Podcast zum Bundesrat

#23 DRUCK SACHE – „Zeitenwende“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #23 DRUCK SACHE – „Zeitenwende“

Die Auswirkungen der russischen Invasion in die Ukraine bestimmten die Sitzung des Bundesrats – und ist Thema der 23. Folge des Podcasts DRUCK SACHE mit dem Titel „Zeitenwende“. DRUCK SACHE ist der Podcast der Landesvertretung Baden-Württemberg.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine prägte die 1019. Sitzung des Bundesrates. „Mit dem Gesetzentwurf zur Einrichtung eines Sondervermögens für die Bundeswehr und einem Gesetzeswerk zur Kontrolle von Gasspeicheranlagen standen dabei zwei Themen auf der Tagesordnung, mit denen wirklich niemand noch zu Jahresbeginn gerechnet hatte“, so Staatssekretär Rudi Hoogvliet im aktuellen Podcast. Dieser Krieg markiere eine Zeitenwende, so Hoogvliet. Das kommt auch in den Auszügen der Bundesratsreden von Tarek Al-Wazir, Hendrik Wüst und Robert Habeck zum Ausdruck, die in den Podcast eingeflossen sind.

Über die Konsequenzen dieser Zeitenwende auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft spricht Hoogvliet im zweiten Teil des Podcastes mit Dr. Oliver Gnad, geschäfts­führender Gesellschafter des „Bureau für Zeit­geschehen“, das auf Strategie­-Entwicklung und Risikoberatung in Zeiten des Umbruchs und hoher Ungewissheit spezialisiert ist. „Mit dem Krieg wurden sämtliche Rechtsgrundsätze und Vereinbarungen der letzten 70 Jahre gebrochen“, so Gnad. Zudem gebe es weiterhin die nächsten großen Krisen, wie die Auseinandersetzung mit China und die Klimakrise. Gnads Aussagen in dieser Ausgabe von DRUCK SACHE sind ebenso erhellend wie mitunter unbequem, in jedem Falle äußerst hörenswert.

Der Podcast „Zeitenwende“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte