Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Ann-Katrin Bauknecht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Rudi Hoogvliet (l.) und Ann-Katrin Bauknecht (r.) bei der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes.

Staatssekretär Rudi Hoogvliet hat Honorargeneralkonsulin Ann-Katrin Bauknecht das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse überreicht und ihr langjähriges Engagement für Nepal und seine Menschen als herausragendes Beispiel für Mitmenschlichkeit gewürdigt.

„Seit rund 35 Jahren engagiert sich Ann-Katrin Bauknecht in beeindruckender Weise für Nepal: für das Land und für seine Menschen. Sie ist ein herausragendes Beispiel für Mitmenschlichkeit und für uns alle ein großes Vorbild“, sagte Staatssekretär Rudi Hoogvliet in der Villa Reitzenstein bei der Überreichung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Honorargeneralkonsulin Ann-Katrin Bauknecht.

Engagement für Nepal herausragendes Beispiel für Mitmenschlichkeit 

Bereits seit Mitte der 1980er-Jahre setzt sich Ann-Katrin Bauknecht für die Menschen in Nepal ein. Zunächst als freiberufliche Textildesignerin, indem sie am Bau der ersten umweltfreundlichen Teppichwaschanlage im Kathmandu-Tal mitwirkte, seit 1993 als Honorarkonsulin Nepals für Baden-Württemberg und seit dem Jahr 2000 als Honorargeneralkonsulin, erweitert um die Zuständigkeit für Rheinland-Pfalz und das Saarland. „Als Konsulin gilt sie als ‚Augen, Ohren und Stimme‘ unseres Landes und als wichtiges Bindeglied zu Nepal“, betonte Hoogvliet. Darüber hinaus engagiert sie sich seit 1999 in verantwortungsvollen Funktionen für die Belange der Honorarkonsuln in Deutschland und Europa.

Über den gemeinnützigen Verein Entwicklungshilfe Baden-Württemberg (VEBW e.V.), den Bauknecht als Vorsitzende leitet, wurden in Kooperation mit nepalesischen Partnerorganisationen zahlreiche Projekte umgesetzt.

„Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung benachteiligter Mädchen und Frauen, deren Bildung und Ausbildung“, so der Staatssekretär. Sie gründete gemeinsam mit lokalen Institutionen bereits 1999 eine Grundschule für Mädchen, die auf 3.600 Metern Höhe gelegen ist. Bis 2007 konnte diese zu einer Hauptschule mit insgesamt zehn Klassen erweitert werden. „Nachhaltigkeit liegt ihr dabei am Herzen, denn die Maßnahmen fördern gezielt die Eigenständigkeit der weiblichen Bevölkerung in ländlichen Regionen“, sagte Hoogvliet.

Weitere Beispiele ihres beeindruckenden Wirkens seien die Landfrauenprojekte, bei denen Frauen in zeitgemäßer, nachhaltiger Bewirtschaftung geschult werden und sich unterstützt von Spar- und Kreditclubs als Kleinstunternehmerinnen eine wirtschaftliche Existenz aufbauen können. Hinzu kommt die Kooperation mit dem privaten Kinderhilfswerk MAITI-Nepal zur Rettung und Rehabilitierung von Mädchen und Frauen, die Opfer von gewaltsamer Verschleppung und Zwangsarbeit geworden sind. Staatssekretär Hoogvliet hob überdies Bauknechts humanitäre Sofort- und Wiederaufbau-Hilfe nach dem verheerenden Erdbeben 2015 in Nepal hervor.

Großes Engagement auch hierzulande

Auch hierzulande engagiert sich Ann-Katrin Bauknecht. So setze sie sich unermüdlich für die Finanzierung aus privaten Spenden sowie durch Zuwendungen von anderen Stiftungen und Organisationen ein. Als Kuratoriumsmitglied in mehreren Stiftungen engagiert sie sich für die Belange bedürftiger Kinder, für eine verbesserte Integration und gleiche Bildungschancen für alle. „Darüber hinaus ist ihr die Förderung von Kultur ein wichtiges Anliegen“, so Hoogvliet. Bis Anfang letzten Jahres war die Honorargeneralkonsulin Vorsitzende des Fördervereins der Staatstheater Stuttgart

„Ann-Katrin Bauknecht hinterlässt in Nepal große Spuren, die in die Zukunft weisen. Ihre Erfahrungen und Kontakte sind von unschätzbarem Wert und ihre Initiativen haben Vorzeigefunktion. Auch im Namen von Ministerpräsident Kretschmann darf ich ihr Dank und Anerkennung aussprechen. Für ihr großartiges Engagement in und für Nepal wünsche ich weiterhin alles Gute“, sagte Staatssekretär Rudi Hoogvliet.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung