Podcast zum Bundesrat

#23 DRUCK SACHE – „Zeitenwende“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #23 DRUCK SACHE – „Zeitenwende“

Die Auswirkungen der russischen Invasion in die Ukraine bestimmten die Sitzung des Bundesrats – und ist Thema der 23. Folge des Podcasts DRUCK SACHE mit dem Titel „Zeitenwende“. DRUCK SACHE ist der Podcast der Landesvertretung Baden-Württemberg.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine prägte die 1019. Sitzung des Bundesrates. „Mit dem Gesetzentwurf zur Einrichtung eines Sondervermögens für die Bundeswehr und einem Gesetzeswerk zur Kontrolle von Gasspeicheranlagen standen dabei zwei Themen auf der Tagesordnung, mit denen wirklich niemand noch zu Jahresbeginn gerechnet hatte“, so Staatssekretär Rudi Hoogvliet im aktuellen Podcast. Dieser Krieg markiere eine Zeitenwende, so Hoogvliet. Das kommt auch in den Auszügen der Bundesratsreden von Tarek Al-Wazir, Hendrik Wüst und Robert Habeck zum Ausdruck, die in den Podcast eingeflossen sind.

Über die Konsequenzen dieser Zeitenwende auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft spricht Hoogvliet im zweiten Teil des Podcastes mit Dr. Oliver Gnad, geschäfts­führender Gesellschafter des „Bureau für Zeit­geschehen“, das auf Strategie­-Entwicklung und Risikoberatung in Zeiten des Umbruchs und hoher Ungewissheit spezialisiert ist. „Mit dem Krieg wurden sämtliche Rechtsgrundsätze und Vereinbarungen der letzten 70 Jahre gebrochen“, so Gnad. Zudem gebe es weiterhin die nächsten großen Krisen, wie die Auseinandersetzung mit China und die Klimakrise. Gnads Aussagen in dieser Ausgabe von DRUCK SACHE sind ebenso erhellend wie mitunter unbequem, in jedem Falle äußerst hörenswert.

Der Podcast „Zeitenwende“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran