Podcast

Druck Sache #35 – Das vierte Element

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast Druck Sache #35 – Das vierte Element

In der neuen Folge von DRUCK SACHE geht es um Innovation, Unternehmertum und das Klima. Das baden-württembergische Unternehmen Volocopter hat das Ziel, die Vision eines Flugtaxis für alle wahr werden zu lassen und die Mobilität im Luftraum nachhaltig und neu zu definieren.

„Das vierte Element“ – in der 35. Folge von DRUCK SACHE geht es um ein Unternehmen in THE LÄND, das Mobilität im Luftraum nicht nur neu, sondern auch klimaneutral und nachhaltig in den kommenden Jahren revolutioniert. Wie das umgesetzt wird und welche Visionen und Pläne Volocopter noch in der Schublade griffbereit hat, dazu tauschte sich Rudi Hoogvliet, Gastgeber und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, mit Dirk Hoke, CEO des Bruchsaler Unternehmens, aus.

In der neuen Folge von DRUCK SACHE geht es um Innovation, Unternehmertum und das Klima. Das baden-württembergische Unternehmen Volocopter lässt die Vision eines Flugtaxis für alle wahr werden. Was vor zwei Jahrzehnten noch als Utopie abgetan wurde, wird 2024 zur Olympiade in Paris Realität. Im Gespräch erklärt Dirk Hoke beim Thema Nachhaltigkeit: „Wir wollen, dass die Zukunft der Luftfahrt morgen rein elektrisch und nachhaltig sein wird. Und wir sind jetzt in der Lage, bereits nächstes Jahr diesen Schritt zu beschleunigen.“

Diskutiert haben die beiden im Podcast auch darüber, was getan werden muss, damit „Made in Germany“ auch weiterhin in Deutschland hergestellt und entwickelt werden kann. Wie Flugtaxis überhaupt zertifiziert und welche Sicherheitslevel dabei eingehalten werden müssen, damit die Bevölkerung dieses neue Fortbewegungsmittel akzeptiert – dazu mehr in „Das vierte Element“, der 35 Folge von DRUCK SACHE.

Im Bundesratsteil befasst sich der Bevollmächtigte des Landes in dieser Ausgabe vor allem mit dem Thema Klima. Politiker*innen müssen sich bereits heute mit Gesetzen befassen und die Weichen stellen, damit LNG-Terminals ab 2043 klimaneutral weiterbetrieben und für die Wasserstoffinfrastruktur umgerüstet werden können. Außerdem in „Das vierte Element“: Die angedachten Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Netto-Null-Technologien und wie fundamental eine gesetzlich verankerte Beschleunigung in Genehmigungsverfahren für den Schutz des Klimas – und damit auch der Menschen – ist.

„Das vierte Element“ (MP3) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Neunte Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Landesbetriebe

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Cybersicherheit

Think Tank zum Thema Cybersicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landrat Dr. Martin Kistler, Vorsitzender des Dachverbandes der Dialekte Baden-Württemberg, mit Äffle und Pferdle
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie

Industrie und Binnenmarkt
Schifffahrt

„Zukunftsdialog Hafen Mannheim“ wird institutionalisiert

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
Weinbau

Erklärung zur Zukunft des Weinbaus verabschiedet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Wirtschaft

Stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Florida

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Land unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes