Energie

CLEVERLÄND-Roadshow mit Expertinnen und Experten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucherinnen und Besucher stehen am Expertenstand der CLEVERLÄND-Roadshow auf der Gartenschau in Eppingen.

Unsere CLEVERLÄND-Roadshow ist ein Angebot zur Beratung und Information rund ums Thema Energiesparen. Denn darauf kommt es in diesem Winter an. Wenn wir alle in Baden-Württemberg unseren möglichen Beitrag leisten, können wir viel erreichen.

„Wir wollen gemeinsam mit unseren Partnern und Unterstützern vor Ort ein niedrigschwelliges Angebot für die Bürgerinnen und Bürger als ergänzendes Unterstützungsangebot in der Krise machen. Im Mittelpunkt steht Beratung, Information und Sensibilisierung. Es geht um einen gemeinsamen Schulterschluss im Land zum Thema Energiesparen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag, 16. September 2022, in Eppingen zum Auftakt der CLEVERLÄND-Roadshow. Die Roadshow führt über sechs Wochen an 24 Standorte im ganzen Land.

Die Energiesparkampagne des Landes Baden-Württemberg ist ein breit angelegtes gesellschaftliches Bündnis. Zu den Unterstützern und Partnern zählen:

  • Die Kommunalen Landesverbände
  • Die Industrie- und Handelskammer (BWIHK)
  • Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
  • EnBW Energiegemeinschaft e.V.
  • Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
  • Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg
  • Klima- und Energieschutzagentur Baden-Württemberg
  • Verband der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-
    Württemberg e.V.
  • Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
  • Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
  • Mercedes-Benz Group AG
  • Hansgrohe SE
  • dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Im Rahmen des Gasgipfels im Juli hatte sich die Landesregierung mit einem eigenen 5-Punkte-Programm (PDF) verpflichtet, in den Behörden und Einrichtungen des Landes den Wärme- und Stromverbrauch nach Kräften zu senken. „Als Landesregierung müssen auch wir unseren Beitrag leisten. Dazu haben wir ein kurzfristig wirksames Sparprogramm beschlossen, um kluge Vorsorge zu betreiben, öffentliche Gebäude winterfest zu machen und die Nutzung erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Wir wollen damit den Kostendruck für private Haushalte, Kommunen und Wirtschaft reduzieren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Jeder Beitrag ist wichtig

Innenminister Thomas Strobl ergänzte: „Der erbitterte Krieg in der Ukraine zeigt uns mit aller Deutlichkeit: Wir müssen zusammenhalten, heute wieder mehr denn je. Denn Frieden, Freiheit und Sicherheit, das gibt es nicht umsonst. Krempeln wir gemeinsam die Ärmel hoch und packen wir es an. Das ist das, was uns hier in Baden-Württemberg auszeichnet, unser Zusammenhalt, unsere Gemeinschaft. Als Schwaben und Badener sind wir ja bekannt für unsere Sparsamkeit. Wenn’s ums Sparen geht, waren wir schon immer erfinderisch – und Spitzenreiter. Das schont nicht nur unseren Geldbeutel, sondern vor allem unsere Umwelt, Energie und Ressourcen. Machen wir THE LÄND mit unseren cleveren Ideen zum CLEVERLÄND. Jeder Beitrag ist wichtig, damit wir alle gut und sicher durch diesen Winter kommen.“

Zitate der Beteiligten Partnerinnen und Partner

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land