Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation

Anlässlich der baden-württembergischen Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ besucht Europastaatssekretär Florian Hassler zusammen mit einer Delegation die Partnerregion Lombardei. Zentrale Themen sind die wirtschaftliche Transformation und der Kampf gegen den Klimawandel.

Aus Anlass der Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa ist der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium, Florian Hassler, am Dienstag, 14. November 2023, zu einer Delegationsreise nach Mailand aufgebrochen, in die Hauptstadt der Partnerregion Lombardei. Im Fokus stehen die für die beiden Automobilstandorte zentralen Herausforderungen als Transformationsregionen.

An der dreitägigen Reise nehmen auch Finanzminister Dr. Danyal Bayaz und der Staatsekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, teil. Zudem reisen die Mitglieder des Landtags Willi Stächele (CDU), Andrea Bogner-Unden (Grüne) und Frank Bonath (FDP) mit.

Wirtschaftliche Transformation voranbringen und Klimawandel wirksam begegnen

„Die Lombardei und Baden-Württemberg verbindet seit Jahrzehnten eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gemeinsam wollen wir unseren Kontinent gut für die Zukunft aufstellen“, so Staatssekretär Hassler. „Deswegen müssen wir auch auf der Ebene der Regionen miteinander sprechen und voneinander lernen. Damit wir die wirtschaftliche Transformation voranbringen und dem Klimawandel wirksam begegnen.“

„Der regelmäßige Austausch ist ein wesentlicher Aspekt einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Mit der im Rahmen der baden-württembergischen Präsidentschaft im Netzwerk der Vier Motoren für Europa durchgeführten Incoming-Mission haben wir einen wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg zur weiteren Verstärkung der Zusammenarbeit der Regionen genommen. Mit unserem Besuch in Mailand knüpfen wir nun daran an“, so Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rapp. „Themen wie die Transformation der Wirtschaft und die Potentiale neuer Technologien müssen von den wirtschaftsstarken Regionen gemeinsam angegangen und Synergien genutzt werden. Nur so können wir die vorhandenen Vorteile für unsere Regionen und Europa effektiv nutzen.“

Politische Gespräche mit Präsidenten der Region und dem Regionalrat

Am Mittwoch, 15. November 2023, traf die Delegation zusammen mit dem Präsidenten der Region Lombardei Attilio Fontana, dem Vizepräsidenten Marco Alparone und dem Minister für wirtschaftliche Entwicklung Guido Guidesi sowie mit Vertretern des Regionalrats der Lombardei. Als industrie- und forschungsstarke Regionen sind die Lombardei und Baden-Württemberg bei der Digitalisierung und die Dekarbonisierung der Industrie besonders gefordert. Beide Seiten waren sich einig, dass gerade über das Netzwerk der Vier Motoren für Europa die gemeinsamen Interessen gebündelt und vorgetragen werden können. Transformationsregionen wie Baden-Württemberg und die Lombardei sollten etwa bei der Förder- und Kohäsionspolitik der Europäischen Union (EU) stärker berücksichtigt werden.

Am Nachmittag kommt die Delegation zu einem Gespräch mit der Direktorin Stakeholder Engagement der italienischen Großbank und Holding von Finanzdienstleistungsunternehmen UniCredit, Joanna Carss, zusammen.

2.500 Quadratmeter großes Demozentrum simuliert digitale Fabrik

Am Donnerstag, 16. November 2023, werden die Staatssekretäre Hassler und Dr. Rapp das MADE Competence Center Industria 4.0 besuchen. In dem 2.500 Quadratmeter großen Demozentrum wird eine digitale didaktische Fabrik simuliert. Es wurde vom italienischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung gegründet, um Schulungs- und Technologietransferprojekte zu Fragen der Industrie 4.0 durchzuführen. MADE arbeitet zusammen mit dem Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, der Universität Stuttgart und dem Stuttgarter Forschungscampus ARENA2036 in dem EU-Projekt AI Matters. Außerdem sind auch baden-württembergische Unternehmen beteiligt. „Einrichtungen wie MADE sind wichtig, damit wir den technologischen Wandel in der Industrie selber gestalten“, so Florian Hassler. „Wir brauchen einen Markt, der nicht nur nach Amerika und China schielt, sondern Produkte nachfragt, die in Europa entwickelt werden.“

Am Nachmittag werden sich Florian Hassler und Dr. Patrick Rapp zusammen mit dem Landschaftsarchitekten und CEO des Architektur- und Planungsbüros LAND, Andreas Kipar, auf einen Stadtrundgang begeben. Dabei soll verdeutlicht werden, wie städtebauliche und infrastrukturelle Aspekte nachhaltig zusammengeführt werden können.

Gemeinsamer Kampf gegen Finanzkriminalität

Derweil wird sich Finanzminister Dr. Bayaz mit Vertreterinnen und Vertretern der Guardia di Finanza zu Gesprächen zum Thema Finanzkriminalität treffen. „Im Kampf gegen Finanzkriminalität ist ein gutes Zusammenspiel zwischen Bund und Ländern zentral. Auch auf die europäische Zusammenarbeit kommt es an“, so Dr. Danyal Bayaz. „Die geplante Errichtung der Bundesoberbehörde zur Bekämpfung von Finanzkriminalität kann ein Schritt sein, um in unserem föderalen System besser zu werden. Die italienische Guardia di Finanza zeigt, wie ein effektives Vorgehen gegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung aussieht. Davon wollen wir lernen.“

Vier Motoren für Europa

Das Netzwerk der Vier Motoren für Europa wurde am 9. September 1988 gegründet. Hier bündeln die Regionen Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich) und Baden-Württemberg ihre Interessen. In einer Zeit intensiver europäischer Einigungsprozesse und der Schaffung des europäischen Binnenmarkts hatten die Gründungsväter der Vier Motoren für Europa die Bedeutung der regionalen Ebene im europäischen Integrationsprozess erkannt. Die Vier Motoren für Europa verstehen ihre Kooperation auch als Beitrag zur Entwicklung der EU.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert