Energie

CLEVERLÄND-Roadshow mit Expertinnen und Experten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucherinnen und Besucher stehen am Expertenstand der CLEVERLÄND-Roadshow auf der Gartenschau in Eppingen.

Unsere CLEVERLÄND-Roadshow ist ein Angebot zur Beratung und Information rund ums Thema Energiesparen. Denn darauf kommt es in diesem Winter an. Wenn wir alle in Baden-Württemberg unseren möglichen Beitrag leisten, können wir viel erreichen.

„Wir wollen gemeinsam mit unseren Partnern und Unterstützern vor Ort ein niedrigschwelliges Angebot für die Bürgerinnen und Bürger als ergänzendes Unterstützungsangebot in der Krise machen. Im Mittelpunkt steht Beratung, Information und Sensibilisierung. Es geht um einen gemeinsamen Schulterschluss im Land zum Thema Energiesparen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag, 16. September 2022, in Eppingen zum Auftakt der CLEVERLÄND-Roadshow. Die Roadshow führt über sechs Wochen an 24 Standorte im ganzen Land.

Die Energiesparkampagne des Landes Baden-Württemberg ist ein breit angelegtes gesellschaftliches Bündnis. Zu den Unterstützern und Partnern zählen:

  • Die Kommunalen Landesverbände
  • Die Industrie- und Handelskammer (BWIHK)
  • Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
  • EnBW Energiegemeinschaft e.V.
  • Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
  • Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg
  • Klima- und Energieschutzagentur Baden-Württemberg
  • Verband der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-
    Württemberg e.V.
  • Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
  • Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
  • Mercedes-Benz Group AG
  • Hansgrohe SE
  • dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Im Rahmen des Gasgipfels im Juli hatte sich die Landesregierung mit einem eigenen 5-Punkte-Programm (PDF) verpflichtet, in den Behörden und Einrichtungen des Landes den Wärme- und Stromverbrauch nach Kräften zu senken. „Als Landesregierung müssen auch wir unseren Beitrag leisten. Dazu haben wir ein kurzfristig wirksames Sparprogramm beschlossen, um kluge Vorsorge zu betreiben, öffentliche Gebäude winterfest zu machen und die Nutzung erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Wir wollen damit den Kostendruck für private Haushalte, Kommunen und Wirtschaft reduzieren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Jeder Beitrag ist wichtig

Innenminister Thomas Strobl ergänzte: „Der erbitterte Krieg in der Ukraine zeigt uns mit aller Deutlichkeit: Wir müssen zusammenhalten, heute wieder mehr denn je. Denn Frieden, Freiheit und Sicherheit, das gibt es nicht umsonst. Krempeln wir gemeinsam die Ärmel hoch und packen wir es an. Das ist das, was uns hier in Baden-Württemberg auszeichnet, unser Zusammenhalt, unsere Gemeinschaft. Als Schwaben und Badener sind wir ja bekannt für unsere Sparsamkeit. Wenn’s ums Sparen geht, waren wir schon immer erfinderisch – und Spitzenreiter. Das schont nicht nur unseren Geldbeutel, sondern vor allem unsere Umwelt, Energie und Ressourcen. Machen wir THE LÄND mit unseren cleveren Ideen zum CLEVERLÄND. Jeder Beitrag ist wichtig, damit wir alle gut und sicher durch diesen Winter kommen.“

Zitate der Beteiligten Partnerinnen und Partner

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Ländlicher Raum
Flurneuordnung

Land fördert Modernisierung des ländlichen Wegenetzes

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn hat begeistert

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftspreis 2025 verliehen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum