Kreisbesuch

Kretschmann besucht Ostalbkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 30. Juni 2022 den Ostalbkreis. Auf dem Programm stehen eine Ortsbegehung des geplanten Technologieparks ASPEN, ein Fachgespräch, ein Besuch beim Batteriespezialisten VARTA sowie ein Bürgerempfang.

„Der flächenmäßig drittgrößte Landkreis Baden-Württembergs bietet nicht nur eine faszinierende Vielfalt an Naturräumen, sondern überzeugt mit seinen ambitionierten Zielen im Bereich Ansiedlung und Erneuerbare Energie auch als innovativer Wirtschafts- und Hochschulstandort. Ich bin gespannt darüber mehr zu erfahren und freue mich außerdem auf den persönlichen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort über die Themen, die sie derzeit bewegen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 28. Juni 2022 im Vorfeld seines Besuchs des Ostalbkreises am 30. Juni 2022.

Landrat Dr. Joachim Bläse sagte: „Es freut mich sehr, dass ich Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Ostalbkreis begrüßen darf. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern unserer Kommunen möchten wir die Themen Erneuerbare Energien, klimaneutrale Produktion und Flächenverbrauch diskutieren. Auch unseren Bürgerinnen und Bürgern bietet sich am Abend des Besuchs Gelegenheit zum direkten Dialog mit dem Ministerpräsidenten.“

Besuchsprogramm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird seinen Besuch im Ostalbkreis mit einer Ortsbegehung des geplanten Technologieparks ASPEN beginnen.

Im Anschluss daran findet in Schwäbisch Gmünd ein Fachgespräch zu den Themen Flächenverbrauch, Erneuerbare Energie, Transformation und Ansiedlungsstrategie statt. Gemeinsam mit Landrat Dr. Joachim Bläse, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Oberbürgermeister Richard Arnold, den Oberbürgermeistern, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Ostalb-Kommunen, den Fraktionsvorsitzenden im Kreistag und anderen Gästen wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann über diese Themen sprechen.

Es folgt ein Besuch des Ministerpräsidenten beim Batteriespezialisten VARTA in Ellwangen, wo er das Unternehmen und dessen Ausbildungszentrum besichtigt und den Spatenstich für den Neubau der Firmenzentrale der VARTA AG setzen wird.

Am Abend wird sich der Ministerpräsident bei einem Bürgerempfang in Aalen ein Bild von den Anliegen der Menschen im Ostalbkreis machen. Beim Austausch können die Teilnehmenden vor Ort Fragen an den Ministerpräsidenten stellen.

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Schule

50 Schulen als Europaschulen ausgezeichnet

Bio-Musterregion Freiburg
Landwirtschaft

Bis Mitte Februar alternative Maßnahmen in FAKT II beantragen

Delegationsreise Indien
Wirtschaft

Hoffmeister-Kraut reist mit Wirtschaftsdelegation nach Indien

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gegen Gewalt an Frauen

Zustimmung zum Gewalthilfegesetz im Bundestag

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken gesucht

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
Bildungsreform

Neues Schulgesetz tritt in Kraft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit den Mitgliedern des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Tätigkeitsbericht

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung neuer Elektrolyse-Technologien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Ein Kinderarzt untersucht einen Jungen mit einem Stethoskop.
Kindergesundheit

Positive Entwicklungen bei Einschulungsuntersuchung