Podcast

DRUCK SACHE #33 – Vive l'amitié

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast DRUCK SACHE #33 – Vive l'amitié

In der 33. Folge von DRUCK SACHE „Vive l’amitié“ geht es um die deutsch-französische Freundschaft und wie Austausch- und Förderprogramme nach wie vor die Beziehungen pflegen.

In der 33. Folge von DRUCK SACHE „Vive l’amitié“ geht es um grenzübergreifende Freundschaften und wie 60 Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags Austausch- und Förderprogramme nach wie vor die Beziehungen pflegen. Hierzu hat sich der Bevollmächtigte des Landes und Staatssekretär für Medienpolitik, Rudi Hoogvliet, mit dem Leiter des 2020 neu eingerichteten Deutsch-Französischen Bürgerfonds Benjamin Kurc und dem Regionalberater Erwin Hund unterhalten.

„Es gibt wohl keine zwei Staaten auf der Welt, die engere Kooperationen unterhalten, als die beiden europäischen Nachbarn Deutschland und Frankreich. Nicht umsonst wird ihre Zusammenarbeit häufig als Motor Europas bezeichnet“, so Staatssekretär Rudi Hoogvliet über die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland. Die 33. Ausgabe von DRUCK SACHE „Vive l’amitié“ widmet sich dieser langjährigen Partnerschaft.

Eine Partnerschaft, die getragen wird von vielen engagierten Ehrenamtlichen, beispielsweise in den rund 2200 Städtepartnerschaften der beiden Länder. „Deren Projekte benötigen Geld, das gibt es unter anderem beim deutsch-französischen Bürgerfonds“, fügt Hoogvliet hinzu. Arbeit und Ziele des Bürgerfonds bespricht er mit seinen beiden Gästen: Benjamin Kurc, Leiter des Bürgerfonds und Erwin Hund, regionaler Berater in Baden-Württemberg, Bayern und der Bretagne. Vorab gesagt: Fördergeld-Anträge können sehr unbürokratisch gestellt werden und mehr als 1100 Projekte hat der Bürgerfonds bereits unterstützt.

Im Bundesratsteil geht es unter anderem um die Umsetzung und mittelfristigen Zukunft des Regionalisierungsgesetzes, welches die finanziellen Voraussetzungen für das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket setzt und seit einigen Monaten für Diskussionen sorgt. Einen Erfolg erzielte Baden-Württemberg bei der Regelung zur Zertifizierung von Medizinprodukten (Medical Device Regulation - MDR). An dieser Stelle zeigt sich: Beharrlichkeit zahlt sich aus – davon ebenfalls mehr in DRUCK SACHE „Vive l’amitié“. Wer mehr über die weiteren Pläne im Gesundheitsbereich erfahren möchte, kann gerne einmal in die letzte Folge „Gute Gesundheit“ mit Gesundheitsminister Manne Lucha zum Thema Gesundheitsministerkonferenz reinhören.

„Vive l‘amitié“ (MP3) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören. Alle bisherigen Folgen von DRUCK SACHE hier auf einen Blick.

DRUCK SACHE #32: Gute Gesundheit! (MP3)

DRUCK SACHE #28: Gebotene Vorsorge (MP3) 

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn