Mittelstandsforum

Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat beim „14. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ in Stuttgart die Bedeutung mittelständischer Unternehmen für das Land betont. Die Landesregierung sei daran interessiert, dass der Mittelstand auch weiterhin regional und international erfolgreich sein könne.

„Der Mittelstand hat unser Land in den vergangenen Jahrzehnten erst zu dem gemacht, was es heute ist. Er ist regional verwurzelt und gleichzeitig Teil globaler Wertschöpfungsketten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor rund 600 Vertretern mittelständischer Unternehmen und des Kreditgewerbes, die sich zum „14. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ auf Einladung der Landesregierung sowie der Sparkassen und Banken im Internationalen Congress Centrum (ICC) der Landesmesse Stuttgart eingefunden hatten.

„Viele unserer Mittelständler sind sogar Weltmarktführer auf ihrem Gebiet. Sie tragen entscheidend zu einem ‚Wirtschaftswunder‘ bei, das nicht nur eine Metropolregion, sondern das ganze Land stark macht. Die Landesregierung ist daher ganz besonders daran interessiert, dass unser Mittelstand auch weiterhin regional und international erfolgreich sein kann“, so der Ministerpräsident.

Innovative Finanzierungsprojekte für mittelständische Unternehmen

Das Mittelstandsforum ist seit Jahren einer der wichtigsten Kongresse zu den Themen Unternehmensfinanzierung, Projektfinanzierung und neue Finanzprodukte für mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg. In insgesamt 14 Fachforen informierten Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister anhand praktischer Beispiele über innovative und maßgeschneiderte Finanzierungsprojekte für mittelständische Unternehmen.

Im Forum der Landesregierung informierte die landeseigene L-Bank über das neu aufgelegte Programm „Innovationsfinanzierung 4.0“ und mit dem Thema „Innovationen als Impulsgeber für die Elektromobilität“. Dabei standen unter anderem die Chancen durch Innovationen im Mittelpunkt, die mit dem derzeitigen Strukturwandel in der Automobilindustrie einhergehe.

„Doch natürlich sind hier auch die Geschäftsbanken gefragt. Die Angebote der Förderbanken sind als Ergänzung gedacht, auch um Risiken besser verteilen zu können“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Geschäftsbanken sind als Finanzierungspartner des Mittelstands wichtig und unverzichtbar.“

Digitale Vernetzung der Industrie

Die große Chance für die baden-württembergische Wirtschaft sieht Kretschmann im Bereich der digitalen Vernetzung der Industrie, da der Löwenanteil der Vernetzung in den kommenden Jahren vor allem im Maschinenbau, im Automobilbau, der Elektrotechnik, der Medizintechnik oder der Logistik stattfinden werde. „Hier geht es um völlig neue Geschäftsmodelle. Es gilt, diese zügig zu verwirklichen, damit der technologische Vorsprung in den Schlüsselbranchen unserer Wirtschaft gehalten werden kann“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Programm: „14. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmern“ (PDF)

Weitere Meldungen

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen