Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Tomi Ungerer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Tomi Ungerer (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem Grafiker und Autor Tomi Ungerer den Ehrentitel Professor verliehen. Es ist die Würdigung eines großartigen Künstlers und außergewöhnlichen Menschen.

„Tomi Ungerers Schaffenskraft scheint unerschöpflich zu sein – zehntausende Zeichnungen, dutzende Bücher und unzählige Ausstellungen brachten ihm den Rang eines internationalen Künstlers ein. Für sein Werk und Wirken als Grafiker und Autor wurde Ungerer vielfach ausgezeichnet und an seiner Kunst kann man spüren, dass er mit Kraft und Lust durchs Leben geht. Tomi Ungerer und sein Werk sind geprägt von dem, was er als Elsässer und Europäer erlebt hat. Aber auch bei uns in Baden-Württemberg hat er seine Spuren hinterlassen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der Villa Reitzenstein anlässlich der Verleihung des Ehrentitels Professor an den Grafiker und Autor Tomi Ungerer. „Ungerer hat sich vehement für gute nachbarschaftliche Kontakte am Oberrhein eingesetzt. Für freundschaftliche Beziehungen zwischen Deutschen und Franzosen. Auch nach Baden-Württemberg pflegt er zahlreiche enge Kontakte. Daher freue ich mich ganz besonders, Ihnen den Ehrentitel Professor verleihen zu dürfen“, so der Ministerpräsident weiter.

Würdigung eines großartigen Künstlers und außergewöhnlichen Menschen

„Tomi Ungerers Bücher prägten und prägen Generationen von Kindern. Dabei war Ungerer immer der Meinung, dass man Kinder nicht schonen dürfe und sie stattdessen mit der Wirklichkeit und dem echten Leben konfrontieren müsse. Das brachte ihm die Kritik von so manchem Pädagogen ein. Aber trotzdem oder gerade deswegen, werden seine Kinderbücher auf der ganzen Welt gelesen und geliebt“, würdigte der Ministerpräsident das herausragende Schaffen des Künstlers. „Tomi Ungerer hat einen ausgeprägten Sinn für Humor. Er ist immer ein Lausbub geblieben, dem die Lust am Provozieren nie abhandengekommen ist“, unterstrich Kretschmann. Außerdem hob der Ministerpräsident Ungerer als politischen Künstler hervor, der stets deutlich zum Ausdruck brachte, was er denkt und der der Gesellschaft nicht selten den Spiegel vorhielt. „Tomi Ungerer hat uns immer zum Schmunzeln und Lachen gebracht, auch wenn manchen das Lachen im Halse stecken blieb. Aber Kunst soll provozieren und zum Nachdenken bringen, sie soll etwas verändern. Genau das war immer Tomi Ungerers Credo, so Kretschmann.

„Mit dem Ehrentitel Professor würdigen wir Tomi Ungerer nicht nur als Künstler, sondern vor allem auch als Persönlichkeit, der das Zusammenleben der Menschen am Herzen liegt und die sich bis heute die Fähigkeit bewahrt hat, die Welt aus Kinderaugen wahrzunehmen“, so Ministerpräsident Kretschmann in seiner Laudatio.

Staatsministerium: Ehrentitel „Professorin“ oder „Professor“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen