Europadialog

Dritte Sitzung des Expertenforums zum Europadialog

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dritte Sitzung des Expertenforums im Rahmen des Europadialogs Baden-Württemberg am 10. November 2018 im Neuen Schloss in Stuttgart (Bild: Justizministerium Baden-Württemberg / Steffen Schmid)

Im Rahmen des Europadialogs Baden-Württemberg ist das Expertenforum zu seiner dritten Sitzung zusammengekommen. Dabei wurden die vielen Ideen diskutiert, die von der Bürgerschaft und von Fachleuten in den Prozess eingebracht wurden. Ziel ist ein neues Europa-Leitbild der Landesregierung.

„Baden-Württemberg profitiert schon wegen seiner zentralen Lage wie kaum ein anderes Land von Europa. Damit das so bleibt, bringen wir uns in die Diskussion um die Zukunft der Europäischen Union ein. Wir entwickeln in unserem Europadialog gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie namhaften Experten ein Leitbild für Europa, wie wir es uns als Baden-Württemberger wünschen“, sagte der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf bei der dritten Sitzung des Expertenforums in Stuttgart.

Bürgerdialoge und Expertenaustausch zur Zukunft der EU

Im Jahr 2018 konnten im Rahmen des von Staatsministerium und Ministerium der Justiz und für Europa angestoßenen „Europadialog Baden-Württemberg“ zahlreiche Veranstaltungsformate realisiert werden, die Fragen zur Zukunft der Europäischen Union thematisierten: Bei Bürgerdialogen in Bad Mergentheim, Rastatt, Ravensburg, Tuttlingen, Freiburg und Stuttgart hatten Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger die Gelegenheit, ihre Ideen für Europa einzubringen und mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus tauschten sich rund 60 Expertinnen und Experten in fünf Fachforen zu den Themenfeldern Innovation, Jugend, Kommunen, Sicherheit und Umwelt aus. Die aus Bürgerdialogen und Fachforen herausgearbeiteten Themenfelder und Anstöße sollen bei der Sitzung des Expertenforums aufgegriffen und ausgewertet werden.

Auf europafreundlicher Stimmung aufbauen

Staatssekretär Volker Ratzmann betonte anlässlich der Sitzung in Stuttgart: „Die Bürgerdialoge mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern haben gezeigt, dass die Menschen besonders in Baden-Württemberg sehr europafreundlich sind. Sie haben viele Visionen, wie die Zukunft der EU aussehen soll. Darunter fallen eine engere Zusammenarbeit, mehr Partizipation und Austausch bei Erhaltung der regionalen Vielfalt und weniger Regulierungen durch die EU.“ Das sei ein Fundament, auf dem das Gremium aufbauen wolle. Das Expertenforum habe nun die Aufgabe, diese positive Stimmung aufzugreifen und müsse ein Leitbild für Europa entwickeln, das stark und optimistisch in die Zukunft blicke, so Ratzmann weiter.

Ziel ist ein neues Europa-Leitbild

In seiner Begrüßung unterstrich Minister Wolf die wichtige Rolle des Zusammenspiels der Bürgerschaft mit Fachleuten innerhalb des Dialogprozesses: „Heute, in der abschließenden Sitzung des Expertenforums, diskutieren wir die vielen Ideen, die sowohl von den Bürgerinnen und Bürgern als auch von den Expertinnen und Experten in den Prozess eingebracht wurden. Daraus ergeben sich entscheidenden Impulse für unser Leitbild für Europa, das wir nun als Landesregierung erstellen werden“, so Wolf. Das Europa-Leitbild der Landesregierung Baden-Württemberg soll der Öffentlichkeit 2019 vorgestellt und den EU-Institutionen übergeben werden.

Europadialog Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutz

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Hermann Spital, Justizministerin Marion Gentges, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller
Justiz

Neuer Vizepräsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Keine Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr