Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl trauern um den verstorbenen Polizisten in Mannheim. Dieser war bei einer Messerattacke auf dem Marktplatz Mannheim angegriffen und tödlich verletzt worden. 

Am Freitag, 31. Mai 2024, hat ein Mann mehrere Personen auf dem Marktplatz in Mannheim mit einem Messer angegriffen. Der Polizeibeamte erlag nun seinen schweren Verletzungen. 

„Die Nachricht erschüttert mich bis ins Mark. Alle unsere Gedanken sind bei der Familie, den Angehörigen und den Kolleginnen und Kollegen. Der Schmerz eines so grausamen Verlusts aus dem Nichts sind kaum zu ermessen. Uns allen führt diese fürchterliche Tat schmerzhaft vor Augen, welchem oft unkalkulierbaren Risiko Polizeibeamte tagtäglich ausgesetzt sind“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Sonntag, 2. Juni 2024. „Ich möchte deshalb auch mein tiefstes Mitgefühl an alle Polizistinnen und Polizisten in Baden-Württemberg ausdrücken. Wir sind heute alle in tiefer Trauer mit Ihnen vereint. Ihr Dienst für unseren Staat, für unser Gemeinwesen, für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung sind nicht hoch genug zu würdigen. Wir sind Ihnen als Gesellschaft zu höchstem Respekt und Wertschätzung verpflichtet. Ich möchte Ihnen als Ministerpräsident meine tiefste Dankbarkeit und Anerkennung aussprechen“, so Kretschmann weiter.

Innenminister Thomas Strobl ergänzte: „Der Tod des am Freitag schwer verletzten Polizeibeamten macht uns alle unendlich traurig. Wir sind traurig, traurig, traurig. Dies sind Momente, in denen die Welt stillzustehen scheint. Die gesamte Polizei Baden-Württemberg wird ihm stets und für immer ein ehrendes Andenken bewahren. Der Polizist wurde das Opfer eines brutalen, bestialischen Angriffs. Er ließ sein Leben, weil er dafür eingestanden ist, andere Menschen zu schützen. Mein tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden sowie den Kolleginnen und Kollegen der Mannheimer Polizei. Die Polizei und die Menschen in Baden-Württemberg trauern mit ihnen.“ Für die Polizistinnen und Polizisten könne jeder Einsatz eine Gefahr darstellen, so Strobl weiter. „Jeden Tag beginnen tausende von Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst. Die erschreckende Realität wird dabei in der Regel ausgeblendet – aber sie ist da und sie ist wahr: Für die Polizistinnen und Polizisten kann potentiell jeder Einsatz gefährlich sein, mit unabsehbaren Folgen für ihre Gesundheit und ihr Leben. Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten gehen dieses Risiko ein. Sie sind bereit, sich für die Sicherheit und Freiheit anderer einzusetzen. Wir alle können ihnen dafür nicht genug danken.“

Trauerflor und Schweigeminute

Als Ausdruck der gemeinsamen Trauer und Anteilnahme hat Innenminister Thomas Strobl am Montag, 3. Juni 2024, veranlasst, dass ab sofort und bis einschließlich des Tages der Beisetzung, Trauerflor an allen Funkstreifenwagen der Polizei Baden-Württemberg angebracht wird. Auf den Polizeibooten der Wasserschutzpolizei ist die Flagge – soweit möglich – auf Halbstock zu setzen beziehungsweise ein Trauerflor zu führen. Darüber hinaus wird die Beflaggung an den Dienstgebäuden der Polizei und des Innenministeriums auf Halbmast gesetzt beziehungsweise mit Trauerflor versehen.

Für den getöteten Polizeibeamten wird es am Freitag, 7. Juni 2024, um 11.34 Uhr eine Schweigeminute geben.

Minister Thomas Strobl wird am Montag, 3. Juni 2024, um 17.00 Uhr in Mannheim an einer Gedenkveranstaltung teilnehmen und im Anschluss daran ein Blumengebinde am Tatort niederlegen.  

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen Brigade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Notspeisenotstromdiesel im Kern­kraftwerk Neckarwestheim gestartet

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen