Politisches Sommerfest

53. Stallwächterparty im Zeichen der internationalen Vernetzung Baden-Württembergs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gartenbanner zur 53. Stallwächterparty am 7. Juli 2016 in Berlin (Quelle: Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund)

Unter dem Motto „weltweit://weltoffen – Vom Bodensee bis Bollywood“ findet in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die 53. Stallwächterparty statt. Zum traditionellen Sommerfest werden wieder rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erwartet.

„Zwischen der Insel Mainau und dem indischen Mumbai liegen 6.500 Kilometer Luftlinie. Anders in der digitalen Welt und auch bei der 53. ‚Stallwächterparty‘ in Berlin. Aber so sind wir halt, wir Baden-Württemberger: Überall präsent, weltoffen und dabei zugleich heimatverbunden. Wir arbeiten mit unseren Nachbarn, aber auch weltweit mit vielen Partnern eng zusammen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld der diesjährigen Stallwächterparty in der Vertretung des Landes in Berlin.

Erwartet werden wieder rund 1.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Sommerfest am Berliner Tiergarten. „Die Landesvertretung ist nicht nur Ansprechpartner für Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung, sondern auch Ort internationaler Begegnungen“, ergänzte der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Volker Ratzmann.

Gelebte Internationalität des Landes

Das Motto der 53. Stallwächterparty „weltweit://weltoffen – Vom Bodensee bis Bollywood“ zeigt die gelebte Internationalität des Landes. Leitthema sind dabei die 63 regionalen und internationalen Partnerschaften Baden-Württembergs. Exemplarisch hierfür stehen die jüngste Partnerschaft mit der indischen Region Maharashtra - Hauptstadt ist Mumbai, wo auch die Bollywood-Filmproduktionen sitzen - sowie die seit 1972 bestehende Zusammenarbeit in der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK). Seit dem vergangenen Jahr arbeiten Baden-Württemberg und Maharasthra in verschiedenen Bereichen von der IT-Industrie bis zum Tourismus zusammen. Die Internationale Bodenseekonferenz gilt als bedeutende Institution für grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit inzwischen zehn Partnerländern und -kantonen. Auch das Rahmenprogramm der Stallwächterparty greift das Motto auf: Dazu gehören das „Bollywood Tanz Ensemble“ sowie die Musikgruppe „Take a dance“ aus dem Bodenseeraum. Das kulinarische Angebot bewegt sich dabei zwischen indischen Speisen und Spezialitäten aus der Bodenseeregion.

Auch in diesem Jahr wird die komplette Veranstaltung klimaneutral gestaltet. Die Kompensationsabgabe kommt dem Klimaschutz-Projekt „Sidlaghatta Biogas Project“ in Indien zugute. Für die baden-württembergische Partnerregion Dohuk im Nordirak gibt es erstmals eine Tombola und erneut eine Spendenaktion, im vergangenen Jahr wurden so über 10.000 Euro eingeworben. Unter dem Hashtag #Stallwaechterparty werden Eindrücke des Abends zeitgleich auf Twitter und über eine Social-Media-Wall im Haus laufen.

Hintergrund: Stallwächterparty

Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf