Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Dr. Christof Bosch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Dr. Christof Bosch (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Dr. Christof Bosch (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Christof Bosch die Große Staufermedaille in Gold verliehen und seine großen Verdienste um das Gemeinwesen als Ideen- und Impulsgeber und Nachhaltigkeitsexperte gewürdigt.

„Ein großer Name ist nicht nur eine Chance, sondern immer auch eine Bürde. Dr. Christof Bosch ist nie davor weggelaufen, sondern hat die Verantwortung angenommen, die damit verbunden ist. Er hat sich im Sinne von Robert Bosch und der Familie wirtschaftlich und gesellschaftlich engagiert und dabei wichtige Schwerpunkte gesetzt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der Villa Reitzenstein in Stuttgart anlässlich der Überreichung der Großen Staufermedaille in Gold an Dr. Bosch. Als Vertreter der Familie Bosch, als Vorsitzender des Kuratoriums, aber vor allem als wichtiger Ideen- und Impulsgeber sei er eine der zentralen Persönlichkeiten in der Robert Bosch Stiftung. „Die Robert Bosch Stiftung ist ein Segen für unser Gemeinwesen und ein Segen für unser Land“, betonte Kretschmann.

Die Robert Bosch Stiftung ist ein Segen für unser Gemeinwesen und ein Segen für unser Land
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Dr. Bosch bringe Initiativen auf den Weg, rege Projekte an und setze als Wissenschaftler und Nachhaltigkeitsexperte wichtige Akzente im vielfältigen Wirken der Stiftung, deren Arbeit er seit über 20 Jahren maßgeblich unterstütze. „Die Robert Bosch Stiftung gehört zu den großen und einflussreichen Förderern in Deutschland und Europa auf den Feldern Gesellschaft, Kultur, Völkerverständigung, Gesundheit sowie Bildung und Wissenschaft“, sagte Kretschmann. Dr. Bosch habe unter anderem die „Robert Bosch Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ auf den Weg gebracht und deren Entwicklung intensiv begleitet. „Auch bei der Gründung des ‚UWC Robert Bosch College‘ in Freiburg hat Dr. Bosch maßgeblich Einfluss genommen.“ Dabei habe er auch das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt in den Fokus gerückt, betonte der Ministerpräsident.

Große Verdienste als Ideen- und Impulsgeber und Nachhaltigkeitsexperte

„Nachhaltigkeit ist seit Langem eines seiner großen Themen. Nicht nur, weil Dr. Bosch studierter und promovierter Forstwissenschaftler ist, sondern weil er zutiefst vom Prinzip der Nachhaltigkeit überzeugt ist – und dies schon sehr früh war, zu einer Zeit, als Nachhaltigkeit für die meisten noch ein Fremdwort war“, sagte Kretschmann. Dr. Bosch beschäftige sich allerdings nicht nur mit dem ökologischen Aspekt von Nachhaltigkeit, sondern auch mit dem sozialen, etwa als langjähriger aktiver Gesellschafter der Heidehof-Stiftung. Zudem sei er Sprecher der Bosch-Nachkommen im Unternehmen, ein Mitglied der Robert Bosch Industrietreuhand KG sowie Teil des Aufsichtsrates der Robert Bosch GmbH.

Kretschmann dankte Dr. Christof Bosch für sein Wirken und Engagement und den besonderen Stil, den er pflege. Dieser sei nicht auftrumpfend, sondern stetig und mutig sowie zurückhaltend im Ton, aber mit deutlichen Worten und einem klaren Wertekompass. „Ich freue mich, Ihnen in Anerkennung Ihrer großen Verdienste um unser Gemeinwesen die Große Staufermedaille in Gold verleihen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Ende seiner Rede.

Mediathek: Fotos zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleich­verordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Erstes Landestreffen Gemeinschaftswälder

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Industrie und Binnenmarkt
Schifffahrt

„Zukunftsdialog Hafen Mannheim“ wird institutionalisiert

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Wirtschaft

Stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Florida

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Land unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes

Landwirtschaft in Hohenlohe
Bundesrat

Hauk macht sich für Gemeinsame Agrarpolitik stark

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für Forum und Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Wirtschaft

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg vergeben