Zukunftslabor

Bürgerbeteiligungsprojekt „UpdateDeutschland“ gestartet

Das deutschlandweite Zukunftslabor „UpdateDeutschland“ geht neue Wege, wenn es darum geht, wie Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der staatlichen Verwaltung an großen gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten können. 

„Die Corona-Pandemie lässt uns in vielen Bereichen eindrücklich erfahren, was in unserer Gesellschaft gut funktioniert – aber auch, wo wir neue Wege beschreiten müssen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dafür ist es unabdingbar, dass jede und jeder an gesellschaftlichen Veränderungen teilhaben und sich einbringen kann, und wir den vielfältigen Ideen der Menschen in unserem Land Raum geben. Ich freue mich daher sehr über das Projekt UpdateDeutschland, das der Kreativität und dem Ideenreichtum von Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform bietet“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Ideen in deutschlandweites Zukunftslabor einbringen

#UpdateDeutschland steht unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts und wird unter anderem von den Landesregierungen Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein unterstützt. Ziel ist es, dass Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der staatlichen Verwaltung neue Wege ausprobieren, um an unseren großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten. Neben den Bürgerinnen und Bürgern sind Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Staat aufgerufen, ihre Ideen für diese Herausforderungen über die digitale Plattform UpdateDeutschland bis zum 17. März 2021 einzubringen.

Als nächstes geht es in die Arbeit und das Umsetzen: Beim digitalen „48-Stunden-Sprint“ vom 19. bis 21. März 2021 werden die Ideen dann zusammengeführt. Die Beteiligten organisieren sich dabei in mehreren Handlungsfeldern und arbeiten an neuen oder bestehenden Lösungen – von digitaler Verwaltung und lebenslangem Lernen über den Klimaschutz, Antidiskriminierung und politischer Teilhabe bis hin zu Pflege und Gesundheit. Das ressortübergreifende Innovationslabor, das InnoLab_bw, das am Staatsministerium angesiedelt ist, wird sich ebenfalls mit einem Projekt einbringen.

Appell an Bürgerinnen und Bürger

„Es ist ein großes Glück, dass wir in unserem Land Menschen haben, die Herausforderungen mit konkreten Lösungen begegnen – und zwar im Großen ebenso wie im Kleinen. Sie haben über UpdateDeutschland die Möglichkeit, sich einzubringen und so unsere Gesellschaft voranzubringen“, sagte Kretschmann. Über die nächsten Monate können die Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen die Zukunft nach der Corona-Pandemie mitgestalten. „Bringen Sie sich ein, machen Sie mit und unterstützen Sie uns mit Ihrer Idee für die Zukunft“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

UpdateDeutschland

UpdateDeutschland ist ein von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether initiiertes Zukunftslabor, das in der Nachfolge des Hackathons #WirVsVirus und seines Umsetzungsprogramms steht. Realisiert wird es zusammen mit N3xtcoder, unterstützt von zahlreichen Partner:innen aller föderalen Ebenen, darunter die Landesregierungen Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein wie auch zahlreichen Kommunen unter anderem aus Baden-Württemberg. Gefördert wird UpdateDeutschland von der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator und der Robert Bosch Stiftung.

UpdateDeutschland

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Professor Dr. Udo X. Kaisers, Minister Thomas Strobl, Generalarzt Dr. Johannes Backus, Ministerialdirigentin Karin Scheiffele, Ministerialdirektor Reiner Moser (von links nach rechts)
  • Bevölkerungsschutz

Verstärkte Zusammenarbeit im Rettungsdienst

von links nach rechts: Präsidentin des Landesarbeitsgericht Dr. Betina Rieker, Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim Theodor Thewes, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Theodor Thewes neuer Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Blick in den Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart beim Jahrestreffen des Dynamischen Europapool 2023
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland