Energie

CLEVERLÄND-Roadshow mit Expertinnen und Experten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucherinnen und Besucher stehen am Expertenstand der CLEVERLÄND-Roadshow auf der Gartenschau in Eppingen.

Unsere CLEVERLÄND-Roadshow ist ein Angebot zur Beratung und Information rund ums Thema Energiesparen. Denn darauf kommt es in diesem Winter an. Wenn wir alle in Baden-Württemberg unseren möglichen Beitrag leisten, können wir viel erreichen.

„Wir wollen gemeinsam mit unseren Partnern und Unterstützern vor Ort ein niedrigschwelliges Angebot für die Bürgerinnen und Bürger als ergänzendes Unterstützungsangebot in der Krise machen. Im Mittelpunkt steht Beratung, Information und Sensibilisierung. Es geht um einen gemeinsamen Schulterschluss im Land zum Thema Energiesparen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag, 16. September 2022, in Eppingen zum Auftakt der CLEVERLÄND-Roadshow. Die Roadshow führt über sechs Wochen an 24 Standorte im ganzen Land.

Die Energiesparkampagne des Landes Baden-Württemberg ist ein breit angelegtes gesellschaftliches Bündnis. Zu den Unterstützern und Partnern zählen:

  • Die Kommunalen Landesverbände
  • Die Industrie- und Handelskammer (BWIHK)
  • Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
  • EnBW Energiegemeinschaft e.V.
  • Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
  • Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg
  • Klima- und Energieschutzagentur Baden-Württemberg
  • Verband der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-
    Württemberg e.V.
  • Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
  • Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
  • Mercedes-Benz Group AG
  • Hansgrohe SE
  • dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Im Rahmen des Gasgipfels im Juli hatte sich die Landesregierung mit einem eigenen 5-Punkte-Programm (PDF) verpflichtet, in den Behörden und Einrichtungen des Landes den Wärme- und Stromverbrauch nach Kräften zu senken. „Als Landesregierung müssen auch wir unseren Beitrag leisten. Dazu haben wir ein kurzfristig wirksames Sparprogramm beschlossen, um kluge Vorsorge zu betreiben, öffentliche Gebäude winterfest zu machen und die Nutzung erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Wir wollen damit den Kostendruck für private Haushalte, Kommunen und Wirtschaft reduzieren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Jeder Beitrag ist wichtig

Innenminister Thomas Strobl ergänzte: „Der erbitterte Krieg in der Ukraine zeigt uns mit aller Deutlichkeit: Wir müssen zusammenhalten, heute wieder mehr denn je. Denn Frieden, Freiheit und Sicherheit, das gibt es nicht umsonst. Krempeln wir gemeinsam die Ärmel hoch und packen wir es an. Das ist das, was uns hier in Baden-Württemberg auszeichnet, unser Zusammenhalt, unsere Gemeinschaft. Als Schwaben und Badener sind wir ja bekannt für unsere Sparsamkeit. Wenn’s ums Sparen geht, waren wir schon immer erfinderisch – und Spitzenreiter. Das schont nicht nur unseren Geldbeutel, sondern vor allem unsere Umwelt, Energie und Ressourcen. Machen wir THE LÄND mit unseren cleveren Ideen zum CLEVERLÄND. Jeder Beitrag ist wichtig, damit wir alle gut und sicher durch diesen Winter kommen.“

Zitate der Beteiligten Partnerinnen und Partner

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Europäische Union

Hoffmeister-Kraut fordert Technologieoffenheit

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenverkehr

Murrtalviadukt bei Backnang nimmt Form an

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Hochschulen

29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen gefördert

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs