum besichtigt und den Spatenstich für den Neubau der Firmenzentrale der VARTA AG setzen wird.

Am Abend wird sich der Ministerpräsident bei einem Bürgerempfang in Aalen ein Bild von den Anliegen der Menschen im Ostalbkreis machen. Beim Austausch können die Teilnehmenden vor Ort Fragen an den Ministerpräsidenten stellen.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin