Kunstausstellung

Berliner Zimmer Reloaded

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kunstausstellung Berliner Zimmer Reloaded

Unter dem Titel BERLINER ZIMMER RELOADED präsentiert die Landesvertretung ab 28. September 2022 raumbezogene Arbeiten von elf international erfolgreichen Künstlerinnen und Künstler und alle eint das geografisches Merkmal: Sie stammen aus Oberschwaben und leben in Berlin.

„Wir freuen uns mit Nándor Angstenberger, Angelika Frommherz, Friedemann Grieshaber, Sabine Groß, Veronike Hinsberg, Thomas Locher, Gerold Miller, Peter Pumpler, Albrecht Schäfer, Andrea Zaumseil und Francis Zeischegg erneut baden-württembergische KünstlerInnen in der Begegnungsstätte Landesvertretung präsentieren zu können“, sagt Staatssekretär Rudi Hoogvliet. „Zusammen mit den Werken dieser elf Baden-WürttembergInnen schaffen wir einen realen Raum für den künstlerischen Austausch, das persönliche Gespräch und den immer wieder notwendigen Perspektivwechsel. Damit unterstreicht die Landesvertretung ihren Charakter als Ort für Vernetzung von KünstlerInnen, die aus Baden-Württemberg kommen ebenso wie für an Kunst interessierte BerlinerInnen“, so Hoogvliet.

Die nun in Berlin präsentierte Ausstellung knüpft an eine Ausstellung an, die unter dem Titel „Berliner Zimmer – Homecoming Artists“ 2020 auf Schloss Achberg im Landkreis Ravensburg gezeigt wurde.

Die Ausstellung „Berliner Zimmer Reloaded“ kann vom 28. September bis 20. Oktober 2022 in der Zeit von 9 bis 16 Uhr und an den Wochenenden von 11 bis 17. Uhr nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenlos. Wir bitten um Beachtung der jeweils geltenden eventuellen Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.

Weitere Meldungen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land fördert erstmals kleinere Filmfestivals

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Land fördert Sanierung der Burg Helfenstein

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte