Europa

87,5 Millionen Euro für grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Menschen spiegeln sich in einem Fenster mit einer europäischen Flagge im Europäischen Parlament (Bild: picture alliance/Olivier Hoslet/EPA/dpa)

Baden-Württemberg erhält 87,5 Millionen Euro an europäischen Fördermitteln für grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Das entspricht einem Mittelzuwachs von rund zehn Prozent. Die jahrzehntelange gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Nachbarn kann so fortgesetzt und weiter vertieft werden.

Im Rahmen der Verhandlungen um die Verteilung der für Deutschland zur Verfügung stehenden europäischen Fördermittel für die Grenzregionen (INTERREG-Mittel) hat sich Baden-Württemberg nachdrücklich für die beiden Grenzräume an Oberrhein und Bodensee eingesetzt. Im Kreis der Länder wurde dadurch eine Mittelerhöhung für die Jahre 2021 bis 2027 erzielt. Damit stehen Baden-Württemberg für die kommende Förderperiode 9,5 Millionen Euro mehr an Geldern der Europäischen Union (EU) zur Förderung von grenzüberschreitenden Projekten zur Verfügung. Dies ist ein Mittelzuwachs von rund zehn Prozent auf insgesamt 87,5 Millionen Euro.

Mittelzuwachs von rund zehn Prozent

„Wir sind froh und glücklich, dass wir am Ende durchaus kontroverser Verhandlungen künftig deutlich mehr EU-Fördermittel für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Baden-Württemberg zur Verfügung haben werden. Mit diesem Verhandlungsergebnis können wir angesichts des Brexit sehr zufrieden sein“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach Abschluss der Verhandlungen zwischen den Ländern. „Das ist in diesen Zeiten auch ein wichtiges Signal an die Bewohnerinnen und Bewohner der Grenzregionen, die in besonderer Weise von den Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie betroffen sind.“

Gefördert werden in den kommenden sieben Jahren grenzüberschreitende Projekte aus verschiedenen Themenfeldern wie Natur- und Umweltschutz, Innovation und Digitalisierung, Energie und Klimaschutz, Verkehr, Gesundheit, Bildung, Kultur und Tourismus. Ein besonderes Augenmerk der INTERREG A-Programme liegt außerdem auf Projekten der grenzüberschreitenden Bürgerbegegnung.

Europäische Integration stärken und voranbringen

Auch Staatsrätin Gisela Erler freut sich über die zusätzlichen Finanzmittel der Europäischen Union für die grenzüberschreitenden Programme: „Damit können wir die jahrzehntelange gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn fortsetzen und weiter vertiefen. Hier wird die europäische Integration gestärkt und vorangebracht, weil ja gerade in unseren Grenzregionen die Grenzen im alltäglichen Leben der Menschen eigentlich keine Rolle mehr spielen.“

Mit den sogenannten INTERREG A-Programmen fördert die Europäische Union die grenzüberschreitende Zusammenarbeit an den Binnen- und Außengrenzen der Europäischen Union. Baden-Württemberg ist an den beiden INTERREG A-Programmen Oberrhein sowie Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein beteiligt. Am Oberrhein arbeitet Baden-Württemberg mit seinen Nachbarregionen in Frankreich und der Schweiz sowie Rheinland-Pfalz zusammen. Das Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein umfasst Baden-Württemberg, Bayern, Vorarlberg, das Fürstentum Liechtenstein sowie zahlreiche Schweizer Kantone.

Staatsministerium: Nachbarn und Netzwerke in Europa

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center