PODCAST ZUM BUNDESRAT

#6 DRUCK SACHE – „Preis-Fragen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
DRUCK SACHE #6

„Preis-Fragen – wer, wie viel und wohin?“ lautet der Titel der #6 DRUCK SACHE – dem Baden-Württemberg Podcast zum Bundesrat. Themenschwerpunkte sind der Brennstoffemissionshandel, die Westbalkan-Regelung und der Zwischenbericht zur Endlagersuche.

„Gemeinsam mit meinen Gästen erzähle ich wieder die Geschichten hinter den DRUCK SACHEN des Bundesrates und rücke dieses Mal gleich mehrere wichtige ‚Preis-Fragen‘ in den Fokus.“ So fasst der Staatssekretär, Dr. Andre Baumann, die neue Folge zusammen.

So blickt der Podcast auf die zwar mühsamen, aber erfolgreichen Verhandlungen zur Einführung eines wirksamen CO2-Preises, der nun mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz im Bundesrat auf den Weg gebracht wurde. Ob der Preis für unseren Fleischkonsum nicht eigentlich viel zu hoch wirklich ehrlich ist, diskutierten die TV-Köchin Sarah Wiener und der Deutschlandchef von Mc Donald’s, Holger Beeck, die bei der 8. Sommerakademie der Landesvertretung am 7. Oktober 2020 eine wirklich lebhafte Debatte führten.   

Weniger eine Frage des Preises, sondern viel mehr eine Frage des Gewinns ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer die im Bundesrat beschlossene Verlängerung der Westbalkan-Regelung. Ob diese auch eine Blaupause für unsere Probleme im Bereich Asyl und Arbeitsmigration sein kann, erklärt der Vorsitzende der Europäischen Stabilitätsinitiative, Gerald Knaus.

Schließlich beschäftigt sich der Podcast mit dem „Zwischenbericht Teilgebiete“, dem ersten Meilenstein auf der Suche nach einem atomaren Endlager. „Als Land Baden-Württemberg stehen wir voll und ganz hinter dem wichtigen Prozess zur Endlagersuche. Umso mehr freue ich mich über die deutlichen Worte, des bayerischen Ministerpräsidenten a. D., Günther Beckstein, bei uns im Podcast“, sagt Staatssekretär Baumann.

Wie alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE finden Sie auch #6 „Preis-Fragen“ in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet

Pressekonferenz zur Agrarministerkonferenz in Heidelberg
Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2025 in Heidelberg