Geburtstag

Empfang zum 80. Geburtstag von Erwin Teufel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erwin Teufel bei einer Rede während eines Empfangs zu seinem 80. Geburtstag. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. h. c. Erwin Teufel zu dessen 80. Geburtstag gratuliert. Bei einem Empfang im Neuen Schloss in Stuttgart würdigte er Teufels Verdienste für das Land.

„80 erfüllte, erfolgreiche und arbeitsreiche Jahre, davon acht Jahre als Bürgermeister und Kreisrat, 34 Jahre als Abgeordneter und 14 Jahre als Ministerpräsident – das ist für mich ein Anlass, einem großen Sohn unseres Landes, einem aufrechten Demokraten und geradlinigen Politiker, einem überzeugten Europäer und erfolgreichen Ministerpräsidenten meinen Dank, meine Anerkennung und meinen Respekt auszusprechen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Stuttgarter Neuen Schloss anlässlich des Empfangs zum 80. Geburtstag von Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. h. c. Erwin Teufel. „Ich freue mich sehr, dass Prof. Teufel seinen Ehrentag heute mit uns feiert!“

„In den Medien wurde ich einmal als ,Erwin Teufel in grün‘ bezeichnet. Erwin Teufel und ich wissen am besten, was an diesem Bild nicht stimmt. Und was tatsächlich zutrifft“, so Kretschmann. „Zum einen betrifft es unser Amtsverständnis – erst das Land, dann die Partei, dann die Person. Das betrifft unsere Heimatliebe – sie ist eine ungeheure Kraftquelle für uns beide. Und das betrifft unsere Vorstellung von Subsidiarität und Föderalismus – ein Grundpfeiler unserer demokratischen Ordnung und für unser Land von zentraler Bedeutung.“

Insbesondere zwei Dinge hätten den Politiker Erwin Teufel stets angetrieben, so Kretschmann. „Zum einen die Kraft, die aus der Beschäftigung mit der Geschichte erwächst. Prof. Teufel hat den Krieg und die Not der unmittelbaren Nachkriegszeit als Bub selber miterlebt. Schon als Jugendlicher war ihm klar: Er wolle selber politisch aktiv werde und alles tun, damit sich diese furchtbare Geschichte nicht wiederholt. Die zweite Kraft war sein Glauben: Gott hat dem Menschen Freiheit und Würde verliehen, damit er ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft mit anderen führen kann. Damit der Mensch dies auch tun kann, braucht es eine gute Ordnung.“ Diese gute Ordnung zu schaffen, zu erhalten und zu entwickeln, sei Prof. Teufels christliche Grundüberzeugung, so Ministerpräsident Kretschmann.

„Prof. Teufel hat einmal gesagt: ,Vertrauen entsteht, indem Worte und Handeln möglichst eng beieinander liegen.‘ Und bei Erwin Teufel lagen Wort und Tat so nah beieinander, wie sie bei einem Politiker nur irgend liegen können“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Die Menschen haben Erwin Teufel vertraut – und das tun sie heute noch. Es gibt wohl kein schöneres Kompliment für einen Politiker.“

Prof. Teufel habe Baden-Württemberg und seinen Bürgerinnen und Bürgern über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg gedient. „Er hat dabei viel bewegt, gestaltet und geformt. Er war kooperativ und kollegial, mit einem weiten Herzen. Er war kämpferisch und streitbar, mit einem echten Schwabenschädel. Aber immer ist Prof. Dr. Erwin Teufel eines geblieben – ein aufrichtiger und anständiger Mensch“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreis­bremse geht in die Anhörung

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert