Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Dr. Christof Bosch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Dr. Christof Bosch (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Dr. Christof Bosch (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Christof Bosch die Große Staufermedaille in Gold verliehen und seine großen Verdienste um das Gemeinwesen als Ideen- und Impulsgeber und Nachhaltigkeitsexperte gewürdigt.

„Ein großer Name ist nicht nur eine Chance, sondern immer auch eine Bürde. Dr. Christof Bosch ist nie davor weggelaufen, sondern hat die Verantwortung angenommen, die damit verbunden ist. Er hat sich im Sinne von Robert Bosch und der Familie wirtschaftlich und gesellschaftlich engagiert und dabei wichtige Schwerpunkte gesetzt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der Villa Reitzenstein in Stuttgart anlässlich der Überreichung der Großen Staufermedaille in Gold an Dr. Bosch. Als Vertreter der Familie Bosch, als Vorsitzender des Kuratoriums, aber vor allem als wichtiger Ideen- und Impulsgeber sei er eine der zentralen Persönlichkeiten in der Robert Bosch Stiftung. „Die Robert Bosch Stiftung ist ein Segen für unser Gemeinwesen und ein Segen für unser Land“, betonte Kretschmann.

Die Robert Bosch Stiftung ist ein Segen für unser Gemeinwesen und ein Segen für unser Land
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Dr. Bosch bringe Initiativen auf den Weg, rege Projekte an und setze als Wissenschaftler und Nachhaltigkeitsexperte wichtige Akzente im vielfältigen Wirken der Stiftung, deren Arbeit er seit über 20 Jahren maßgeblich unterstütze. „Die Robert Bosch Stiftung gehört zu den großen und einflussreichen Förderern in Deutschland und Europa auf den Feldern Gesellschaft, Kultur, Völkerverständigung, Gesundheit sowie Bildung und Wissenschaft“, sagte Kretschmann. Dr. Bosch habe unter anderem die „Robert Bosch Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ auf den Weg gebracht und deren Entwicklung intensiv begleitet. „Auch bei der Gründung des ‚UWC Robert Bosch College‘ in Freiburg hat Dr. Bosch maßgeblich Einfluss genommen.“ Dabei habe er auch das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt in den Fokus gerückt, betonte der Ministerpräsident.

Große Verdienste als Ideen- und Impulsgeber und Nachhaltigkeitsexperte

„Nachhaltigkeit ist seit Langem eines seiner großen Themen. Nicht nur, weil Dr. Bosch studierter und promovierter Forstwissenschaftler ist, sondern weil er zutiefst vom Prinzip der Nachhaltigkeit überzeugt ist – und dies schon sehr früh war, zu einer Zeit, als Nachhaltigkeit für die meisten noch ein Fremdwort war“, sagte Kretschmann. Dr. Bosch beschäftige sich allerdings nicht nur mit dem ökologischen Aspekt von Nachhaltigkeit, sondern auch mit dem sozialen, etwa als langjähriger aktiver Gesellschafter der Heidehof-Stiftung. Zudem sei er Sprecher der Bosch-Nachkommen im Unternehmen, ein Mitglied der Robert Bosch Industrietreuhand KG sowie Teil des Aufsichtsrates der Robert Bosch GmbH.

Kretschmann dankte Dr. Christof Bosch für sein Wirken und Engagement und den besonderen Stil, den er pflege. Dieser sei nicht auftrumpfend, sondern stetig und mutig sowie zurückhaltend im Ton, aber mit deutlichen Worten und einem klaren Wertekompass. „Ich freue mich, Ihnen in Anerkennung Ihrer großen Verdienste um unser Gemeinwesen die Große Staufermedaille in Gold verleihen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Ende seiner Rede.

Mediathek: Fotos zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen