Podcast zum Bundesrat

#23 DRUCK SACHE – „Zeitenwende“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #23 DRUCK SACHE – „Zeitenwende“

Die Auswirkungen der russischen Invasion in die Ukraine bestimmten die Sitzung des Bundesrats – und ist Thema der 23. Folge des Podcasts DRUCK SACHE mit dem Titel „Zeitenwende“. DRUCK SACHE ist der Podcast der Landesvertretung Baden-Württemberg.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine prägte die 1019. Sitzung des Bundesrates. „Mit dem Gesetzentwurf zur Einrichtung eines Sondervermögens für die Bundeswehr und einem Gesetzeswerk zur Kontrolle von Gasspeicheranlagen standen dabei zwei Themen auf der Tagesordnung, mit denen wirklich niemand noch zu Jahresbeginn gerechnet hatte“, so Staatssekretär Rudi Hoogvliet im aktuellen Podcast. Dieser Krieg markiere eine Zeitenwende, so Hoogvliet. Das kommt auch in den Auszügen der Bundesratsreden von Tarek Al-Wazir, Hendrik Wüst und Robert Habeck zum Ausdruck, die in den Podcast eingeflossen sind.

Über die Konsequenzen dieser Zeitenwende auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft spricht Hoogvliet im zweiten Teil des Podcastes mit Dr. Oliver Gnad, geschäfts­führender Gesellschafter des „Bureau für Zeit­geschehen“, das auf Strategie­-Entwicklung und Risikoberatung in Zeiten des Umbruchs und hoher Ungewissheit spezialisiert ist. „Mit dem Krieg wurden sämtliche Rechtsgrundsätze und Vereinbarungen der letzten 70 Jahre gebrochen“, so Gnad. Zudem gebe es weiterhin die nächsten großen Krisen, wie die Auseinandersetzung mit China und die Klimakrise. Gnads Aussagen in dieser Ausgabe von DRUCK SACHE sind ebenso erhellend wie mitunter unbequem, in jedem Falle äußerst hörenswert.

Der Podcast „Zeitenwende“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW