Podcast zum Bundesrat

#29 DRUCK SACHE – „Verbindungen Leben“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #29 DRUCK SACHE – „Verbindungen Leben“

Der deutsche Fußballnationalspieler Thilo Kehrer ist Gast der aktuellen Folge des Podcasts DRUCK SACHE #29 „Verbindungen Leben“. Er engagiert sich mit seiner Stiftung in Burundi, dem Heimatland seiner Mutter. Der kleine afrikanische Staat ist das Partnerland von Baden-Württemberg und neben den aktuellen Themen des Bundesrats Schwerpunkt dieser Folge.

Thilo Kehrer, derzeit bei West Ham United unter Vertrag, ist nicht nur ein herausragender Fussballspieler, sondern auch sozial engagiert. Er setzt sich mit der Thilo-Kehrer-Stiftung tatkräftig dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in Burundi, dem Heimatland seiner Mutter, echte Perspektiven eröffnet werden.

Burundi und Baden-Württemberg verbindet nicht nur die Ähnlichkeit in der Größe und Bevölkerungsanzahl, sondern auch eine Partnerschaft, die seit den 1980er-Jahren besteht. Die Partnerschaft ist von einer freundlichen politischen Verbindung und zahlreichen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit geprägt. Derzeit werden insbesondere Graswurzelprojekte auf der Ebene der Zivilgesellschaft gestärkt. In der aktuellen Podcastfolge spricht Rudi Hoogvliet, der in seiner Rolle als Staatssekretär auch für die Entwicklungspolitik des Landes zuständig ist, gemeinsam mit Thilo Kehrer über Burundi und die beiden Projekte.

Neben dem Interview beleuchtet Rudi Hoogvliet außerdem wieder die Geschehen im Bundesrat. So erklärt er, wieso Hamburgs erster Bürgermeister Peter Tschentscher am 1. November 2022  turnusmäßig die Rolle des amtierenden Bundestagspräsidenten Bodo Ramelows übernimmt und es geht auch um die Maßnahmen, die im Rahmen des dritten Entlastungspaketes durch die Bundesregierung beschlossen wurden und Teil der aktuellen Bundesratssitzung waren.

Den Podcast „Verbindungen Leben“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus