Mittelstandsforum

Klimaschutz eröffnet neue Chancen für den Mittelstand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Unternehmen, Finanzierern und Politik. Das betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des 18. Mittelstandsforums Baden-Württemberg. Dabei haben Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister über Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung informiert.

„Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Unternehmen, von Finanzierern und der Politik“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Videobotschaft anlässlich des 18. Mittelstandsforums Baden-Württemberg. „Wir haben im Koalitionsvertrag große Pflöcke eingerammt für erneuerbare Energien, für GreenTech, für Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und alternative Antriebe. Und wir investieren kräftig“, so Kretschmann weiter.

Das diesjährige 18. Mittelstandsforum fand als hybride Veranstaltung unter Pandemiebedingungen auf der Landesmesse in Stuttgart statt. In neun Fachforen, die in drei Etappen aufgeteilt waren, informierten Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister führende Vertreter von mittelständischen Unternehmen praxisnah über aktuelle, maßgeschneiderte und neue Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung.

Umstieg des Mittelstands auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Im Forum des Staatsministeriums, das die L-Bank durchführte, wurden unter der Überschrift „Klimaschutz und nachhaltige Bauweise zahlen sich aus: Potentiale aufdecken und Chancen ergreifen“ geförderte Finanzierungsmöglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen im Wohnungs- und Gewerbebau aufgezeigt. Laut Kretschmann sei die zentrale Frage für die Wirtschaft, in welcher Geschwindigkeit der Mittelstand auf nachhaltige Geschäftsmodelle umsteigt. Dieser Zeitpunkt sei jetzt. „Deutschland, Europa und andere Teile der Welt gehen immer größere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit. Die Taktfrequenz wird in den kommenden Jahren eher steigen als sinken. Und auch die Finanzmärkte geben hier immer klarere Signale. Deshalb eröffnet Klimaschutz neue Chancen“, betonte Kretschmann.

Es solle kein Mittelständler an der Anschubfinanzierung scheitern „Die Landesregierung tut alles dafür, dass die Belastungen möglichst klein sind – und die Chancen möglichst groß. Damit das unternehmerisches Kalkül der Unternehmen pro Klimaschutz ausfällt“, so der Ministerpräsident.

18. Mittelstandsforum Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Herausragende Digitalisierungs­lösungen ausgezeichnet

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil