Auslandsbeziehungen

Delegationsreise nach Finnland und Schweden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Programmübersicht der Delegationsreis nach Finnland und Schweden vom 23. bis 27. September 2019.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Finnland.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Finnland.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Finnland.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Schweden.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Schweden.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Schweden.

Künstliche Intelligenz, nachhaltige Mobilität und die Batterieforschung sind nur drei der Themen, um die es sich bei der Delegationsreise von Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach Finnland und Schweden dreht.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann startet am 23. September 2019 seine Delegationsreise nach Finnland und Schweden. „Wenn wir China und den USA bei Wirtschaft und Forschung etwas entgegensetzen wollen, dann können wir das in Europa nur gemeinsam tun. Wir müssen noch viel enger kooperieren als bisher. Unsere innovativen Länder können die Lokomotiven sein und Europa ziehen“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Bei aktuellen Schlüsseltechnologien – wie der Künstlichen Intelligenz, nachhaltigen Mobilitätslösungen oder der Batterieforschung – sind wir schon heute vorne mit dabei.“

Die Stärkung europäischer Technologiepartnerschaften wird ein wichtiges Thema der Reise sein. Im Fokus der Reise wird ebenfalls die Digitalisierung stehen, ein Schwerpunktthema der Landesregierung. Die Delegation möchte erleben, wie in der Heimat von Konzernen wie Nokia oder Ericsson die digitale Transformation bewältigt wird. Schließlich ist die Künstliche Intelligenz (KI) auch in Baden-Württemberg schon heute einer der wichtigsten Innovationstreiber für Wirtschaft und Wissenschaft. Und die Kapazitäten in diesem Bereich werden hierzulande weiterhin massiv ausgebaut.

Digitale Mobilität der Zukunft

Im Zentrum der Reise steht auch die digitale Mobilität der Zukunft. Kretschmann: „Die Elektrifizierung, die Digitalisierung, das autonome Fahren und Sharing Modelle haben ein neues Mobilitätszeitalter eingeläutet. Unser Land befindet sich in einem Wandel vom Automobil- in ein Mobilitätsland. Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Form der Mobilität ist Herausforderung und Chance zugleich.“ Dieser Prozess werde von der Landesregierung unter anderem durch den Strategiedialog Automobilindustrie aktiv gestaltet und biete Entwicklungsmöglichkeiten, die es europäisch zu denken gilt, so Kretschmann.

Die Zusammenarbeit mit Schweden und Finnland soll in diesem Bereich weiter ausgebaut werden. Schweden entwickelt sich derzeit zu einem europäischen Batteriezentrum, in Nordschweden wird die größte Batteriefabrik Europas errichtet werden. Und auch Finnland verfügt über Bodenschätze, die man zur Batteriefertigung braucht sowie über regenerative Energien. Daneben wird sich die Delegation darüber informieren, wie sich der ebenfalls traditionsreiche Fahrzeugbau in Schweden derzeit verändert und welche Zukunftsperspektiven sich daraus ergeben.

„Wir versprechen uns von der Reise interessante Einblicke in aktuelle digitale Entwicklungen, die für die Mobilität der Zukunft von großer Bedeutung sind“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „In Finnland und Schweden wird digitale Pionierarbeit geleistet, sei es technologisch oder konzeptionell. Daraus wollen wir lernen."

Breite Delegation aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

Entsprechend den Schwerpunkten der Reise wird Kretschmann von einer hochrangigen Delegation aus über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern begleitet. Aus seinem Kabinett nimmt Minister Hermann an der Reise teil. Außerdem der Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Volker Schebesta, die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Katrin Schütz, der Staatssekretär im Staatsministerium Dr. Florian Stegmann und die Ministerialdirigentin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Simone Schwanitz in Vertretung der Ministerin Theresia Bauer.

Auch Vertreterinnen und Vertreter des Landtags reisen mit: Sandra Boser (Grüne), Dr. Albrecht Schütte (CDU), Rainer Stickelberger (SPD), Daniel Karrais (FDP) und Daniel Rottmann (AfD) gehören der Delegation an, ebenso wie Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft sowie von Hochschulen und Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen.

Das Programm der Reise im Detail

Zum Auftakt seiner Reise am Montag, 23. September, im finnischen Oulu, der Hauptstadt der Region Nordfinnland und nördlichsten Großstadt der EU, trifft Kretschmann die Generaldirektorin des Regionalverwaltungsamtes Nordfinnland Terttu Savolainen, die Bürgermeisterin der Stadt Oulu Päivi Laajala und den Deutschen Botschafter in Finnland Detlef Lingemann. Baden-Württemberg verfügt über eine intensive und vertrauensvolle Verbindung mit der Region Nordfinnland, die auf einer über 30-jährigen Partnerschaft des Landtags beruht. Diese besondere Partnerschaft soll im Rahmen der Delegationsreise weiter gestärkt werden.

Am Dienstag, 24. September, in Oulu besucht die Delegation das technische Forschungszentrum VTT Technical Research Centre of Finland. Die gemeinnützige Organisation unter Aufsicht des finnischen Ministeriums für Handel und Industrie ist an vielen internationalen Verbundprojekten beteiligt, etwa in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik, Energie und Biotechnologie. Im Anschluss besucht Kretschmann die Universität Oulu, wo er mit Forscherinnen und Forschern über die Themen Künstliche Intelligenz, 5G und 6G, Batterietechnologie, Softwareentwicklung und Maschinelles Sehen sprechen wird. Bei einem anschließenden Rundgang am Nokia-Standort in Oulu geht es um die Bereitstellung von Infrastruktur für 5G und dem Internet der Dinge sowie um neue Anwendungen in der digitalen Gesundheit. Der Tag endet mit Gesprächen mit dem Chairman of the City Council Oulu Juha Hänninen und dem Chairman Executive Board Dr. Kyösti Oikarinen.

In Helsinki trifft Kretschmann am Mittwoch, 25. September, zum politischen Austausch mit der finnischen Europaministerin Tytty Tuppurainen und der Staatssekretärin im Umweltministerium Terhi Lehtonen zusammen. Finnland hat seit dem 1. Juli 2019 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Bei einem gemeinsamen Empfang von Botschafter Lingemann und Ministerpräsident Kretschmann anlässlich des Tags der Deutschen Einheit hält Kretschmann daraufhin eine Rede zum Thema Europa.

Am Donnerstag, 26. September, in Göteborg besucht Kretschmann den Lindholmen Science Park, ein Innovationszentrum, das führende schwedische Entwicklungsprojekte mit Schwerpunkt auf der Mobilität von morgen beheimatet. Daraufhin spricht die Delegation mit Vertreterinnen und Vertretern von Business Region Göteborg, einer gemeinnützigen Organisation, die kleine und mittlere Unternehmen bei nachhaltigem Wachstum berät. Im Geely Innovation Center tauscht sich die Delegation im Anschluss zum Thema nachhaltige Mobilität aus. In diesem Bereich beschäftigt das Innovations- und Entwicklungszentrum des Automobilherstellers Geely über 2000 Entwicklungsingenieure.

Zum Abschluss der Reise am Freitag, 27. September, in Göteborg trifft Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu politischen Gesprächen zusammen mit der stellvertretenden schwedischen Ministerpräsidentin und Ministerin für Umwelt und Klima Isabella Lövin und dem Minister für Finanzmärkte, Bau- und Wohnungswesen, Städtisches bauen und Stadtentwicklung Per Bolund. Daraufhin nimmt die Delegation an einem Gedankenaustausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Deutsch-Schwedischen Handelskammer zu den Haupthemen der Reise teil.

Mediathek: Fotos der Delegationsreise

Weitere Meldungen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Bis Ende Februar für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wirtschaft

Für Innovationspreis des Landes 2025 bewerben

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Schule

50 Schulen als Europaschulen ausgezeichnet

Bio-Musterregion Freiburg
Landwirtschaft

Bis Mitte Februar alternative Maßnahmen in FAKT II beantragen

Nahverkehr

Neuer Partner für öffentlichen Nahverkehr

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Handwerk

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Delegationsreise Indien
Wirtschaft

Hoffmeister-Kraut reist mit Wirtschaftsdelegation nach Indien

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Das Logo des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
Automobilwirtschaft

Gemeinsame Entwicklung von Software für Automobile

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im Januar gestiegen

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gegen Gewalt an Frauen

Zustimmung zum Gewalthilfegesetz im Bundestag

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Naturschutz

5,2 Millionen Euro für Naturschutzprojekte im Land