Europadialog

Dritte Sitzung des Expertenforums zum Europadialog

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dritte Sitzung des Expertenforums im Rahmen des Europadialogs Baden-Württemberg am 10. November 2018 im Neuen Schloss in Stuttgart (Bild: Justizministerium Baden-Württemberg / Steffen Schmid)

Im Rahmen des Europadialogs Baden-Württemberg ist das Expertenforum zu seiner dritten Sitzung zusammengekommen. Dabei wurden die vielen Ideen diskutiert, die von der Bürgerschaft und von Fachleuten in den Prozess eingebracht wurden. Ziel ist ein neues Europa-Leitbild der Landesregierung.

„Baden-Württemberg profitiert schon wegen seiner zentralen Lage wie kaum ein anderes Land von Europa. Damit das so bleibt, bringen wir uns in die Diskussion um die Zukunft der Europäischen Union ein. Wir entwickeln in unserem Europadialog gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie namhaften Experten ein Leitbild für Europa, wie wir es uns als Baden-Württemberger wünschen“, sagte der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf bei der dritten Sitzung des Expertenforums in Stuttgart.

Bürgerdialoge und Expertenaustausch zur Zukunft der EU

Im Jahr 2018 konnten im Rahmen des von Staatsministerium und Ministerium der Justiz und für Europa angestoßenen „Europadialog Baden-Württemberg“ zahlreiche Veranstaltungsformate realisiert werden, die Fragen zur Zukunft der Europäischen Union thematisierten: Bei Bürgerdialogen in Bad Mergentheim, Rastatt, Ravensburg, Tuttlingen, Freiburg und Stuttgart hatten Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger die Gelegenheit, ihre Ideen für Europa einzubringen und mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus tauschten sich rund 60 Expertinnen und Experten in fünf Fachforen zu den Themenfeldern Innovation, Jugend, Kommunen, Sicherheit und Umwelt aus. Die aus Bürgerdialogen und Fachforen herausgearbeiteten Themenfelder und Anstöße sollen bei der Sitzung des Expertenforums aufgegriffen und ausgewertet werden.

Auf europafreundlicher Stimmung aufbauen

Staatssekretär Volker Ratzmann betonte anlässlich der Sitzung in Stuttgart: „Die Bürgerdialoge mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern haben gezeigt, dass die Menschen besonders in Baden-Württemberg sehr europafreundlich sind. Sie haben viele Visionen, wie die Zukunft der EU aussehen soll. Darunter fallen eine engere Zusammenarbeit, mehr Partizipation und Austausch bei Erhaltung der regionalen Vielfalt und weniger Regulierungen durch die EU.“ Das sei ein Fundament, auf dem das Gremium aufbauen wolle. Das Expertenforum habe nun die Aufgabe, diese positive Stimmung aufzugreifen und müsse ein Leitbild für Europa entwickeln, das stark und optimistisch in die Zukunft blicke, so Ratzmann weiter.

Ziel ist ein neues Europa-Leitbild

In seiner Begrüßung unterstrich Minister Wolf die wichtige Rolle des Zusammenspiels der Bürgerschaft mit Fachleuten innerhalb des Dialogprozesses: „Heute, in der abschließenden Sitzung des Expertenforums, diskutieren wir die vielen Ideen, die sowohl von den Bürgerinnen und Bürgern als auch von den Expertinnen und Experten in den Prozess eingebracht wurden. Daraus ergeben sich entscheidenden Impulse für unser Leitbild für Europa, das wir nun als Landesregierung erstellen werden“, so Wolf. Das Europa-Leitbild der Landesregierung Baden-Württemberg soll der Öffentlichkeit 2019 vorgestellt und den EU-Institutionen übergeben werden.

Europadialog Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen