PODCAST ZUM BUNDESRAT

#6 DRUCK SACHE – „Preis-Fragen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
DRUCK SACHE #6

„Preis-Fragen – wer, wie viel und wohin?“ lautet der Titel der #6 DRUCK SACHE – dem Baden-Württemberg Podcast zum Bundesrat. Themenschwerpunkte sind der Brennstoffemissionshandel, die Westbalkan-Regelung und der Zwischenbericht zur Endlagersuche.

„Gemeinsam mit meinen Gästen erzähle ich wieder die Geschichten hinter den DRUCK SACHEN des Bundesrates und rücke dieses Mal gleich mehrere wichtige ‚Preis-Fragen‘ in den Fokus.“ So fasst der Staatssekretär, Dr. Andre Baumann, die neue Folge zusammen.

So blickt der Podcast auf die zwar mühsamen, aber erfolgreichen Verhandlungen zur Einführung eines wirksamen CO2-Preises, der nun mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz im Bundesrat auf den Weg gebracht wurde. Ob der Preis für unseren Fleischkonsum nicht eigentlich viel zu hoch wirklich ehrlich ist, diskutierten die TV-Köchin Sarah Wiener und der Deutschlandchef von Mc Donald’s, Holger Beeck, die bei der 8. Sommerakademie der Landesvertretung am 7. Oktober 2020 eine wirklich lebhafte Debatte führten.   

Weniger eine Frage des Preises, sondern viel mehr eine Frage des Gewinns ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer die im Bundesrat beschlossene Verlängerung der Westbalkan-Regelung. Ob diese auch eine Blaupause für unsere Probleme im Bereich Asyl und Arbeitsmigration sein kann, erklärt der Vorsitzende der Europäischen Stabilitätsinitiative, Gerald Knaus.

Schließlich beschäftigt sich der Podcast mit dem „Zwischenbericht Teilgebiete“, dem ersten Meilenstein auf der Suche nach einem atomaren Endlager. „Als Land Baden-Württemberg stehen wir voll und ganz hinter dem wichtigen Prozess zur Endlagersuche. Umso mehr freue ich mich über die deutlichen Worte, des bayerischen Ministerpräsidenten a. D., Günther Beckstein, bei uns im Podcast“, sagt Staatssekretär Baumann.

Wie alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE finden Sie auch #6 „Preis-Fragen“ in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025