Kreisbesuch

Kretschmann besucht Ostalbkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 30. Juni 2022 den Ostalbkreis. Auf dem Programm stehen eine Ortsbegehung des geplanten Technologieparks ASPEN, ein Fachgespräch, ein Besuch beim Batteriespezialisten VARTA sowie ein Bürgerempfang.

„Der flächenmäßig drittgrößte Landkreis Baden-Württembergs bietet nicht nur eine faszinierende Vielfalt an Naturräumen, sondern überzeugt mit seinen ambitionierten Zielen im Bereich Ansiedlung und Erneuerbare Energie auch als innovativer Wirtschafts- und Hochschulstandort. Ich bin gespannt darüber mehr zu erfahren und freue mich außerdem auf den persönlichen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort über die Themen, die sie derzeit bewegen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 28. Juni 2022 im Vorfeld seines Besuchs des Ostalbkreises am 30. Juni 2022.

Landrat Dr. Joachim Bläse sagte: „Es freut mich sehr, dass ich Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Ostalbkreis begrüßen darf. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern unserer Kommunen möchten wir die Themen Erneuerbare Energien, klimaneutrale Produktion und Flächenverbrauch diskutieren. Auch unseren Bürgerinnen und Bürgern bietet sich am Abend des Besuchs Gelegenheit zum direkten Dialog mit dem Ministerpräsidenten.“

Besuchsprogramm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird seinen Besuch im Ostalbkreis mit einer Ortsbegehung des geplanten Technologieparks ASPEN beginnen.

Im Anschluss daran findet in Schwäbisch Gmünd ein Fachgespräch zu den Themen Flächenverbrauch, Erneuerbare Energie, Transformation und Ansiedlungsstrategie statt. Gemeinsam mit Landrat Dr. Joachim Bläse, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Oberbürgermeister Richard Arnold, den Oberbürgermeistern, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Ostalb-Kommunen, den Fraktionsvorsitzenden im Kreistag und anderen Gästen wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann über diese Themen sprechen.

Es folgt ein Besuch des Ministerpräsidenten beim Batteriespezialisten VARTA in Ellwangen, wo er das Unternehmen und dessen Ausbildungszentrum besichtigt und den Spatenstich für den Neubau der Firmenzentrale der VARTA AG setzen wird.

Am Abend wird sich der Ministerpräsident bei einem Bürgerempfang in Aalen ein Bild von den Anliegen der Menschen im Ostalbkreis machen. Beim Austausch können die Teilnehmenden vor Ort Fragen an den Ministerpräsidenten stellen.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

23 Maßnahmen zur Flächengewinnung gefördert