Auslandsbeziehungen

Delegationsreise nach Finnland und Schweden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Programmübersicht der Delegationsreis nach Finnland und Schweden vom 23. bis 27. September 2019.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Finnland.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Finnland.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Finnland.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Schweden.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Schweden.
Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Schweden.

Künstliche Intelligenz, nachhaltige Mobilität und die Batterieforschung sind nur drei der Themen, um die es sich bei der Delegationsreise von Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach Finnland und Schweden dreht.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann startet am 23. September 2019 seine Delegationsreise nach Finnland und Schweden. „Wenn wir China und den USA bei Wirtschaft und Forschung etwas entgegensetzen wollen, dann können wir das in Europa nur gemeinsam tun. Wir müssen noch viel enger kooperieren als bisher. Unsere innovativen Länder können die Lokomotiven sein und Europa ziehen“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Bei aktuellen Schlüsseltechnologien – wie der Künstlichen Intelligenz, nachhaltigen Mobilitätslösungen oder der Batterieforschung – sind wir schon heute vorne mit dabei.“

Die Stärkung europäischer Technologiepartnerschaften wird ein wichtiges Thema der Reise sein. Im Fokus der Reise wird ebenfalls die Digitalisierung stehen, ein Schwerpunktthema der Landesregierung. Die Delegation möchte erleben, wie in der Heimat von Konzernen wie Nokia oder Ericsson die digitale Transformation bewältigt wird. Schließlich ist die Künstliche Intelligenz (KI) auch in Baden-Württemberg schon heute einer der wichtigsten Innovationstreiber für Wirtschaft und Wissenschaft. Und die Kapazitäten in diesem Bereich werden hierzulande weiterhin massiv ausgebaut.

Digitale Mobilität der Zukunft

Im Zentrum der Reise steht auch die digitale Mobilität der Zukunft. Kretschmann: „Die Elektrifizierung, die Digitalisierung, das autonome Fahren und Sharing Modelle haben ein neues Mobilitätszeitalter eingeläutet. Unser Land befindet sich in einem Wandel vom Automobil- in ein Mobilitätsland. Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Form der Mobilität ist Herausforderung und Chance zugleich.“ Dieser Prozess werde von der Landesregierung unter anderem durch den Strategiedialog Automobilindustrie aktiv gestaltet und biete Entwicklungsmöglichkeiten, die es europäisch zu denken gilt, so Kretschmann.

Die Zusammenarbeit mit Schweden und Finnland soll in diesem Bereich weiter ausgebaut werden. Schweden entwickelt sich derzeit zu einem europäischen Batteriezentrum, in Nordschweden wird die größte Batteriefabrik Europas errichtet werden. Und auch Finnland verfügt über Bodenschätze, die man zur Batteriefertigung braucht sowie über regenerative Energien. Daneben wird sich die Delegation darüber informieren, wie sich der ebenfalls traditionsreiche Fahrzeugbau in Schweden derzeit verändert und welche Zukunftsperspektiven sich daraus ergeben.

„Wir versprechen uns von der Reise interessante Einblicke in aktuelle digitale Entwicklungen, die für die Mobilität der Zukunft von großer Bedeutung sind“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „In Finnland und Schweden wird digitale Pionierarbeit geleistet, sei es technologisch oder konzeptionell. Daraus wollen wir lernen."

Breite Delegation aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

Entsprechend den Schwerpunkten der Reise wird Kretschmann von einer hochrangigen Delegation aus über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern begleitet. Aus seinem Kabinett nimmt Minister Hermann an der Reise teil. Außerdem der Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Volker Schebesta, die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Katrin Schütz, der Staatssekretär im Staatsministerium Dr. Florian Stegmann und die Ministerialdirigentin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Simone Schwanitz in Vertretung der Ministerin Theresia Bauer.

Auch Vertreterinnen und Vertreter des Landtags reisen mit: Sandra Boser (Grüne), Dr. Albrecht Schütte (CDU), Rainer Stickelberger (SPD), Daniel Karrais (FDP) und Daniel Rottmann (AfD) gehören der Delegation an, ebenso wie Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft sowie von Hochschulen und Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen.

Das Programm der Reise im Detail

Zum Auftakt seiner Reise am Montag, 23. September, im finnischen Oulu, der Hauptstadt der Region Nordfinnland und nördlichsten Großstadt der EU, trifft Kretschmann die Generaldirektorin des Regionalverwaltungsamtes Nordfinnland Terttu Savolainen, die Bürgermeisterin der Stadt Oulu Päivi Laajala und den Deutschen Botschafter in Finnland Detlef Lingemann. Baden-Württemberg verfügt über eine intensive und vertrauensvolle Verbindung mit der Region Nordfinnland, die auf einer über 30-jährigen Partnerschaft des Landtags beruht. Diese besondere Partnerschaft soll im Rahmen der Delegationsreise weiter gestärkt werden.

Am Dienstag, 24. September, in Oulu besucht die Delegation das technische Forschungszentrum VTT Technical Research Centre of Finland. Die gemeinnützige Organisation unter Aufsicht des finnischen Ministeriums für Handel und Industrie ist an vielen internationalen Verbundprojekten beteiligt, etwa in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik, Energie und Biotechnologie. Im Anschluss besucht Kretschmann die Universität Oulu, wo er mit Forscherinnen und Forschern über die Themen Künstliche Intelligenz, 5G und 6G, Batterietechnologie, Softwareentwicklung und Maschinelles Sehen sprechen wird. Bei einem anschließenden Rundgang am Nokia-Standort in Oulu geht es um die Bereitstellung von Infrastruktur für 5G und dem Internet der Dinge sowie um neue Anwendungen in der digitalen Gesundheit. Der Tag endet mit Gesprächen mit dem Chairman of the City Council Oulu Juha Hänninen und dem Chairman Executive Board Dr. Kyösti Oikarinen.

In Helsinki trifft Kretschmann am Mittwoch, 25. September, zum politischen Austausch mit der finnischen Europaministerin Tytty Tuppurainen und der Staatssekretärin im Umweltministerium Terhi Lehtonen zusammen. Finnland hat seit dem 1. Juli 2019 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Bei einem gemeinsamen Empfang von Botschafter Lingemann und Ministerpräsident Kretschmann anlässlich des Tags der Deutschen Einheit hält Kretschmann daraufhin eine Rede zum Thema Europa.

Am Donnerstag, 26. September, in Göteborg besucht Kretschmann den Lindholmen Science Park, ein Innovationszentrum, das führende schwedische Entwicklungsprojekte mit Schwerpunkt auf der Mobilität von morgen beheimatet. Daraufhin spricht die Delegation mit Vertreterinnen und Vertretern von Business Region Göteborg, einer gemeinnützigen Organisation, die kleine und mittlere Unternehmen bei nachhaltigem Wachstum berät. Im Geely Innovation Center tauscht sich die Delegation im Anschluss zum Thema nachhaltige Mobilität aus. In diesem Bereich beschäftigt das Innovations- und Entwicklungszentrum des Automobilherstellers Geely über 2000 Entwicklungsingenieure.

Zum Abschluss der Reise am Freitag, 27. September, in Göteborg trifft Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu politischen Gesprächen zusammen mit der stellvertretenden schwedischen Ministerpräsidentin und Ministerin für Umwelt und Klima Isabella Lövin und dem Minister für Finanzmärkte, Bau- und Wohnungswesen, Städtisches bauen und Stadtentwicklung Per Bolund. Daraufhin nimmt die Delegation an einem Gedankenaustausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Deutsch-Schwedischen Handelskammer zu den Haupthemen der Reise teil.

Mediathek: Fotos der Delegationsreise

Weitere Meldungen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Erfolgreicher Abschluss der Smart Service Tour 2025

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

„Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich saniert

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Land plant neuen Innovationsgutschein

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Ländlicher Raum
Landwirtschaft

Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien 2025