Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Dr. Christof Bosch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Dr. Christof Bosch (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Dr. Christof Bosch (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Christof Bosch die Große Staufermedaille in Gold verliehen und seine großen Verdienste um das Gemeinwesen als Ideen- und Impulsgeber und Nachhaltigkeitsexperte gewürdigt.

„Ein großer Name ist nicht nur eine Chance, sondern immer auch eine Bürde. Dr. Christof Bosch ist nie davor weggelaufen, sondern hat die Verantwortung angenommen, die damit verbunden ist. Er hat sich im Sinne von Robert Bosch und der Familie wirtschaftlich und gesellschaftlich engagiert und dabei wichtige Schwerpunkte gesetzt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der Villa Reitzenstein in Stuttgart anlässlich der Überreichung der Großen Staufermedaille in Gold an Dr. Bosch. Als Vertreter der Familie Bosch, als Vorsitzender des Kuratoriums, aber vor allem als wichtiger Ideen- und Impulsgeber sei er eine der zentralen Persönlichkeiten in der Robert Bosch Stiftung. „Die Robert Bosch Stiftung ist ein Segen für unser Gemeinwesen und ein Segen für unser Land“, betonte Kretschmann.

Die Robert Bosch Stiftung ist ein Segen für unser Gemeinwesen und ein Segen für unser Land
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Dr. Bosch bringe Initiativen auf den Weg, rege Projekte an und setze als Wissenschaftler und Nachhaltigkeitsexperte wichtige Akzente im vielfältigen Wirken der Stiftung, deren Arbeit er seit über 20 Jahren maßgeblich unterstütze. „Die Robert Bosch Stiftung gehört zu den großen und einflussreichen Förderern in Deutschland und Europa auf den Feldern Gesellschaft, Kultur, Völkerverständigung, Gesundheit sowie Bildung und Wissenschaft“, sagte Kretschmann. Dr. Bosch habe unter anderem die „Robert Bosch Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ auf den Weg gebracht und deren Entwicklung intensiv begleitet. „Auch bei der Gründung des ‚UWC Robert Bosch College‘ in Freiburg hat Dr. Bosch maßgeblich Einfluss genommen.“ Dabei habe er auch das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt in den Fokus gerückt, betonte der Ministerpräsident.

Große Verdienste als Ideen- und Impulsgeber und Nachhaltigkeitsexperte

„Nachhaltigkeit ist seit Langem eines seiner großen Themen. Nicht nur, weil Dr. Bosch studierter und promovierter Forstwissenschaftler ist, sondern weil er zutiefst vom Prinzip der Nachhaltigkeit überzeugt ist – und dies schon sehr früh war, zu einer Zeit, als Nachhaltigkeit für die meisten noch ein Fremdwort war“, sagte Kretschmann. Dr. Bosch beschäftige sich allerdings nicht nur mit dem ökologischen Aspekt von Nachhaltigkeit, sondern auch mit dem sozialen, etwa als langjähriger aktiver Gesellschafter der Heidehof-Stiftung. Zudem sei er Sprecher der Bosch-Nachkommen im Unternehmen, ein Mitglied der Robert Bosch Industrietreuhand KG sowie Teil des Aufsichtsrates der Robert Bosch GmbH.

Kretschmann dankte Dr. Christof Bosch für sein Wirken und Engagement und den besonderen Stil, den er pflege. Dieser sei nicht auftrumpfend, sondern stetig und mutig sowie zurückhaltend im Ton, aber mit deutlichen Worten und einem klaren Wertekompass. „Ich freue mich, Ihnen in Anerkennung Ihrer großen Verdienste um unser Gemeinwesen die Große Staufermedaille in Gold verleihen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Ende seiner Rede.

Mediathek: Fotos zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug