PODCAST ZUM BUNDESRAT

#6 DRUCK SACHE – „Preis-Fragen“

DRUCK SACHE #6

„Preis-Fragen – wer, wie viel und wohin?“ lautet der Titel der #6 DRUCK SACHE – dem Baden-Württemberg Podcast zum Bundesrat. Themenschwerpunkte sind der Brennstoffemissionshandel, die Westbalkan-Regelung und der Zwischenbericht zur Endlagersuche.

„Gemeinsam mit meinen Gästen erzähle ich wieder die Geschichten hinter den DRUCK SACHEN des Bundesrates und rücke dieses Mal gleich mehrere wichtige ‚Preis-Fragen‘ in den Fokus.“ So fasst der Staatssekretär, Dr. Andre Baumann, die neue Folge zusammen.

So blickt der Podcast auf die zwar mühsamen, aber erfolgreichen Verhandlungen zur Einführung eines wirksamen CO2-Preises, der nun mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz im Bundesrat auf den Weg gebracht wurde. Ob der Preis für unseren Fleischkonsum nicht eigentlich viel zu hoch wirklich ehrlich ist, diskutierten die TV-Köchin Sarah Wiener und der Deutschlandchef von Mc Donald’s, Holger Beeck, die bei der 8. Sommerakademie der Landesvertretung am 7. Oktober 2020 eine wirklich lebhafte Debatte führten.   

Weniger eine Frage des Preises, sondern viel mehr eine Frage des Gewinns ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer die im Bundesrat beschlossene Verlängerung der Westbalkan-Regelung. Ob diese auch eine Blaupause für unsere Probleme im Bereich Asyl und Arbeitsmigration sein kann, erklärt der Vorsitzende der Europäischen Stabilitätsinitiative, Gerald Knaus.

Schließlich beschäftigt sich der Podcast mit dem „Zwischenbericht Teilgebiete“, dem ersten Meilenstein auf der Suche nach einem atomaren Endlager. „Als Land Baden-Württemberg stehen wir voll und ganz hinter dem wichtigen Prozess zur Endlagersuche. Umso mehr freue ich mich über die deutlichen Worte, des bayerischen Ministerpräsidenten a. D., Günther Beckstein, bei uns im Podcast“, sagt Staatssekretär Baumann.

Wie alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE finden Sie auch #6 „Preis-Fragen“ in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Kritik an Entwurf für Bundeshaushalt 2024

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 14. September

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Festnahme eines mutmaßlichen Ndrangetha Mitgliedes

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet