Polizei

Angriff auf mehrere Personen auf dem Marktplatz in Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
Symbolbild

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl sind bestürzt über den Messerangriff auf mehrere Personen auf dem Marktplatz in Mannheim.

„Die brutale Gewalttat in Mannheim macht uns fassungslos. Alle unsere Gedanken sind bei den Verletzten und Angehörigen. Wir hoffen inständig, dass alle wieder genesen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag, 31. Mai 2024. „Unser Dank geht an die Polizeikräfte, die durch ihr entschlossenes Handeln noch Schlimmeres verhindert haben. Umso mehr trifft es mich tief, dass ein Polizist bei dem Einsatz schwer verletzt wurde. Die Polizistinnen und Polizisten in unserem Land stellen sich tagtäglich in den Dienst unserer Gemeinschaft und unserer Demokratie. Wer Polizisten angreift, greift unseren demokratischen Rechtsstaat an.“

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte: „Uns allen wurde heute auf schreckliche Art und Weise vor Augen geführt, was für große, ernste Gefahren mit dem Polizeiberuf verbunden sind. Polizeibeamte haben heute mit großer Entschlossenheit und viel Mut einen Messerangriff in Mannheim beendet. Den Polizisten ist es gelungen, den Tatverdächtigen außer Gefecht zu setzen und weiteren Schaden von Menschen abzuwenden. Das ist eine enorme Leistung, und den Beamten gebührt dafür unser tiefer Dank und unsere Anerkennung. Leider wurde dabei neben mehreren anderen Menschen auch ein Polizist schwerst verletzt. Unsere Gedanken sind bei allen, die durch den Messerangriff verletzt worden sind, meine Gedanken als Innenminister natürlich auch vor allem bei dem verletzten Polizeikollegen. Von Anfang an wurde ich von der Landespolizeipräsidentin auf dem Laufenden gehalten. Die Polizei ist mit starken Kräften am Einsatzort und arbeitet mit voller Kraft daran, die genauen Umstände der Tat aufzuklären.“

Trauer um getöteten Polizisten

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Vereinbarung zur Landes­erstaufnahmeeinrichtung Stuttgart-Weilimdorf

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtrags

Eine Schülerin schreibt beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel. (Foto: © dpa)
Integration

Land fördert Modellprojekte der Sprachförderung