Podcast

Druck Sache #35 – Das vierte Element

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast Druck Sache #35 – Das vierte Element

In der neuen Folge von DRUCK SACHE geht es um Innovation, Unternehmertum und das Klima. Das baden-württembergische Unternehmen Volocopter hat das Ziel, die Vision eines Flugtaxis für alle wahr werden zu lassen und die Mobilität im Luftraum nachhaltig und neu zu definieren.

„Das vierte Element“ – in der 35. Folge von DRUCK SACHE geht es um ein Unternehmen in THE LÄND, das Mobilität im Luftraum nicht nur neu, sondern auch klimaneutral und nachhaltig in den kommenden Jahren revolutioniert. Wie das umgesetzt wird und welche Visionen und Pläne Volocopter noch in der Schublade griffbereit hat, dazu tauschte sich Rudi Hoogvliet, Gastgeber und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, mit Dirk Hoke, CEO des Bruchsaler Unternehmens, aus.

In der neuen Folge von DRUCK SACHE geht es um Innovation, Unternehmertum und das Klima. Das baden-württembergische Unternehmen Volocopter lässt die Vision eines Flugtaxis für alle wahr werden. Was vor zwei Jahrzehnten noch als Utopie abgetan wurde, wird 2024 zur Olympiade in Paris Realität. Im Gespräch erklärt Dirk Hoke beim Thema Nachhaltigkeit: „Wir wollen, dass die Zukunft der Luftfahrt morgen rein elektrisch und nachhaltig sein wird. Und wir sind jetzt in der Lage, bereits nächstes Jahr diesen Schritt zu beschleunigen.“

Diskutiert haben die beiden im Podcast auch darüber, was getan werden muss, damit „Made in Germany“ auch weiterhin in Deutschland hergestellt und entwickelt werden kann. Wie Flugtaxis überhaupt zertifiziert und welche Sicherheitslevel dabei eingehalten werden müssen, damit die Bevölkerung dieses neue Fortbewegungsmittel akzeptiert – dazu mehr in „Das vierte Element“, der 35 Folge von DRUCK SACHE.

Im Bundesratsteil befasst sich der Bevollmächtigte des Landes in dieser Ausgabe vor allem mit dem Thema Klima. Politiker*innen müssen sich bereits heute mit Gesetzen befassen und die Weichen stellen, damit LNG-Terminals ab 2043 klimaneutral weiterbetrieben und für die Wasserstoffinfrastruktur umgerüstet werden können. Außerdem in „Das vierte Element“: Die angedachten Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Netto-Null-Technologien und wie fundamental eine gesetzlich verankerte Beschleunigung in Genehmigungsverfahren für den Schutz des Klimas – und damit auch der Menschen – ist.

„Das vierte Element“ (MP3) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar