Iftar-Empfang

Kretschmann lädt zum muslimischen Fastenbrechen ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat muslimische und nichtmuslimische Gäste zum Fastenbrechen in der Tradition des islamischen Glaubens eingeladen. Der Iftar-Empfang stand in diesem Jahr unter dem Motto „Angekommen. Der muslimische Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“.

„Beim Iftar-Empfang stehen Bürgerinnen und Bürger islamischen Glaubens im Mittelpunkt, die sich für den Dialog und das Zusammenleben der Menschen und Religionen in unserer Gesellschaft einsetzen. Für ihr vielfältiges Engagement über Jahre und Jahrzehnte hinweg möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Denn Frieden, Dialog und gelingendes Miteinander bleiben leere Begriffe, wenn sie nicht konkret mit Leben gefüllt werden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Empfang anlässlich des muslimischen Fastenbrechens (Iftar) im Ramadan im Neuen Schloss in Stuttgart.

Für Zusammenleben der Menschen und Dialog der Religionen eingesetzt

Der Iftar-Empfang stand in diesem Jahr unter dem Leitsatz „Angekommen. Der muslimische Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Geladen waren unter anderem muslimische Ehrenamtliche, Vertreterinnen und Vertreter der muslimischen Verbände, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Landesregierung sowie Landtagsabgeordnete.

„Baden-Württemberg ist ein starkes, empathisches und solidarisches Land“, so Kretschmann. „Zugewanderten, darunter auch Flüchtlingen mit Bleibeperspektive, soll bei uns möglichst schnell und konsequent geholfen sowie Zugang zur deutschen Sprache und zum Arbeitsmarkt verschafft werden. Hier liegen Schwerpunkte der Arbeit der Landesregierung“, hob der Ministerpräsident hervor. Er verwies dabei auch auf die guten Erfahrungen, die das Land bereits mit islamisch-sunnitischem und alevitischem Religionsunterricht für Kinder und Jugendliche gemacht habe.

Bei der Frage, ob die islamischen Strukturen hierzulande bereits zukunftsfähig sind, sehe er jedoch noch intensiven Austauschbedarf. Die Praxis der Moscheevereine und –verbände, die sich an Herkunftsstaaten und –sprachen der Migranten orientierten, stoße beispielsweise bei der Jugend- und Integrationsarbeit an ihre Grenzen. „Auch Geistliche und Religionslehrer, die hier arbeiten und wirken, können nicht dauerhaft aus dem Ausland entsendet und finanziert werden“, gab Kretschmann zu bedenken.

Klare Worte fand der Ministerpräsident angesichts der Bedrohung von Bundestagsmitgliedern im Zusammenhang mit der Armenien-Resolution des Bundestags. „In Demokratien dürfen Menschen unterschiedlicher Meinung sein. Für Beschimpfungen und Drohungen gegenüber gewählten Abgeordneten gibt es in unserem Land aber keinen Platz“, unterstrich er mit Nachdruck. 

„Demokratische Politik in einer pluralen Gesellschaft integriert, lässt aber gleichzeitig Verschiedenheit zu. Und Integration meint dabei nicht nur Einwanderer, sondern alle Mitglieder einer Gesellschaft“, schloss Kretschmann. „Ich danke allen, die sich für ein friedliches, freiheitliches und ehrliches Miteinander und damit für die gemeinsame Zukunft unserer Kinder und Enkel in Baden-Württemberg engagieren.“

Mediathek: Bilder zum Download

Weitere Meldungen

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek (vordere Reihe, Dritter von links) und der Vorsitzende der Härtefallkommission Klaus Pavel (vordere Reihe, Zweiter von links) mit den Mitgliedern nach der konstituierenden Sitzung der Kommission
Migration

Härtefallkommission startet in neunte Amtszeit

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Pressekonferenz mit Marion Gentges (rechts), Ministerin der Justiz und für Migration, und Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek (links)
Migration

Aufenthalt von syrischer Großfamilie beendet

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt