Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Tomi Ungerer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Tomi Ungerer (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem Grafiker und Autor Tomi Ungerer den Ehrentitel Professor verliehen. Es ist die Würdigung eines großartigen Künstlers und außergewöhnlichen Menschen.

„Tomi Ungerers Schaffenskraft scheint unerschöpflich zu sein – zehntausende Zeichnungen, dutzende Bücher und unzählige Ausstellungen brachten ihm den Rang eines internationalen Künstlers ein. Für sein Werk und Wirken als Grafiker und Autor wurde Ungerer vielfach ausgezeichnet und an seiner Kunst kann man spüren, dass er mit Kraft und Lust durchs Leben geht. Tomi Ungerer und sein Werk sind geprägt von dem, was er als Elsässer und Europäer erlebt hat. Aber auch bei uns in Baden-Württemberg hat er seine Spuren hinterlassen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der Villa Reitzenstein anlässlich der Verleihung des Ehrentitels Professor an den Grafiker und Autor Tomi Ungerer. „Ungerer hat sich vehement für gute nachbarschaftliche Kontakte am Oberrhein eingesetzt. Für freundschaftliche Beziehungen zwischen Deutschen und Franzosen. Auch nach Baden-Württemberg pflegt er zahlreiche enge Kontakte. Daher freue ich mich ganz besonders, Ihnen den Ehrentitel Professor verleihen zu dürfen“, so der Ministerpräsident weiter.

Würdigung eines großartigen Künstlers und außergewöhnlichen Menschen

„Tomi Ungerers Bücher prägten und prägen Generationen von Kindern. Dabei war Ungerer immer der Meinung, dass man Kinder nicht schonen dürfe und sie stattdessen mit der Wirklichkeit und dem echten Leben konfrontieren müsse. Das brachte ihm die Kritik von so manchem Pädagogen ein. Aber trotzdem oder gerade deswegen, werden seine Kinderbücher auf der ganzen Welt gelesen und geliebt“, würdigte der Ministerpräsident das herausragende Schaffen des Künstlers. „Tomi Ungerer hat einen ausgeprägten Sinn für Humor. Er ist immer ein Lausbub geblieben, dem die Lust am Provozieren nie abhandengekommen ist“, unterstrich Kretschmann. Außerdem hob der Ministerpräsident Ungerer als politischen Künstler hervor, der stets deutlich zum Ausdruck brachte, was er denkt und der der Gesellschaft nicht selten den Spiegel vorhielt. „Tomi Ungerer hat uns immer zum Schmunzeln und Lachen gebracht, auch wenn manchen das Lachen im Halse stecken blieb. Aber Kunst soll provozieren und zum Nachdenken bringen, sie soll etwas verändern. Genau das war immer Tomi Ungerers Credo, so Kretschmann.

„Mit dem Ehrentitel Professor würdigen wir Tomi Ungerer nicht nur als Künstler, sondern vor allem auch als Persönlichkeit, der das Zusammenleben der Menschen am Herzen liegt und die sich bis heute die Fähigkeit bewahrt hat, die Welt aus Kinderaugen wahrzunehmen“, so Ministerpräsident Kretschmann in seiner Laudatio.

Staatsministerium: Ehrentitel „Professorin“ oder „Professor“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden