Podcast zum Bundesrat

#29 DRUCK SACHE – „Verbindungen Leben“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #29 DRUCK SACHE – „Verbindungen Leben“

Der deutsche Fußballnationalspieler Thilo Kehrer ist Gast der aktuellen Folge des Podcasts DRUCK SACHE #29 „Verbindungen Leben“. Er engagiert sich mit seiner Stiftung in Burundi, dem Heimatland seiner Mutter. Der kleine afrikanische Staat ist das Partnerland von Baden-Württemberg und neben den aktuellen Themen des Bundesrats Schwerpunkt dieser Folge.

Thilo Kehrer, derzeit bei West Ham United unter Vertrag, ist nicht nur ein herausragender Fussballspieler, sondern auch sozial engagiert. Er setzt sich mit der Thilo-Kehrer-Stiftung tatkräftig dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in Burundi, dem Heimatland seiner Mutter, echte Perspektiven eröffnet werden.

Burundi und Baden-Württemberg verbindet nicht nur die Ähnlichkeit in der Größe und Bevölkerungsanzahl, sondern auch eine Partnerschaft, die seit den 1980er-Jahren besteht. Die Partnerschaft ist von einer freundlichen politischen Verbindung und zahlreichen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit geprägt. Derzeit werden insbesondere Graswurzelprojekte auf der Ebene der Zivilgesellschaft gestärkt. In der aktuellen Podcastfolge spricht Rudi Hoogvliet, der in seiner Rolle als Staatssekretär auch für die Entwicklungspolitik des Landes zuständig ist, gemeinsam mit Thilo Kehrer über Burundi und die beiden Projekte.

Neben dem Interview beleuchtet Rudi Hoogvliet außerdem wieder die Geschehen im Bundesrat. So erklärt er, wieso Hamburgs erster Bürgermeister Peter Tschentscher am 1. November 2022  turnusmäßig die Rolle des amtierenden Bundestagspräsidenten Bodo Ramelows übernimmt und es geht auch um die Maßnahmen, die im Rahmen des dritten Entlastungspaketes durch die Bundesregierung beschlossen wurden und Teil der aktuellen Bundesratssitzung waren.

Den Podcast „Verbindungen Leben“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der Deutsch-Rumänisch-Moldauischen Wirtschaftskonferenz in Stuttgart
Europa

Wirtschaftskonferenz mit Rumänien und Moldau

Verkehrsminister Hermann, Amtschef Frieß sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesradeln durch eine Fahrradstraße.
Radverkehr

Rekord beim STADTRADELN 2025

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
Gesundheit

40 Jahre Aidshilfen in Baden-Württemberg

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
Justiz

Verurteilungen wegen Drogendelikten bei Jugendlichen halbiert

Ulmer Münster
Denkmalförderung

Rund drei Millionen Euro für 27 Denkmale