Landesregierung

Halbzeitbilanz der Landesregierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo mit zwei sich überschneidenden grünen und schwarzen Kreisen und dem Schriftzug „Nüchtern betrachtet erfolgreich.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl wollen zur Halbzeit der Legislaturperiode mit Bürgerinnen und Bürgern über bisher Geleistetes und noch zu Schaffendes ins Gespräch kommen. In vier Städten im Land finden dazu Podiumsdiskussionen und Bürgerempfänge statt.

„Ich freue mich sehr, zur Halbzeit der Legislaturperiode mit den Baden-Württembergerinnen und Baden-Württembergern ins Gespräch zu kommen. Im Dialog mit Ihnen möchten wir sowohl darüber sprechen, was wir in den letzten zweieinhalb Jahren erreicht haben als auch darüber, was wir in den kommenden zweieinhalb Jahren noch vorhaben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Gespräche über bisher Geleistetes und noch zu Schaffendes

„Wir haben uns nicht gesucht, freilich gefunden. Und wir arbeiten erfolgreicher zusammen, als es manch einer am Anfang erwartet hat. In der ersten Halbzeit haben wir schon einiges für die Menschen im Land erreicht. Doch auch in den nächsten zweieinhalb Jahren stehen noch wichtige Projekte an, die wir anpacken wollen. Wir machen damit auch deutlich: Politik ist kein Selbstzweck, sondern steht im Dienst der Baden-Württemberginnen und Baden-Württemberger“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl.

Motto „Nüchtern betrachtet erfolgreich.“

Die grün-schwarze Landesregierung möchte die Mitte der Legislaturperiode nutzen, um eine Zwischenbilanz ihrer Arbeit zu ziehen: Was wurde schon geschafft? Was ist noch in Planung? Wie denken die Bürgerinnen und Bürger über die Herausforderungen, denen Baden-Württemberg in der Zukunft begegnen wird? Unter dem Motto „Nüchtern betrachtet erfolgreich.“ sind im November vier Veranstaltungen geplant, um sich mit den Menschen im Land zu diesen Fragen auszutauschen. In Stuttgart, Bruchsal, Ehingen/Donau und Singen finden hierzu Gesprächsabende mit Ministerpräsident Kretschmann und stellvertretendem Ministerpräsident Thomas Strobl statt. Nach einem moderierten Podiumsgespräch haben die Bürgerinnen und Bürger beim anschließenden Stehempfang die Möglichkeit, mit den beiden Politikern über ihre persönliche Halbzeitbilanz, ihre Wünsche und Anregungen ins Gespräch zu kommen.

„Zur Hälfte der Legislaturperiode wollen wir gezielt auf die Bürgerinnen und Bürger zugehen, die Stimmen der Menschen im Land einfangen und ihre Ideen und Anmerkungen für die nächsten zweieinhalb Jahre mitnehmen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Veranstaltungen in Stuttgart, Bruchsal, Ehingen und Singen

Die Veranstaltungen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl finden statt am:

  • Montag, 5. November 2018 um 19.30 Uhr
    im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
    (Willi-Bleicher-Straße 19)
     
  • Dienstag, 13. November 2018 um 19.30 Uhr
    im Bürgerzentrum Bruchsal
    (Am Alten Schloss 22)
     
  • Montag, 26. November 2018 um 19.30 Uhr
    in der Lindenhalle Ehingen/Donau
    (Lindenstraße 51)
     
  • Freitag, 30. November 2018 um 19.30 Uhr
    in der Stadthalle Singen
    (Hohgarten 4)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz