Gleichberechtigung

Bundestag beschließt Ehe für alle

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Zustimmung des Bundestags zur Ehe für alle begrüßt. Dies sei ein wichtiger und wunderbarer Tag für viele Menschen, die so lange auf diese Entscheidung warten mussten, so Kretschmann.

„Der Bundestag hat heute endlich der sogenannten Ehe für alle zugestimmt. Das Versprechen des Grundgesetzes ‚Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit‘ erfüllt sich heute auch für gleichgeschlechtliche Paare. Das bedeutet, dass auch diese vor dem Staat die Ehe mit allen Rechten und Pflichten eingehen dürfen. Ich freue mich persönlich darüber, dass unsere Anstrengungen in dieser Sache endlich erfolgreich sind“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Berlin.

Wichtiger und wunderbarer Tag für viele Menschen

„Baden-Württemberg hat unter meiner Führung bereits 2015 diesen Gesetzentwurf gemeinsam mit anderen Ländern in den Bundesrat eingebracht. Auf Landesebene haben wir bereits vorher die Lebenspartnerschaft, soweit es möglich war, versucht, der Ehe gleichzustellen. Das ist ein wichtiger und wunderbarer Tag für viele Menschen, die so lange auf diese Entscheidung warten mussten. Daher wünsche ich allen Paaren, die jetzt endlich heiraten dürfen, alles Gute und viele glückliche Ehejahre“, so Kretschmann weiter.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Bescheidübergabe IPAI
Künstliche Intelligenz

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Gesellschaft

Ideenwettbewerb zum Thema Einsamkeit startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen