Mittelstandsforum

Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat beim „14. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ in Stuttgart die Bedeutung mittelständischer Unternehmen für das Land betont. Die Landesregierung sei daran interessiert, dass der Mittelstand auch weiterhin regional und international erfolgreich sein könne.

„Der Mittelstand hat unser Land in den vergangenen Jahrzehnten erst zu dem gemacht, was es heute ist. Er ist regional verwurzelt und gleichzeitig Teil globaler Wertschöpfungsketten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor rund 600 Vertretern mittelständischer Unternehmen und des Kreditgewerbes, die sich zum „14. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ auf Einladung der Landesregierung sowie der Sparkassen und Banken im Internationalen Congress Centrum (ICC) der Landesmesse Stuttgart eingefunden hatten.

„Viele unserer Mittelständler sind sogar Weltmarktführer auf ihrem Gebiet. Sie tragen entscheidend zu einem ‚Wirtschaftswunder‘ bei, das nicht nur eine Metropolregion, sondern das ganze Land stark macht. Die Landesregierung ist daher ganz besonders daran interessiert, dass unser Mittelstand auch weiterhin regional und international erfolgreich sein kann“, so der Ministerpräsident.

Innovative Finanzierungsprojekte für mittelständische Unternehmen

Das Mittelstandsforum ist seit Jahren einer der wichtigsten Kongresse zu den Themen Unternehmensfinanzierung, Projektfinanzierung und neue Finanzprodukte für mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg. In insgesamt 14 Fachforen informierten Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister anhand praktischer Beispiele über innovative und maßgeschneiderte Finanzierungsprojekte für mittelständische Unternehmen.

Im Forum der Landesregierung informierte die landeseigene L-Bank über das neu aufgelegte Programm „Innovationsfinanzierung 4.0“ und mit dem Thema „Innovationen als Impulsgeber für die Elektromobilität“. Dabei standen unter anderem die Chancen durch Innovationen im Mittelpunkt, die mit dem derzeitigen Strukturwandel in der Automobilindustrie einhergehe.

„Doch natürlich sind hier auch die Geschäftsbanken gefragt. Die Angebote der Förderbanken sind als Ergänzung gedacht, auch um Risiken besser verteilen zu können“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Geschäftsbanken sind als Finanzierungspartner des Mittelstands wichtig und unverzichtbar.“

Digitale Vernetzung der Industrie

Die große Chance für die baden-württembergische Wirtschaft sieht Kretschmann im Bereich der digitalen Vernetzung der Industrie, da der Löwenanteil der Vernetzung in den kommenden Jahren vor allem im Maschinenbau, im Automobilbau, der Elektrotechnik, der Medizintechnik oder der Logistik stattfinden werde. „Hier geht es um völlig neue Geschäftsmodelle. Es gilt, diese zügig zu verwirklichen, damit der technologische Vorsprung in den Schlüsselbranchen unserer Wirtschaft gehalten werden kann“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Programm: „14. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Ausbilder im Garten- und Landschaftsbau (r.) erklärt einem angehenden Gärtner (l.) das Einpflanzen einer Dachbegrünung. (Foto: © dpa)
Ausbildung

Ausbildungsbündnis berät über Zukunft der Ausbildung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Podcast

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Herausragende Digitalisierungs­lösungen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Gewinner Female Founders Cup
Start-up BW

Finale des Female Founders Cup 2025

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada