Podcast

DRUCK SACHE #33 – Vive l'amitié

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast DRUCK SACHE #33 – Vive l'amitié

In der 33. Folge von DRUCK SACHE „Vive l’amitié“ geht es um die deutsch-französische Freundschaft und wie Austausch- und Förderprogramme nach wie vor die Beziehungen pflegen.

In der 33. Folge von DRUCK SACHE „Vive l’amitié“ geht es um grenzübergreifende Freundschaften und wie 60 Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags Austausch- und Förderprogramme nach wie vor die Beziehungen pflegen. Hierzu hat sich der Bevollmächtigte des Landes und Staatssekretär für Medienpolitik, Rudi Hoogvliet, mit dem Leiter des 2020 neu eingerichteten Deutsch-Französischen Bürgerfonds Benjamin Kurc und dem Regionalberater Erwin Hund unterhalten.

„Es gibt wohl keine zwei Staaten auf der Welt, die engere Kooperationen unterhalten, als die beiden europäischen Nachbarn Deutschland und Frankreich. Nicht umsonst wird ihre Zusammenarbeit häufig als Motor Europas bezeichnet“, so Staatssekretär Rudi Hoogvliet über die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland. Die 33. Ausgabe von DRUCK SACHE „Vive l’amitié“ widmet sich dieser langjährigen Partnerschaft.

Eine Partnerschaft, die getragen wird von vielen engagierten Ehrenamtlichen, beispielsweise in den rund 2200 Städtepartnerschaften der beiden Länder. „Deren Projekte benötigen Geld, das gibt es unter anderem beim deutsch-französischen Bürgerfonds“, fügt Hoogvliet hinzu. Arbeit und Ziele des Bürgerfonds bespricht er mit seinen beiden Gästen: Benjamin Kurc, Leiter des Bürgerfonds und Erwin Hund, regionaler Berater in Baden-Württemberg, Bayern und der Bretagne. Vorab gesagt: Fördergeld-Anträge können sehr unbürokratisch gestellt werden und mehr als 1100 Projekte hat der Bürgerfonds bereits unterstützt.

Im Bundesratsteil geht es unter anderem um die Umsetzung und mittelfristigen Zukunft des Regionalisierungsgesetzes, welches die finanziellen Voraussetzungen für das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket setzt und seit einigen Monaten für Diskussionen sorgt. Einen Erfolg erzielte Baden-Württemberg bei der Regelung zur Zertifizierung von Medizinprodukten (Medical Device Regulation - MDR). An dieser Stelle zeigt sich: Beharrlichkeit zahlt sich aus – davon ebenfalls mehr in DRUCK SACHE „Vive l’amitié“. Wer mehr über die weiteren Pläne im Gesundheitsbereich erfahren möchte, kann gerne einmal in die letzte Folge „Gute Gesundheit“ mit Gesundheitsminister Manne Lucha zum Thema Gesundheitsministerkonferenz reinhören.

„Vive l‘amitié“ (MP3) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören. Alle bisherigen Folgen von DRUCK SACHE hier auf einen Blick.

DRUCK SACHE #32: Gute Gesundheit! (MP3)

DRUCK SACHE #28: Gebotene Vorsorge (MP3) 

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Ein Mitarbeiter der Freiburger Abfallwirtschaft überprüft die Streuvorrichtung eines Schneeräumfahrzeuges (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Straßenmeistereien bereit für Wintersaison

Rendering der Bahnsteighalle von Stuttgart 21 mit einem einfahrenden Zug.
Stuttgart 21

Berichte über erneute Verschiebung von Stuttgart 21

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Ein bwegt-Zug fährt am Bodensee vorbei.
Schienenverkehr

Planungen für die Bodenseegürtelbahn gehen weiter

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe