Mobilität

Kretschmann besucht Mercedes-Benz Werk

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l. und Ola Källenius (r.), Daimler Vorstand Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung, betrachten einen Dieselmotor. (Foto: ©dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat das Daimler-Motorenwerk in Stuttgart-Untertürkheim besucht. Dort ließ er sich die neue Diesel-Technologie vorstellen. Moderne Dieselmotoren seien die Brückentechnologie auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität, so Kretschmann.

Moderne Dieselmotoren als Brückentechnologie

„Die Automobilwirtschaft ist derzeit tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität der Zukunft muss auch die Optimierung des Verbrennungsmotors vorangetrieben werden. Moderne und saubere Dieselmotoren werden wir als Brückentechnologie noch einige Zeit benötigen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich seines Besuchs des Daimler-Motorenwerks in Stuttgart-Untertürkheim, bei dem er sich die neue Diesel-Technologie von Mercedes-Benz am Beispiel des Dieselmotors OM 654 vorstellen ließ. „Derzeit geht es um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit ganz unterschiedlicher Branchen – und vor allem um sehr viele Arbeitsplätze in unserem Land sowie das Erreichen ambitionierter CO2-Ziele.“

Autogipfel am 24. April

Das Dieselgate habe diesem Prozess einen Schaden zugefügt. Es gelte jetzt, Transparenz herzustellen und verlorengegangenes Vertrauen wieder zurückzugewinnen, so Kretschmann. „Wir werden nun unseren Blick nach vorne richten und mit der Industrie in einen strategischen Dialog treten. Gemeinsam wollen wir den historischen Wandel des Autos erfolgreich gestalten. Meine Regierung wird die Unternehmen dabei nach Kräften unterstützen. Hierzu dient auch der von mir initiierte Autogipfel am 24. April 2017, auf dem alle wichtigen Partner gemeinsam an der Lösung der Probleme arbeiten werden“, so Kretschmann.

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Positive Konjunkturprognose für Baden-Württemberg