Mittelstandsforum

Klimaschutz eröffnet neue Chancen für den Mittelstand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Unternehmen, Finanzierern und Politik. Das betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des 18. Mittelstandsforums Baden-Württemberg. Dabei haben Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister über Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung informiert.

„Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Unternehmen, von Finanzierern und der Politik“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Videobotschaft anlässlich des 18. Mittelstandsforums Baden-Württemberg. „Wir haben im Koalitionsvertrag große Pflöcke eingerammt für erneuerbare Energien, für GreenTech, für Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und alternative Antriebe. Und wir investieren kräftig“, so Kretschmann weiter.

Das diesjährige 18. Mittelstandsforum fand als hybride Veranstaltung unter Pandemiebedingungen auf der Landesmesse in Stuttgart statt. In neun Fachforen, die in drei Etappen aufgeteilt waren, informierten Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister führende Vertreter von mittelständischen Unternehmen praxisnah über aktuelle, maßgeschneiderte und neue Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung.

Umstieg des Mittelstands auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Im Forum des Staatsministeriums, das die L-Bank durchführte, wurden unter der Überschrift „Klimaschutz und nachhaltige Bauweise zahlen sich aus: Potentiale aufdecken und Chancen ergreifen“ geförderte Finanzierungsmöglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen im Wohnungs- und Gewerbebau aufgezeigt. Laut Kretschmann sei die zentrale Frage für die Wirtschaft, in welcher Geschwindigkeit der Mittelstand auf nachhaltige Geschäftsmodelle umsteigt. Dieser Zeitpunkt sei jetzt. „Deutschland, Europa und andere Teile der Welt gehen immer größere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit. Die Taktfrequenz wird in den kommenden Jahren eher steigen als sinken. Und auch die Finanzmärkte geben hier immer klarere Signale. Deshalb eröffnet Klimaschutz neue Chancen“, betonte Kretschmann.

Es solle kein Mittelständler an der Anschubfinanzierung scheitern „Die Landesregierung tut alles dafür, dass die Belastungen möglichst klein sind – und die Chancen möglichst groß. Damit das unternehmerisches Kalkül der Unternehmen pro Klimaschutz ausfällt“, so der Ministerpräsident.

18. Mittelstandsforum Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor