Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Ravensburg virtuell

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann sitzt in der Bibliothek der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Der Besuch von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Landkreis Ravensburg findet aufgrund der aktuellen Corona-Lage per Videokonferenz statt. Auf dem Programm stehen ein kommunalpolitisches Gespräch und ein virtueller Bürgerdialog.

„Als zweitgrößter Landkreis in Baden-Württemberg hat der Landkreis Ravensburg sowohl landschaftlich als auch in ökonomischer und kultureller Hinsicht viel zu bieten. Hier finden sich zahlreiche innovative kleine und mittelständische Unternehmen und zukunftsweisende Architektur wie das Kunstmuseum in Ravensburg“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Kreisbesuch in Ravensburg am Donnerstag, 10. Dezember 2020, per Videokonferenz statt.

Bei einem Kommunalpolitischen Gespräch wird sich Ministerpräsident Kretschmann zunächst mit Landrat Harald Sievers, Regierungspräsident Klaus Tappeser, Abgeordneten sowie Kreisrätinnen und Kreisräten und Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern austauschen. Am Abend haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ab 18 Uhr an einem virtuellen Bürgerdialog teilzunehmen. „Selbstverständlich wäre ich viel lieber persönlich in den Landkreis Ravensburg gekommen. Trotzdem freue ich mich mit den Bürgerinnen und Bürgern auf diesem Weg ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, was sie – gerade in diesen Zeiten – bewegt“, so Kretschmann.

Landrat Harald Sievers freut sich auf den hohen Besuch: „In diesen schweren Zeiten ist es ein besonderes Zeichen, dass Ministerpräsident Kretschmann sich Zeit für einen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern unserer Kreistagsfraktionen und unserer kommunalen Familie nimmt. Im Schwerpunkt wollen wir mit ihm über die Situation in der Pflege in unserem Landkreis sprechen. Auch der Breitbandausbau, der Altdorfer Wald und die Corona-Situation sind Thema. Besonders gespannt bin ich auch auf den geplanten virtuellen Bürgerdialog.“

Online-Bürgerdialog

Der Online-Bürgerdialog wird am Abend ab 18 Uhr live auf der Facebookseite des Landratsamtes Ravensburg übertragen. Im Nachgang wird die Aufnahme des Online-Bürgerdialogs auf der Webseite des Landratsamtes eingestellt. Fragen an Ministerpräsident Kretschmann oder Herrn Landrat Sievers können vorab per E-Mail, Facebook oder Instagram eingereicht werden.

Landkreis Ravensburg

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der Deutsch-Rumänisch-Moldauischen Wirtschaftskonferenz in Stuttgart
Europa

Wirtschaftskonferenz mit Rumänien und Moldau

Gänse am Eckensee in Stuttgart
Wildtiere

Wildgänsemanagement in Stuttgart gestartet

Verkehrsminister Hermann, Amtschef Frieß sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesradeln durch eine Fahrradstraße.
Radverkehr

Rekord beim STADTRADELN 2025

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Einzelhandel

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Erste Befreiung nach dem Rege­lungsbefreiungsgesetz genehmigt

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Industrie und Binnenmarkt
Schifffahrt

„Zukunftsdialog Hafen Mannheim“ wird institutionalisiert

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise