Auszeichnung

Ehrentitel Professor für Winfried Aßfalg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Urkunde Ehrentitel „Professorin“ oder „Professor“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Winfried Aßfalg aus Riedlingen den Ehrentitel Professor verliehen. Aßfalg habe sich stets vorbildlich dafür eingesetzt, die Vielfalt von Kunst, Kultur und Geschichte erlebbar zu machen.

„Mit Winfried Aßfalg ehren wir heute einen Riedlinger, der durch sein breites ehrenamtliches Engagement höchste Verdienste erworben hat. Ob als Heimatforscher, Historiker, als Autor, als Vermittler von Kunst, Kultur und Geschichte – Aßfalg ist ein wahrer Tausendsassa“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Riedlingen anlässlich der Verabschiedung von Winfried Aßfalg als 1. Vorsitzenden des Altertumsvereins Riedlingen.

„Aßfalg ist ein wahrer Tausendsassa“

Dass Aßfalg 1970 eine Schulleiterstelle in Riedlingen übernommen hatte, sei ein echter Glücksfall für die Stadt gewesen, so Kretschmann. „Aßfalg hat in Riedlingen und in der Region Vieles entdeckt und wiederentdeckt. Zur Stadtgeschichte, zur Geschichte von Gebäuden und vor allem von Wirtshäusern. Ausdruck davon sind auch seine zahlreichen Veröffentlichungen zu verschiedenen Epochen und Künstlern.“

Aßfalg hat sich dabei mit Baugeschichte genauso auseinandergesetzt wie mit sakraler Kunst. Die Reaktivierung der Klosterkirche Heiligenkreuztal und der gesamten Anlage wurde mit seiner Expertise intensiv begleitet. „Aßfalg hat sich dafür eingesetzt und dafür gekämpft, dass kulturhistorische Denkmäler erhalten bleiben und gepflegt werden“, so Kretschmann.

Beitrag zur Identität Riedlingens und Oberschwabens

„Mit seinen historischen Arbeiten hat Aßfalg zur Identität der Riedlingerinnen und Riedlingern beigetragen. Zum Bewusstsein für ihre vorderösterreichische Vergangenheit. Aber auch zur Identität aller Oberschwaben“, sagte Kretschmann. „Aßfalg hat sein erworbenes Wissen aus Archiven, Klosterchroniken sowie vielen anderen Quellen stets mit vielen Menschen geteilt: Durch zahlreiche Publikationen, Aufsätze und Presseartikel, durch sein Hauptwerk ,Strafen und Heilen – Scharfrichter, Bader und Hebammen‘, durch zahllose Vorträge in der Region und vor allem durch seine Stadtführungen in Riedlingen.“

Der Riedlinger Altertumsverein war Ende des vergangenen Jahrhunderts in Vergessenheit geraten. „Aßfalg, der nun als 1. Vorsitzender des Vereins scheidet, war einer der Initiatoren, die diesen Verein wieder mit Leben füllten. Ohne ihn wäre der Verein wohl nicht so beachtlich auf heute über 800 Mitgliedern gewachsen. Und auch mir ist es eine Freude, Mitglied im Altertumsverein zu sein“, so Kretschmann.

„Hier in Riedlingen haben schon immer Storche gelebt – auch als der Storch in unseren Breiten fast ausgestorben war“, so Kretschmann. „Das der Storch heute eine Symbolfigur für Riedlingen ist, ist zu einem Großteil auch Aßfalg zu verdanken. Als langjährigen ehrenamtlicher Storchenbeauftragter des Regierungspräsidiums Tübingen und als dortiger Naturschutzbeauftragter. Nicht umsonst nennt man Aßfalg hier in Riedlingen auch den ,Storchenvater‘.“

Langjähriges wissenschaftliches Schaffen

Aufgrund Aßfalgs großen Engagements zur Erforschung der Heimatgeschichte und dem Erhalt von kulturhistorischen Denkmälern, seines langjährigen wissenschaftlichen Schaffens, der Vielzahl seiner Publikationen, und seiner vielfältigen Tätigkeiten zur Vermittlung von Kunst, Kultur, Natur und Geschichte Baden-Württembergs verlieh Kretschmann den Ehrentitel Professor an Aßfalg. „Bewegt von einer großen Liebe zu Oberschwaben, zum historischen und zum kulturellen, landschaftlichen und biologischen Reichtum unserer Heimat hat sich Winfried Aßfalg stets vorbildlich dafür eingesetzt, die Vielfalt der Kunst, Kultur und Geschichte sichtbar und erlebbar zu machen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Staatsministerium: Ehrentitel Professor

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Einkaufskorb (Bild: © picture alliance/Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa)
Verbraucherschutz

10 Jahre Einsatz für sichere Lebensmittel im Land

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen