Mittelstandsforum

Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat beim „14. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ in Stuttgart die Bedeutung mittelständischer Unternehmen für das Land betont. Die Landesregierung sei daran interessiert, dass der Mittelstand auch weiterhin regional und international erfolgreich sein könne.

„Der Mittelstand hat unser Land in den vergangenen Jahrzehnten erst zu dem gemacht, was es heute ist. Er ist regional verwurzelt und gleichzeitig Teil globaler Wertschöpfungsketten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor rund 600 Vertretern mittelständischer Unternehmen und des Kreditgewerbes, die sich zum „14. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ auf Einladung der Landesregierung sowie der Sparkassen und Banken im Internationalen Congress Centrum (ICC) der Landesmesse Stuttgart eingefunden hatten.

„Viele unserer Mittelständler sind sogar Weltmarktführer auf ihrem Gebiet. Sie tragen entscheidend zu einem ‚Wirtschaftswunder‘ bei, das nicht nur eine Metropolregion, sondern das ganze Land stark macht. Die Landesregierung ist daher ganz besonders daran interessiert, dass unser Mittelstand auch weiterhin regional und international erfolgreich sein kann“, so der Ministerpräsident.

Innovative Finanzierungsprojekte für mittelständische Unternehmen

Das Mittelstandsforum ist seit Jahren einer der wichtigsten Kongresse zu den Themen Unternehmensfinanzierung, Projektfinanzierung und neue Finanzprodukte für mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg. In insgesamt 14 Fachforen informierten Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister anhand praktischer Beispiele über innovative und maßgeschneiderte Finanzierungsprojekte für mittelständische Unternehmen.

Im Forum der Landesregierung informierte die landeseigene L-Bank über das neu aufgelegte Programm „Innovationsfinanzierung 4.0“ und mit dem Thema „Innovationen als Impulsgeber für die Elektromobilität“. Dabei standen unter anderem die Chancen durch Innovationen im Mittelpunkt, die mit dem derzeitigen Strukturwandel in der Automobilindustrie einhergehe.

„Doch natürlich sind hier auch die Geschäftsbanken gefragt. Die Angebote der Förderbanken sind als Ergänzung gedacht, auch um Risiken besser verteilen zu können“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Geschäftsbanken sind als Finanzierungspartner des Mittelstands wichtig und unverzichtbar.“

Digitale Vernetzung der Industrie

Die große Chance für die baden-württembergische Wirtschaft sieht Kretschmann im Bereich der digitalen Vernetzung der Industrie, da der Löwenanteil der Vernetzung in den kommenden Jahren vor allem im Maschinenbau, im Automobilbau, der Elektrotechnik, der Medizintechnik oder der Logistik stattfinden werde. „Hier geht es um völlig neue Geschäftsmodelle. Es gilt, diese zügig zu verwirklichen, damit der technologische Vorsprung in den Schlüsselbranchen unserer Wirtschaft gehalten werden kann“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Programm: „14. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ (PDF)

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Erfolgreicher Abschluss der Smart Service Tour 2025

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Land plant neuen Innovationsgutschein

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg