Podcast

DRUCK SACHE #33 – Vive l'amitié

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast DRUCK SACHE #33 – Vive l'amitié

In der 33. Folge von DRUCK SACHE „Vive l’amitié“ geht es um die deutsch-französische Freundschaft und wie Austausch- und Förderprogramme nach wie vor die Beziehungen pflegen.

In der 33. Folge von DRUCK SACHE „Vive l’amitié“ geht es um grenzübergreifende Freundschaften und wie 60 Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags Austausch- und Förderprogramme nach wie vor die Beziehungen pflegen. Hierzu hat sich der Bevollmächtigte des Landes und Staatssekretär für Medienpolitik, Rudi Hoogvliet, mit dem Leiter des 2020 neu eingerichteten Deutsch-Französischen Bürgerfonds Benjamin Kurc und dem Regionalberater Erwin Hund unterhalten.

„Es gibt wohl keine zwei Staaten auf der Welt, die engere Kooperationen unterhalten, als die beiden europäischen Nachbarn Deutschland und Frankreich. Nicht umsonst wird ihre Zusammenarbeit häufig als Motor Europas bezeichnet“, so Staatssekretär Rudi Hoogvliet über die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland. Die 33. Ausgabe von DRUCK SACHE „Vive l’amitié“ widmet sich dieser langjährigen Partnerschaft.

Eine Partnerschaft, die getragen wird von vielen engagierten Ehrenamtlichen, beispielsweise in den rund 2200 Städtepartnerschaften der beiden Länder. „Deren Projekte benötigen Geld, das gibt es unter anderem beim deutsch-französischen Bürgerfonds“, fügt Hoogvliet hinzu. Arbeit und Ziele des Bürgerfonds bespricht er mit seinen beiden Gästen: Benjamin Kurc, Leiter des Bürgerfonds und Erwin Hund, regionaler Berater in Baden-Württemberg, Bayern und der Bretagne. Vorab gesagt: Fördergeld-Anträge können sehr unbürokratisch gestellt werden und mehr als 1100 Projekte hat der Bürgerfonds bereits unterstützt.

Im Bundesratsteil geht es unter anderem um die Umsetzung und mittelfristigen Zukunft des Regionalisierungsgesetzes, welches die finanziellen Voraussetzungen für das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket setzt und seit einigen Monaten für Diskussionen sorgt. Einen Erfolg erzielte Baden-Württemberg bei der Regelung zur Zertifizierung von Medizinprodukten (Medical Device Regulation - MDR). An dieser Stelle zeigt sich: Beharrlichkeit zahlt sich aus – davon ebenfalls mehr in DRUCK SACHE „Vive l’amitié“. Wer mehr über die weiteren Pläne im Gesundheitsbereich erfahren möchte, kann gerne einmal in die letzte Folge „Gute Gesundheit“ mit Gesundheitsminister Manne Lucha zum Thema Gesundheitsministerkonferenz reinhören.

„Vive l‘amitié“ (MP3) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören. Alle bisherigen Folgen von DRUCK SACHE hier auf einen Blick.

DRUCK SACHE #32: Gute Gesundheit! (MP3)

DRUCK SACHE #28: Gebotene Vorsorge (MP3) 

Weitere Meldungen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Land treibt Digitalisierung der Krankenhäuser voran

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil