PODCAST ZUM BUNDESRAT

#6 DRUCK SACHE – „Preis-Fragen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
DRUCK SACHE #6

„Preis-Fragen – wer, wie viel und wohin?“ lautet der Titel der #6 DRUCK SACHE – dem Baden-Württemberg Podcast zum Bundesrat. Themenschwerpunkte sind der Brennstoffemissionshandel, die Westbalkan-Regelung und der Zwischenbericht zur Endlagersuche.

„Gemeinsam mit meinen Gästen erzähle ich wieder die Geschichten hinter den DRUCK SACHEN des Bundesrates und rücke dieses Mal gleich mehrere wichtige ‚Preis-Fragen‘ in den Fokus.“ So fasst der Staatssekretär, Dr. Andre Baumann, die neue Folge zusammen.

So blickt der Podcast auf die zwar mühsamen, aber erfolgreichen Verhandlungen zur Einführung eines wirksamen CO2-Preises, der nun mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz im Bundesrat auf den Weg gebracht wurde. Ob der Preis für unseren Fleischkonsum nicht eigentlich viel zu hoch wirklich ehrlich ist, diskutierten die TV-Köchin Sarah Wiener und der Deutschlandchef von Mc Donald’s, Holger Beeck, die bei der 8. Sommerakademie der Landesvertretung am 7. Oktober 2020 eine wirklich lebhafte Debatte führten.   

Weniger eine Frage des Preises, sondern viel mehr eine Frage des Gewinns ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer die im Bundesrat beschlossene Verlängerung der Westbalkan-Regelung. Ob diese auch eine Blaupause für unsere Probleme im Bereich Asyl und Arbeitsmigration sein kann, erklärt der Vorsitzende der Europäischen Stabilitätsinitiative, Gerald Knaus.

Schließlich beschäftigt sich der Podcast mit dem „Zwischenbericht Teilgebiete“, dem ersten Meilenstein auf der Suche nach einem atomaren Endlager. „Als Land Baden-Württemberg stehen wir voll und ganz hinter dem wichtigen Prozess zur Endlagersuche. Umso mehr freue ich mich über die deutlichen Worte, des bayerischen Ministerpräsidenten a. D., Günther Beckstein, bei uns im Podcast“, sagt Staatssekretär Baumann.

Wie alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE finden Sie auch #6 „Preis-Fragen“ in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025