Zukunftslabor

Bürgerbeteiligungsprojekt „UpdateDeutschland“ gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zukunftslabor Bürgerbeteiligungsprojekt „UpdateDeutschland“ gestartet

Das deutschlandweite Zukunftslabor „UpdateDeutschland“ geht neue Wege, wenn es darum geht, wie Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der staatlichen Verwaltung an großen gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten können. 

„Die Corona-Pandemie lässt uns in vielen Bereichen eindrücklich erfahren, was in unserer Gesellschaft gut funktioniert – aber auch, wo wir neue Wege beschreiten müssen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dafür ist es unabdingbar, dass jede und jeder an gesellschaftlichen Veränderungen teilhaben und sich einbringen kann, und wir den vielfältigen Ideen der Menschen in unserem Land Raum geben. Ich freue mich daher sehr über das Projekt UpdateDeutschland, das der Kreativität und dem Ideenreichtum von Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform bietet“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Ideen in deutschlandweites Zukunftslabor einbringen

#UpdateDeutschland steht unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts und wird unter anderem von den Landesregierungen Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein unterstützt. Ziel ist es, dass Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der staatlichen Verwaltung neue Wege ausprobieren, um an unseren großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten. Neben den Bürgerinnen und Bürgern sind Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Staat aufgerufen, ihre Ideen für diese Herausforderungen über die digitale Plattform UpdateDeutschland bis zum 17. März 2021 einzubringen.

Als nächstes geht es in die Arbeit und das Umsetzen: Beim digitalen „48-Stunden-Sprint“ vom 19. bis 21. März 2021 werden die Ideen dann zusammengeführt. Die Beteiligten organisieren sich dabei in mehreren Handlungsfeldern und arbeiten an neuen oder bestehenden Lösungen – von digitaler Verwaltung und lebenslangem Lernen über den Klimaschutz, Antidiskriminierung und politischer Teilhabe bis hin zu Pflege und Gesundheit. Das ressortübergreifende Innovationslabor, das InnoLab_bw, das am Staatsministerium angesiedelt ist, wird sich ebenfalls mit einem Projekt einbringen.

Appell an Bürgerinnen und Bürger

„Es ist ein großes Glück, dass wir in unserem Land Menschen haben, die Herausforderungen mit konkreten Lösungen begegnen – und zwar im Großen ebenso wie im Kleinen. Sie haben über UpdateDeutschland die Möglichkeit, sich einzubringen und so unsere Gesellschaft voranzubringen“, sagte Kretschmann. Über die nächsten Monate können die Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen die Zukunft nach der Corona-Pandemie mitgestalten. „Bringen Sie sich ein, machen Sie mit und unterstützen Sie uns mit Ihrer Idee für die Zukunft“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

UpdateDeutschland

UpdateDeutschland ist ein von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether initiiertes Zukunftslabor, das in der Nachfolge des Hackathons #WirVsVirus und seines Umsetzungsprogramms steht. Realisiert wird es zusammen mit N3xtcoder, unterstützt von zahlreichen Partner:innen aller föderalen Ebenen, darunter die Landesregierungen Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein wie auch zahlreichen Kommunen unter anderem aus Baden-Württemberg. Gefördert wird UpdateDeutschland von der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator und der Robert Bosch Stiftung.

UpdateDeutschland

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Maulbronner Kammerchor bei den Tagen der Chor-und Orchestermusik in Bruchsal (Bild: © dpa)
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“