Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation

Anlässlich der baden-württembergischen Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ besucht Europastaatssekretär Florian Hassler zusammen mit einer Delegation die Partnerregion Lombardei. Zentrale Themen sind die wirtschaftliche Transformation und der Kampf gegen den Klimawandel.

Aus Anlass der Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa ist der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium, Florian Hassler, am Dienstag, 14. November 2023, zu einer Delegationsreise nach Mailand aufgebrochen, in die Hauptstadt der Partnerregion Lombardei. Im Fokus stehen die für die beiden Automobilstandorte zentralen Herausforderungen als Transformationsregionen.

An der dreitägigen Reise nehmen auch Finanzminister Dr. Danyal Bayaz und der Staatsekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, teil. Zudem reisen die Mitglieder des Landtags Willi Stächele (CDU), Andrea Bogner-Unden (Grüne) und Frank Bonath (FDP) mit.

Wirtschaftliche Transformation voranbringen und Klimawandel wirksam begegnen

„Die Lombardei und Baden-Württemberg verbindet seit Jahrzehnten eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gemeinsam wollen wir unseren Kontinent gut für die Zukunft aufstellen“, so Staatssekretär Hassler. „Deswegen müssen wir auch auf der Ebene der Regionen miteinander sprechen und voneinander lernen. Damit wir die wirtschaftliche Transformation voranbringen und dem Klimawandel wirksam begegnen.“

„Der regelmäßige Austausch ist ein wesentlicher Aspekt einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Mit der im Rahmen der baden-württembergischen Präsidentschaft im Netzwerk der Vier Motoren für Europa durchgeführten Incoming-Mission haben wir einen wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg zur weiteren Verstärkung der Zusammenarbeit der Regionen genommen. Mit unserem Besuch in Mailand knüpfen wir nun daran an“, so Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rapp. „Themen wie die Transformation der Wirtschaft und die Potentiale neuer Technologien müssen von den wirtschaftsstarken Regionen gemeinsam angegangen und Synergien genutzt werden. Nur so können wir die vorhandenen Vorteile für unsere Regionen und Europa effektiv nutzen.“

Politische Gespräche mit Präsidenten der Region und dem Regionalrat

Am Mittwoch, 15. November 2023, traf die Delegation zusammen mit dem Präsidenten der Region Lombardei Attilio Fontana, dem Vizepräsidenten Marco Alparone und dem Minister für wirtschaftliche Entwicklung Guido Guidesi sowie mit Vertretern des Regionalrats der Lombardei. Als industrie- und forschungsstarke Regionen sind die Lombardei und Baden-Württemberg bei der Digitalisierung und die Dekarbonisierung der Industrie besonders gefordert. Beide Seiten waren sich einig, dass gerade über das Netzwerk der Vier Motoren für Europa die gemeinsamen Interessen gebündelt und vorgetragen werden können. Transformationsregionen wie Baden-Württemberg und die Lombardei sollten etwa bei der Förder- und Kohäsionspolitik der Europäischen Union (EU) stärker berücksichtigt werden.

Am Nachmittag kommt die Delegation zu einem Gespräch mit der Direktorin Stakeholder Engagement der italienischen Großbank und Holding von Finanzdienstleistungsunternehmen UniCredit, Joanna Carss, zusammen.

2.500 Quadratmeter großes Demozentrum simuliert digitale Fabrik

Am Donnerstag, 16. November 2023, werden die Staatssekretäre Hassler und Dr. Rapp das MADE Competence Center Industria 4.0 besuchen. In dem 2.500 Quadratmeter großen Demozentrum wird eine digitale didaktische Fabrik simuliert. Es wurde vom italienischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung gegründet, um Schulungs- und Technologietransferprojekte zu Fragen der Industrie 4.0 durchzuführen. MADE arbeitet zusammen mit dem Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, der Universität Stuttgart und dem Stuttgarter Forschungscampus ARENA2036 in dem EU-Projekt AI Matters. Außerdem sind auch baden-württembergische Unternehmen beteiligt. „Einrichtungen wie MADE sind wichtig, damit wir den technologischen Wandel in der Industrie selber gestalten“, so Florian Hassler. „Wir brauchen einen Markt, der nicht nur nach Amerika und China schielt, sondern Produkte nachfragt, die in Europa entwickelt werden.“

Am Nachmittag werden sich Florian Hassler und Dr. Patrick Rapp zusammen mit dem Landschaftsarchitekten und CEO des Architektur- und Planungsbüros LAND, Andreas Kipar, auf einen Stadtrundgang begeben. Dabei soll verdeutlicht werden, wie städtebauliche und infrastrukturelle Aspekte nachhaltig zusammengeführt werden können.

Gemeinsamer Kampf gegen Finanzkriminalität

Derweil wird sich Finanzminister Dr. Bayaz mit Vertreterinnen und Vertretern der Guardia di Finanza zu Gesprächen zum Thema Finanzkriminalität treffen. „Im Kampf gegen Finanzkriminalität ist ein gutes Zusammenspiel zwischen Bund und Ländern zentral. Auch auf die europäische Zusammenarbeit kommt es an“, so Dr. Danyal Bayaz. „Die geplante Errichtung der Bundesoberbehörde zur Bekämpfung von Finanzkriminalität kann ein Schritt sein, um in unserem föderalen System besser zu werden. Die italienische Guardia di Finanza zeigt, wie ein effektives Vorgehen gegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung aussieht. Davon wollen wir lernen.“

Vier Motoren für Europa

Das Netzwerk der Vier Motoren für Europa wurde am 9. September 1988 gegründet. Hier bündeln die Regionen Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich) und Baden-Württemberg ihre Interessen. In einer Zeit intensiver europäischer Einigungsprozesse und der Schaffung des europäischen Binnenmarkts hatten die Gründungsväter der Vier Motoren für Europa die Bedeutung der regionalen Ebene im europäischen Integrationsprozess erkannt. Die Vier Motoren für Europa verstehen ihre Kooperation auch als Beitrag zur Entwicklung der EU.

Weitere Meldungen

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung ausgewählt

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Wirtschaft

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum