Auslandsbeziehungen

Delegationsreise nach Finnland und Schweden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Programmübersicht der Delegationsreis nach Finnland und Schweden vom 23. bis 27. September 2019.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Finnland.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Finnland.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Finnland.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Schweden.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Schweden.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Schweden.

Künstliche Intelligenz, nachhaltige Mobilität und die Batterieforschung sind nur drei der Themen, um die es sich bei der Delegationsreise von Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach Finnland und Schweden dreht.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann startet am 23. September 2019 seine Delegationsreise nach Finnland und Schweden. „Wenn wir China und den USA bei Wirtschaft und Forschung etwas entgegensetzen wollen, dann können wir das in Europa nur gemeinsam tun. Wir müssen noch viel enger kooperieren als bisher. Unsere innovativen Länder können die Lokomotiven sein und Europa ziehen“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Bei aktuellen Schlüsseltechnologien – wie der Künstlichen Intelligenz, nachhaltigen Mobilitätslösungen oder der Batterieforschung – sind wir schon heute vorne mit dabei.“

Die Stärkung europäischer Technologiepartnerschaften wird ein wichtiges Thema der Reise sein. Im Fokus der Reise wird ebenfalls die Digitalisierung stehen, ein Schwerpunktthema der Landesregierung. Die Delegation möchte erleben, wie in der Heimat von Konzernen wie Nokia oder Ericsson die digitale Transformation bewältigt wird. Schließlich ist die Künstliche Intelligenz (KI) auch in Baden-Württemberg schon heute einer der wichtigsten Innovationstreiber für Wirtschaft und Wissenschaft. Und die Kapazitäten in diesem Bereich werden hierzulande weiterhin massiv ausgebaut.

Digitale Mobilität der Zukunft

Im Zentrum der Reise steht auch die digitale Mobilität der Zukunft. Kretschmann: „Die Elektrifizierung, die Digitalisierung, das autonome Fahren und Sharing Modelle haben ein neues Mobilitätszeitalter eingeläutet. Unser Land befindet sich in einem Wandel vom Automobil- in ein Mobilitätsland. Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Form der Mobilität ist Herausforderung und Chance zugleich.“ Dieser Prozess werde von der Landesregierung unter anderem durch den Strategiedialog Automobilindustrie aktiv gestaltet und biete Entwicklungsmöglichkeiten, die es europäisch zu denken gilt, so Kretschmann.

Die Zusammenarbeit mit Schweden und Finnland soll in diesem Bereich weiter ausgebaut werden. Schweden entwickelt sich derzeit zu einem europäischen Batteriezentrum, in Nordschweden wird die größte Batteriefabrik Europas errichtet werden. Und auch Finnland verfügt über Bodenschätze, die man zur Batteriefertigung braucht sowie über regenerative Energien. Daneben wird sich die Delegation darüber informieren, wie sich der ebenfalls traditionsreiche Fahrzeugbau in Schweden derzeit verändert und welche Zukunftsperspektiven sich daraus ergeben.

„Wir versprechen uns von der Reise interessante Einblicke in aktuelle digitale Entwicklungen, die für die Mobilität der Zukunft von großer Bedeutung sind“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „In Finnland und Schweden wird digitale Pionierarbeit geleistet, sei es technologisch oder konzeptionell. Daraus wollen wir lernen."

Breite Delegation aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

Entsprechend den Schwerpunkten der Reise wird Kretschmann von einer hochrangigen Delegation aus über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern begleitet. Aus seinem Kabinett nimmt Minister Hermann an der Reise teil. Außerdem der Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Volker Schebesta, die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Katrin Schütz, der Staatssekretär im Staatsministerium Dr. Florian Stegmann und die Ministerialdirigentin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Simone Schwanitz in Vertretung der Ministerin Theresia Bauer.

Auch Vertreterinnen und Vertreter des Landtags reisen mit: Sandra Boser (Grüne), Dr. Albrecht Schütte (CDU), Rainer Stickelberger (SPD), Daniel Karrais (FDP) und Daniel Rottmann (AfD) gehören der Delegation an, ebenso wie Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft sowie von Hochschulen und Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen.

Das Programm der Reise im Detail

Zum Auftakt seiner Reise am Montag, 23. September, im finnischen Oulu, der Hauptstadt der Region Nordfinnland und nördlichsten Großstadt der EU, trifft Kretschmann die Generaldirektorin des Regionalverwaltungsamtes Nordfinnland Terttu Savolainen, die Bürgermeisterin der Stadt Oulu Päivi Laajala und den Deutschen Botschafter in Finnland Detlef Lingemann. Baden-Württemberg verfügt über eine intensive und vertrauensvolle Verbindung mit der Region Nordfinnland, die auf einer über 30-jährigen Partnerschaft des Landtags beruht. Diese besondere Partnerschaft soll im Rahmen der Delegationsreise weiter gestärkt werden.

Am Dienstag, 24. September, in Oulu besucht die Delegation das technische Forschungszentrum VTT Technical Research Centre of Finland. Die gemeinnützige Organisation unter Aufsicht des finnischen Ministeriums für Handel und Industrie ist an vielen internationalen Verbundprojekten beteiligt, etwa in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik, Energie und Biotechnologie. Im Anschluss besucht Kretschmann die Universität Oulu, wo er mit Forscherinnen und Forschern über die Themen Künstliche Intelligenz, 5G und 6G, Batterietechnologie, Softwareentwicklung und Maschinelles Sehen sprechen wird. Bei einem anschließenden Rundgang am Nokia-Standort in Oulu geht es um die Bereitstellung von Infrastruktur für 5G und dem Internet der Dinge sowie um neue Anwendungen in der digitalen Gesundheit. Der Tag endet mit Gesprächen mit dem Chairman of the City Council Oulu Juha Hänninen und dem Chairman Executive Board Dr. Kyösti Oikarinen.

In Helsinki trifft Kretschmann am Mittwoch, 25. September, zum politischen Austausch mit der finnischen Europaministerin Tytty Tuppurainen und der Staatssekretärin im Umweltministerium Terhi Lehtonen zusammen. Finnland hat seit dem 1. Juli 2019 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Bei einem gemeinsamen Empfang von Botschafter Lingemann und Ministerpräsident Kretschmann anlässlich des Tags der Deutschen Einheit hält Kretschmann daraufhin eine Rede zum Thema Europa.

Am Donnerstag, 26. September, in Göteborg besucht Kretschmann den Lindholmen Science Park, ein Innovationszentrum, das führende schwedische Entwicklungsprojekte mit Schwerpunkt auf der Mobilität von morgen beheimatet. Daraufhin spricht die Delegation mit Vertreterinnen und Vertretern von Business Region Göteborg, einer gemeinnützigen Organisation, die kleine und mittlere Unternehmen bei nachhaltigem Wachstum berät. Im Geely Innovation Center tauscht sich die Delegation im Anschluss zum Thema nachhaltige Mobilität aus. In diesem Bereich beschäftigt das Innovations- und Entwicklungszentrum des Automobilherstellers Geely über 2000 Entwicklungsingenieure.

Zum Abschluss der Reise am Freitag, 27. September, in Göteborg trifft Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu politischen Gesprächen zusammen mit der stellvertretenden schwedischen Ministerpräsidentin und Ministerin für Umwelt und Klima Isabella Lövin und dem Minister für Finanzmärkte, Bau- und Wohnungswesen, Städtisches bauen und Stadtentwicklung Per Bolund. Daraufhin nimmt die Delegation an einem Gedankenaustausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Deutsch-Schwedischen Handelskammer zu den Haupthemen der Reise teil.

Mediathek: Fotos der Delegationsreise

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Schule

Rund 100.000 Grundschulkinder schreiben Kompass 4

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch