Landesregierung

Halbzeitbilanz der Landesregierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo mit zwei sich überschneidenden grünen und schwarzen Kreisen und dem Schriftzug „Nüchtern betrachtet erfolgreich.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl wollen zur Halbzeit der Legislaturperiode mit Bürgerinnen und Bürgern über bisher Geleistetes und noch zu Schaffendes ins Gespräch kommen. In vier Städten im Land finden dazu Podiumsdiskussionen und Bürgerempfänge statt.

„Ich freue mich sehr, zur Halbzeit der Legislaturperiode mit den Baden-Württembergerinnen und Baden-Württembergern ins Gespräch zu kommen. Im Dialog mit Ihnen möchten wir sowohl darüber sprechen, was wir in den letzten zweieinhalb Jahren erreicht haben als auch darüber, was wir in den kommenden zweieinhalb Jahren noch vorhaben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Gespräche über bisher Geleistetes und noch zu Schaffendes

„Wir haben uns nicht gesucht, freilich gefunden. Und wir arbeiten erfolgreicher zusammen, als es manch einer am Anfang erwartet hat. In der ersten Halbzeit haben wir schon einiges für die Menschen im Land erreicht. Doch auch in den nächsten zweieinhalb Jahren stehen noch wichtige Projekte an, die wir anpacken wollen. Wir machen damit auch deutlich: Politik ist kein Selbstzweck, sondern steht im Dienst der Baden-Württemberginnen und Baden-Württemberger“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl.

Motto „Nüchtern betrachtet erfolgreich.“

Die grün-schwarze Landesregierung möchte die Mitte der Legislaturperiode nutzen, um eine Zwischenbilanz ihrer Arbeit zu ziehen: Was wurde schon geschafft? Was ist noch in Planung? Wie denken die Bürgerinnen und Bürger über die Herausforderungen, denen Baden-Württemberg in der Zukunft begegnen wird? Unter dem Motto „Nüchtern betrachtet erfolgreich.“ sind im November vier Veranstaltungen geplant, um sich mit den Menschen im Land zu diesen Fragen auszutauschen. In Stuttgart, Bruchsal, Ehingen/Donau und Singen finden hierzu Gesprächsabende mit Ministerpräsident Kretschmann und stellvertretendem Ministerpräsident Thomas Strobl statt. Nach einem moderierten Podiumsgespräch haben die Bürgerinnen und Bürger beim anschließenden Stehempfang die Möglichkeit, mit den beiden Politikern über ihre persönliche Halbzeitbilanz, ihre Wünsche und Anregungen ins Gespräch zu kommen.

„Zur Hälfte der Legislaturperiode wollen wir gezielt auf die Bürgerinnen und Bürger zugehen, die Stimmen der Menschen im Land einfangen und ihre Ideen und Anmerkungen für die nächsten zweieinhalb Jahre mitnehmen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Veranstaltungen in Stuttgart, Bruchsal, Ehingen und Singen

Die Veranstaltungen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl finden statt am:

  • Montag, 5. November 2018 um 19.30 Uhr
    im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
    (Willi-Bleicher-Straße 19)
     
  • Dienstag, 13. November 2018 um 19.30 Uhr
    im Bürgerzentrum Bruchsal
    (Am Alten Schloss 22)
     
  • Montag, 26. November 2018 um 19.30 Uhr
    in der Lindenhalle Ehingen/Donau
    (Lindenstraße 51)
     
  • Freitag, 30. November 2018 um 19.30 Uhr
    in der Stadthalle Singen
    (Hohgarten 4)

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe