Mittelstandsforum

Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat beim „14. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ in Stuttgart die Bedeutung mittelständischer Unternehmen für das Land betont. Die Landesregierung sei daran interessiert, dass der Mittelstand auch weiterhin regional und international erfolgreich sein könne.

„Der Mittelstand hat unser Land in den vergangenen Jahrzehnten erst zu dem gemacht, was es heute ist. Er ist regional verwurzelt und gleichzeitig Teil globaler Wertschöpfungsketten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor rund 600 Vertretern mittelständischer Unternehmen und des Kreditgewerbes, die sich zum „14. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ auf Einladung der Landesregierung sowie der Sparkassen und Banken im Internationalen Congress Centrum (ICC) der Landesmesse Stuttgart eingefunden hatten.

„Viele unserer Mittelständler sind sogar Weltmarktführer auf ihrem Gebiet. Sie tragen entscheidend zu einem ‚Wirtschaftswunder‘ bei, das nicht nur eine Metropolregion, sondern das ganze Land stark macht. Die Landesregierung ist daher ganz besonders daran interessiert, dass unser Mittelstand auch weiterhin regional und international erfolgreich sein kann“, so der Ministerpräsident.

Innovative Finanzierungsprojekte für mittelständische Unternehmen

Das Mittelstandsforum ist seit Jahren einer der wichtigsten Kongresse zu den Themen Unternehmensfinanzierung, Projektfinanzierung und neue Finanzprodukte für mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg. In insgesamt 14 Fachforen informierten Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister anhand praktischer Beispiele über innovative und maßgeschneiderte Finanzierungsprojekte für mittelständische Unternehmen.

Im Forum der Landesregierung informierte die landeseigene L-Bank über das neu aufgelegte Programm „Innovationsfinanzierung 4.0“ und mit dem Thema „Innovationen als Impulsgeber für die Elektromobilität“. Dabei standen unter anderem die Chancen durch Innovationen im Mittelpunkt, die mit dem derzeitigen Strukturwandel in der Automobilindustrie einhergehe.

„Doch natürlich sind hier auch die Geschäftsbanken gefragt. Die Angebote der Förderbanken sind als Ergänzung gedacht, auch um Risiken besser verteilen zu können“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Geschäftsbanken sind als Finanzierungspartner des Mittelstands wichtig und unverzichtbar.“

Digitale Vernetzung der Industrie

Die große Chance für die baden-württembergische Wirtschaft sieht Kretschmann im Bereich der digitalen Vernetzung der Industrie, da der Löwenanteil der Vernetzung in den kommenden Jahren vor allem im Maschinenbau, im Automobilbau, der Elektrotechnik, der Medizintechnik oder der Logistik stattfinden werde. „Hier geht es um völlig neue Geschäftsmodelle. Es gilt, diese zügig zu verwirklichen, damit der technologische Vorsprung in den Schlüsselbranchen unserer Wirtschaft gehalten werden kann“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Programm: „14. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ (PDF)

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus als Standort- und Innovationsfaktor

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Technologie

Land investiert weiter in Quantencomputing

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel