Hochschulen

30 Millionen Euro für Erweiterungsbau der Dualen Hochschule Heidenheim

v.l.n.r.: Hubert Lienhard, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bernhard Ilg, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim, beim Festakt zu 150 Jahre Voith GmbH (Foto: Voith/Stefan Puchner)

Für einen geplanten Erweiterungsbau der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim spendet die Voith GmbH anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums zwölf Millionen Euro. Die Stadt Heidenheim bürgt für weitere acht Millionen Euro. Das Land wird diesen Betrag nochmals um zehn Millionen Euro aufstocken.

Die Voith GmbH spendet anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums zwölf Millionen Euro für einen geplanten Erweiterungsbau der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim. Die Stadt Heidenheim bürgt für weitere acht Millionen Euro, die von ortsansässigen Unternehmen und Institutionen gestellt werden.

Starkes Zeichen für Wirtschafts- und Hochschulstandort Heidenheim

„Diesen Betrag wird das Land Baden-Württemberg nochmals um zehn Millionen Euro aufstocken. Damit setzen wir alle gemeinsam ein starkes Zeichen für den Wirtschafts- und Hochschulstandort Heidenheim“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am gestrigen Dienstag in Heidenheim. „Es sind die regionalen Kräfte wie in Heidenheim, die im Zusammenspiel zwischen den Unternehmen, den Städten und dem Land zum Erfolg der Wirtschaft unseres Landes beitragen. Gut ausgebildete junge Menschen, Innovationsfreude und Forschung auf höchstem Niveau bilden unzweifelhaft die notwendige Grundlage einer guten Zukunft. Das Land braucht dabei starke Partner und das Land will dabei auch ein starker Partner sein.“

Voith fördert Wissen, Bildung und Innovation in Heidenheim

„Wir richten in unserem Jubiläumsjahr bewusst den Blick nach vorn auf die Technologien und Anforderungen im digitalen Zeitalter. Ein Schlüssel für Innovationskraft ist Bildung. Wir freuen uns daher, mit der Förderung der Hochschule in Heidenheim unserer Rolle als Förderer von Wissen, Bildung und Innovation gerecht zu werden und die enge Verbindung zu unserem Hauptsitz Heidenheim zu unterstreichen“, sagte Hubert Lienhard, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Voith GmbH. Oberbürgermeister Bernhard Ilg ergänzte: „Für mich geht mit dem Erweiterungsbau der größte Wunsch meiner Amtszeit in Erfüllung.“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer betonte: „Das neue Gebäude bietet der DHBW eine Plattform für die Vernetzung von Hochschule, Industrie und Zivilgesellschaft. Ich danke der Firma Voith für ihre Spende, die dem Standort Heidenheim damit exzellente Entwicklungsperspektiven eröffnet.“

DHBW Heidenheim

Die DHBW Heidenheim hat derzeit 2.380 Studenten in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen, Gesundheit und Informatik. Mit der Spende und dem finanziellen Engagement des Landes kann am Standort Heidenheim für die DHBW ein Lehr- und Forschungsgebäude mit rund 4.450 Quadratmeter Nutzfläche realisiert werden, wodurch sich die Arbeitsbedingungen der Studierenden und Lehrenden nachhaltig und auf lange Sicht verbessern werden. In den rund 4.450 Quadratmeter Nutzfläche sind rund 900 Quadratmeter für die Zukunftsakademie Heidenheim e.V. enthalten, mit der die Stadt Heidenheim den Bildungsstandort Heidenheim stärkt. Der Neubau kann in den kommenden Jahren durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg auf dem sogenannten WCM-Areal, einer Industrie-Brache, realisiert werden.

Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein