Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Juli 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.

Der Ministerrat hat sich mit der Förderung der Regiobuslinien und dem jüngst gestarteten Strategiedialog Bauen und Wohnen befasst. Weitere Themen waren unter anderem die kommunale Wärmeplanung, die Transformation der Verwaltung und der Wildtierbericht 2021.

36 Regiobuslinien im Land – Trend setzt sich fort

Die Regiobusse im Land nehmen immer weiter an Fahrt auf. Mittlerweile ergänzen 36 Linien das Bahnnetz und tragen so zur Verkehrswende bei. Im Ministerrat hat Verkehrsminister Winfried Hermann am Dienstag, 5. Juli 2022, eine Zwischenbilanz gezogen. Es zeichnet sich ab, dass sich der positive Trend auch in der Antragsperiode 2022 fortsetzt. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Stadt- und Landkreise bereits seit dem Jahr 2015 bei der Einrichtung von Linien. Insgesamt wurden von 2015 bis 2021 74,5 Millionen Euro an Fördermitteln zugesagt.

Mehr

Landesregierung startet Strategiedialog Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Am 29. Juni 2022 startete der Strategiedialog Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen (SDB) mit einer großen Auftaktveranstaltung. Der SDB ist analog zu den bereits initiierten Strategie-Formaten der Landesregierung ein auf sieben Jahre angelegtes Arbeitsformat. Er soll unter Koordination des Staatsministeriums und unter Einbeziehung der zuständigen Ministerien alle relevanten Akteure und Verbände vernetzen sowie herausragende Kompetenzen aus den Bereichen Architektur, Planung, Bauwirtschaft, Handwerk, Kreislaufwirtschaft und Gewerkschaften, Verwaltung und Wissenschaft zusammenbringen, um Innovationsimpulse für das Planen und Bauen von morgen zu setzen. Als nächster Schritt steht die Bildung agiler, auf begrenzte Zeiträume angelegter und mit konkreten Zielsetzungen ausgestalteter Arbeitsgruppen an, die im Herbst 2022 ihre Arbeit aufnehmen sollen.

Erfolge bei der kommunalen Wärmeplanung

Umweltministerin Thekla Walker hat im Kabinett über die Erfolge berichtet, die die Einführung der verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung durch das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (KSG BW) gebracht hat. Das KSG verpflichtet die 104 Stadtkreise und Großen Kreisstädte des Landes, bis zum 31. Dezember 2023 einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Ein kommunaler Wärmeplan bildet die Grundlage, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Die Einführung der verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung durch das KSG kann als erfolgreicher Startschuss für ein breites Engagement der Kommunen für die Wärmewende verbucht werden. Sie hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Wärmewende inzwischen bundesweit in aller Munde ist und auch konkrete Maßnahmen zur Umsetzung ergriffen werden.

Masterplan für die Transformation der Verwaltung

Auf Grundlage des Koalitionsvertrages soll die Landesregierung einen Masterplan zur Transformation der Verwaltung erarbeiten. Der Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann stellte den aktuellen Sachstand beziehungsweise einen ersten Entwurf des Zielbilds für den Masterplan vor. Der Masterplan wird bereits bestehende Best Practices der Landesverwaltung in den Arbeitsfeldern vorstellen und damit den Wissenstransfer zwischen den Organisationseinheiten fördern. Die erste Version des Masterplans soll im Dezember 2022 in digitaler Form veröffentlicht werden.

Staatsministerium: Bürokratieabbau

Wildtierbericht 2021

Der Wildtierbericht wird alle drei Jahre von der obersten Jagdbehörde unter Beteiligung der wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen betroffenen Landesbehörden erstellt. Im Ergebnis gibt der Wildtierbericht im Rahmen der verfügbaren Daten Auskunft über Zustand und Entwicklung der Wildtierarten, Wildlebensräume, Wildtierforschung sowie das Wildtiermonitoring in Baden-Württemberg. Dies berichtete Landwirtschaftsminister Peter Hauk im Kabinett. Unter anderem erhält die Rostgans erstmalig eine Jagdzeit.

Mehr

 

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025