Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Helga und Norbert Linsler

von links nach rechts: Helga Linsler, Staatssekretär Rudi Hoogvliet und Norbert Linsler
v.l.n.r.: Helga Linsler, Staatssekretär Rudi Hoogvliet und Norbert Linsler (r.)

Staatssekretär Rudi Hoogvliet hat Helga und Norbert Linsler das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht und ihr herausragendes Engagement über Kontinente hinweg gewürdigt.

„Helga und Norbert Linsler zeigen, was engagierte Menschen auch über Kontinente hinweg gegen Hunger, Krankheit und schlechte Schulbildung ausrichten können. Sie haben sich weit über das normale Maß hinaus für ihre Mitmenschen und unsere Gesellschaft eingesetzt“, sagte Staatssekretär Rudi Hoogvliet bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an das Ehepaar Linsler am Montag, 26. Juli 2021, in Stuttgart.

Herausragendes Engagement über Kontinente hinweg

Helga und Norbert Linsler engagieren sich seit rund vier Jahrzehnten im Verein „Aktion Hungernde Kinder e.V.“ für Kinder und Jugendliche in der Diözese Awasa in Äthiopien. „Sie sind Kopf, Herz und Motor des Vereins“, so Hoogvliet. Im Jahr 1982 wurde der Verein aus der Taufe gehoben, um der bereits seit Jahren gewachsenen Initiative von sozialen Projekten an der Realschule in Buchen, wo Norbert Linsler als Lehrer tätig war, eine feste Organisationsstruktur zu geben. „Als Gründungsmitglied übernahm Norbert Linsler zunächst den stellvertretenden Vorsitz, seit 1995 bis heute ist er Vorsitzender des Vereins. Gemeinsam mit seiner Frau koordinierte er seither unzählige Hilfsprojekte zur Beschaffung von Spendengeldern“, so Staatssekretär Hoogvliet. Längst reichen diese über die Buchener Schule hinaus: Auch Schulen in Gundelsheim, Neckarelz, Schefflenz und Osterburken tragen beträchtliche Teile bei. „Die Awasa-Aktionen sind fester Bestandteil des schulischen Jahres und werden von Schülern, Lehrern und Eltern immer tatkräftig unterstützt“, sagte Rudi Hoogvliet. Über die schulischen Aktionen hinaus gibt es zudem zahlreiche weitere Aktivitäten. Auf diese Weise konnten inzwischen Spendengelder von mehr als 2,5 Millionen Euro gesammelt werden. „Hinter einer solchen Spendensumme steckt aber nicht nur viel Arbeit. Dahinter stecken auch Menschen, die durch ihre Persönlichkeit überzeugen können“, betonte Staatssekretär Hoogvliet.

Mit den Spendengeldern wurden in Äthiopien neun Schulgebäude errichtet, bestehende Schulen vergrößert und Schulpatenschaften finanziert. „Dies hat Tausenden Jungen und Mädchen den Zugang zu einer soliden Schulbildung eröffnet“, so Hoogvliet. An der mit Vereinsmitteln erbauten Hauswirtschaftsschule werden beispielsweise Frauen und Männer nicht nur handwerklich, sondern auch im Umgang mit dem Computer und der Buchhaltung ausgebildet. „Es ist großartig, dass fast alle Absolventinnen und Absolventen eine berufliche Anstellung fanden oder sich sogar mit einem Geschäft selbständig gemacht haben“, zeigte sich Hoogvliet erfreut.

Auch im Gesundheitssektor konnten wichtige Projekte auf den Weg gebracht werden. Die Mutter-Kind-Spezialklinik, als eine von fünf durch den „Aktion Hungernde Kinder e.V.“ aufgebaute Klinikstationen, begleitet über 3.200 Geburten pro Jahr und betreut jährlich auch rund 5.000 kranke und unterernährte Kinder unter fünf Jahren. „So konnte die Todesrate bei Geburten und die Sterblichkeit bei Kleinkindern drastisch gesenkt werden“, unterstrich der Staatssekretär. Erhebliche Mittel flossen auch in den Entwicklungssektor, in die Soforthilfe und in pastorale soziale Projekte.

Über Jahrzehnte im Dauereinsatz für die Ärmsten der Armen

„Das Ehepaar Linsler hat immer wieder betont, dass sie es nicht alleine sind, sondern dass der Erfolg nur durch die Zusammenarbeit aller möglich ist. Das ist richtig, aber es gibt eben auch immer die Wenigen, die die Fäden zusammenhalten“, sagte Rudi Hoogvliet. „Helga und Norbert Linsler haben Projekte angestoßen, die den Alltag und das Leben unzähliger Menschen in Äthiopien nachhaltig verbessern. Was sie über Jahrzehnte gemeinsam im Dauereinsatz für die Ärmsten der Armen geleistet haben und noch leisten, darauf dürfen sie zu Recht stolz sein.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Blick in den Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart beim Jahrestreffen des Dynamischen Europapool 2023
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen