Politisches Sommerfest

53. Stallwächterparty im Zeichen der internationalen Vernetzung Baden-Württembergs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gartenbanner zur 53. Stallwächterparty am 7. Juli 2016 in Berlin (Quelle: Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund)

Unter dem Motto „weltweit://weltoffen – Vom Bodensee bis Bollywood“ findet in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die 53. Stallwächterparty statt. Zum traditionellen Sommerfest werden wieder rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erwartet.

„Zwischen der Insel Mainau und dem indischen Mumbai liegen 6.500 Kilometer Luftlinie. Anders in der digitalen Welt und auch bei der 53. ‚Stallwächterparty‘ in Berlin. Aber so sind wir halt, wir Baden-Württemberger: Überall präsent, weltoffen und dabei zugleich heimatverbunden. Wir arbeiten mit unseren Nachbarn, aber auch weltweit mit vielen Partnern eng zusammen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld der diesjährigen Stallwächterparty in der Vertretung des Landes in Berlin.

Erwartet werden wieder rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Sommerfest am Berliner Tiergarten. „Die Landesvertretung ist nicht nur Ansprechpartner für Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung, sondern auch Ort internationaler Begegnungen“, ergänzte der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Volker Ratzmann.

Gelebte Internationalität des Landes

Das Motto der 53. Stallwächterparty „weltweit://weltoffen – Vom Bodensee bis Bollywood“ zeigt die gelebte Internationalität des Landes. Leitthema sind dabei die 63 regionalen und internationalen Partnerschaften Baden-Württembergs. Exemplarisch hierfür stehen die jüngste Partnerschaft mit der indischen Region Maharashtra - Hauptstadt ist Mumbai, wo auch die Bollywood-Filmproduktionen sitzen - sowie die seit 1972 bestehende Zusammenarbeit in der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK). Seit dem vergangenen Jahr arbeiten Baden-Württemberg und Maharasthra in verschiedenen Bereichen von der IT-Industrie bis zum Tourismus zusammen. Die Internationale Bodenseekonferenz gilt als bedeutende Institution für grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit inzwischen zehn Partnerländern und -kantonen. Auch das Rahmenprogramm der Stallwächterparty greift das Motto auf: Dazu gehören das „Bollywood Tanz Ensemble“ sowie die Musikgruppe „Take a dance“ aus dem Bodenseeraum. Das kulinarische Angebot bewegt sich dabei zwischen indischen Speisen und Spezialitäten aus der Bodenseeregion.

Auch in diesem Jahr wird die komplette Veranstaltung klimaneutral gestaltet. Die Kompensationsabgabe kommt dem Klimaschutz-Projekt „Sidlaghatta Biogas Project“ in Indien zugute. Für die baden-württembergische Partnerregion Dohuk im Nordirak gibt es erstmals eine Tombola und erneut eine Spendenaktion, im vergangenen Jahr wurden so über 10.000 Euro eingeworben. Unter dem Hashtag #Stallwaechterparty werden Eindrücke des Abends zeitgleich auf Twitter und über eine Social-Media-Wall im Haus laufen.

Hintergrund: Stallwächterparty

Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger