Kunstausstellung

Berliner Zimmer Reloaded

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kunstausstellung Berliner Zimmer Reloaded

Unter dem Titel BERLINER ZIMMER RELOADED präsentiert die Landesvertretung ab 28. September 2022 raumbezogene Arbeiten von elf international erfolgreichen Künstlerinnen und Künstler und alle eint das geografisches Merkmal: Sie stammen aus Oberschwaben und leben in Berlin.

„Wir freuen uns mit Nándor Angstenberger, Angelika Frommherz, Friedemann Grieshaber, Sabine Groß, Veronike Hinsberg, Thomas Locher, Gerold Miller, Peter Pumpler, Albrecht Schäfer, Andrea Zaumseil und Francis Zeischegg erneut baden-württembergische KünstlerInnen in der Begegnungsstätte Landesvertretung präsentieren zu können“, sagt Staatssekretär Rudi Hoogvliet. „Zusammen mit den Werken dieser elf Baden-WürttembergInnen schaffen wir einen realen Raum für den künstlerischen Austausch, das persönliche Gespräch und den immer wieder notwendigen Perspektivwechsel. Damit unterstreicht die Landesvertretung ihren Charakter als Ort für Vernetzung von KünstlerInnen, die aus Baden-Württemberg kommen ebenso wie für an Kunst interessierte BerlinerInnen“, so Hoogvliet.

Die nun in Berlin präsentierte Ausstellung knüpft an eine Ausstellung an, die unter dem Titel „Berliner Zimmer – Homecoming Artists“ 2020 auf Schloss Achberg im Landkreis Ravensburg gezeigt wurde.

Die Ausstellung „Berliner Zimmer Reloaded“ kann vom 28. September bis 20. Oktober 2022 in der Zeit von 9 bis 16 Uhr und an den Wochenenden von 11 bis 17. Uhr nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenlos. Wir bitten um Beachtung der jeweils geltenden eventuellen Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an