Kultur im Park

Blättern unter Blättern – Junge Literatur im Park der Villa Reitzenstein

Am 17. September bezieht die junge Lesereihe „zwischen/miete“ für eine Spezial-Ausgabe im Park der Villa Reitzenstein Quartier. Fünf Autorinnen der jüngsten Schriftstellergeneration lesen unter dem Motto „Blättern unter Blättern“ aus ihren Büchern.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person liegt auf der Wiese im Park der Villa Reitzenstein und liest ein Buch.
Symbolbild

Am 17. September bezieht die junge Lesereihe „zwischen/miete“ für eine Spezial-Ausgabe im Park der Villa Reitzenstein Quartier. Fünf Autorinnen der jüngsten Schriftstellergeneration lesen unter dem Motto „Blättern unter Blättern“ aus ihren Büchern.

Seit 2013 bietet der Park der Villa Reitzenstein eine ganz besondere Bühne für ausgewählte Kulturveranstaltungen. Am Samstag, 17. September 2022, bezieht die junge Lesereihe „zwischen/miete“ für eine Spezial-Ausgabe im Park Quartier. „Literatur ist ein Motor der Gesellschaft. Sie treibt uns an, mit Fragen der Identität, des Miteinanders oder der Zukunftsvorstellungen umzugehen. Dass gleich fünf Autorinnen der jüngsten Schriftstellergeneration unter dem Motto ‚Blättern unter Blättern‘ an den schönsten Orten des Gartens aus ihren aktuellen Büchern lesen und zum Austausch auffordern, freut mich ganz besonders“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an diesem literarischen Spaziergang zwischen Rosengarten und Mammutbäumen, Tempietto und Hängebuchen teilzunehmen und dabei eine der schönsten Aussichten über den Stuttgarter Talkessel zu genießen.“

Autorinnen der jüngsten Schriftstellergeneration laden zum Austausch ein

zwischen/miete ist das Format im Literaturhaus Stuttgart, das Literatur aus der jüngsten Schriftstellergeneration präsentiert und ins Gespräch bringt. Für einen Abend mieten sich professionelle junge Autorinnen und Autoren in Stuttgarter Wohngemeinschaften ein und präsentieren ihre Texte. Die 60-ste Ausgabe der zwischen/miete beginnt um 14 Uhr.

„Normalerweise casten wir studentische WGs für unsere Literaturreihe; großartig, dass wir mit dem Staatsministerium und seinem Park nun eine ganz besondere „WG mit Garten“ gefunden haben, um Menschen zusammen und junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller ins Gespräch zu bringen. Räume zu öffnen und im Denken beweglich zu bleiben – das gilt für ein Literaturpicknick im Park nicht minder wie für die großen Bühnen der Politik“, so Stefanie Stegmann, die Leiterin des Literaturhauses.

Neben Lesungen von Leona Stahlmann, Ciani-Sophia Hoeder, Duygu Ağal und Anja Wicki ist auch Janina Hecht zu Gast, eine von drei Schriftstellerinnen, die im Dezember 2021 mit dem Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden. Ab 18 Uhr sorgt der Stuttgarter Gitarrist Marvin Holley auf der Bühne im Rosengarten für ein musikalisches Highlight.

Blättern und Blättern – Junge Literatur im Park der Villa Reitzenstein ist eine Veranstaltung des Literaturhauses Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg.

Informationen für Besucherinnen und Besucher

  • Eintritt frei, Brezeln inklusive, Getränkestand vor Ort
  • Ansonsten gilt, bring your own stuff: Picknickdecken & Selbstverpflegung erwünscht!
  • Bitte beachten Sie, dass keine Glasflaschen und kein eigenes Besteck erlaubt sind. Besteck aus Holz steht vor Ort zur Verfügung.
  • Es gibt keine Bestuhlung.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen haben.

Flyer: Blätter und Blättern (jpg)

Veranstaltungen im Park der Villa Reitzenstein

Literaturhaus Stuttgart: zwischen/miete

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein