Mobilität

Kretschmann besucht Mercedes-Benz Werk

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l. und Ola Källenius (r.), Daimler Vorstand Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung, betrachten einen Dieselmotor. (Foto: ©dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat das Daimler-Motorenwerk in Stuttgart-Untertürkheim besucht. Dort ließ er sich die neue Diesel-Technologie vorstellen. Moderne Dieselmotoren seien die Brückentechnologie auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität, so Kretschmann.

Moderne Dieselmotoren als Brückentechnologie

„Die Automobilwirtschaft ist derzeit tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität der Zukunft muss auch die Optimierung des Verbrennungsmotors vorangetrieben werden. Moderne und saubere Dieselmotoren werden wir als Brückentechnologie noch einige Zeit benötigen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich seines Besuchs des Daimler-Motorenwerks in Stuttgart-Untertürkheim, bei dem er sich die neue Diesel-Technologie von Mercedes-Benz am Beispiel des Dieselmotors OM 654 vorstellen ließ. „Derzeit geht es um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit ganz unterschiedlicher Branchen – und vor allem um sehr viele Arbeitsplätze in unserem Land sowie das Erreichen ambitionierter CO2-Ziele.“

Autogipfel am 24. April

Das Dieselgate habe diesem Prozess einen Schaden zugefügt. Es gelte jetzt, Transparenz herzustellen und verlorengegangenes Vertrauen wieder zurückzugewinnen, so Kretschmann. „Wir werden nun unseren Blick nach vorne richten und mit der Industrie in einen strategischen Dialog treten. Gemeinsam wollen wir den historischen Wandel des Autos erfolgreich gestalten. Meine Regierung wird die Unternehmen dabei nach Kräften unterstützen. Hierzu dient auch der von mir initiierte Autogipfel am 24. April 2017, auf dem alle wichtigen Partner gemeinsam an der Lösung der Probleme arbeiten werden“, so Kretschmann.

Weitere Meldungen

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wirtschaft

Kampagne für den Mittelstand gestartet

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025