Mobilität

Kretschmann besucht Mercedes-Benz Werk

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l. und Ola Källenius (r.), Daimler Vorstand Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung, betrachten einen Dieselmotor. (Foto: ©dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat das Daimler-Motorenwerk in Stuttgart-Untertürkheim besucht. Dort ließ er sich die neue Diesel-Technologie vorstellen. Moderne Dieselmotoren seien die Brückentechnologie auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität, so Kretschmann.

Moderne Dieselmotoren als Brückentechnologie

„Die Automobilwirtschaft ist derzeit tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität der Zukunft muss auch die Optimierung des Verbrennungsmotors vorangetrieben werden. Moderne und saubere Dieselmotoren werden wir als Brückentechnologie noch einige Zeit benötigen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich seines Besuchs des Daimler-Motorenwerks in Stuttgart-Untertürkheim, bei dem er sich die neue Diesel-Technologie von Mercedes-Benz am Beispiel des Dieselmotors OM 654 vorstellen ließ. „Derzeit geht es um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit ganz unterschiedlicher Branchen – und vor allem um sehr viele Arbeitsplätze in unserem Land sowie das Erreichen ambitionierter CO2-Ziele.“

Autogipfel am 24. April

Das Dieselgate habe diesem Prozess einen Schaden zugefügt. Es gelte jetzt, Transparenz herzustellen und verlorengegangenes Vertrauen wieder zurückzugewinnen, so Kretschmann. „Wir werden nun unseren Blick nach vorne richten und mit der Industrie in einen strategischen Dialog treten. Gemeinsam wollen wir den historischen Wandel des Autos erfolgreich gestalten. Meine Regierung wird die Unternehmen dabei nach Kräften unterstützen. Hierzu dient auch der von mir initiierte Autogipfel am 24. April 2017, auf dem alle wichtigen Partner gemeinsam an der Lösung der Probleme arbeiten werden“, so Kretschmann.

Weitere Meldungen

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Grundlegende Reformen bei Sozialsystemen gefordert

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Land verbietet Waffen und Messer im Nahverkehr

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software